Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 15:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 19:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
..übrigens immer noch alles sauber in der IH. Meinen Angsthasen gefällt es immer noch. Sie müssen zwar immer etwas rudern, da Sie im Rundbecken keine Stelle ohne Strömung haben ;-)
Die Wasserwerte sind Ok, nicht sper, aber OK. Der Filter läuft ja auch erst seit knap 2 Monaten. Seit ich eine Neonröhre für Pflanzen habe, bin ich mit dem Nitrit bei 0,1 Tendenz fallend. Aber bestimmt 100 Gramm Fütterung am Tag.

PS: allerdings der PH Wert zwischen 7,5 und 8 -> seht Ihr da Probleme?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 20:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Niwla,

wo sollte denn der PH-Wert liegen? Und wo geht er bei starkem Blubbern hin?

Gruß,
Knarf

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
ich dachte bei 7,2 sollte er liegen, und zu 8 geht er beim blubbern, oder liege ich da falsch? Nur ist 8 bedenklich?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 21:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Bs 8,5 geht problemlos.

Beim starkem Blubbern stellt sich 8,2 ein. Du blubberst relativ wenig oder Dein Wasser hat kaum Härte.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 21:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
ok, das hört sich gut an. Nur in der IH hab ich noch nie die Härte gemessen. Ich hols aber mal nach ;-)
Schönen Sonntag Dir noch


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 09.Dez 2012 23:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Nachdem manche Fragen immer wieder kommen, wird es Zeit für die Antworten:

Kann man den gezeigten Luftheber mit 1 Watt pro 1000l/h Umwälzung bei Dir käuflich erwerben?
Nein, das ist nicht möglich.

Wie kann ich dann in den Vorteil dieser Technik kommen?
Durch Selbstbau oder Beaufragung eines Luftheber-Komplettpakets.

Was ist denn ein Luftheber-Komplettpaket?
Ein Luftheber-Komplettpaket beinhaltet den Luftheber mit Pumpenkammer, passender Luftpumpe, den Einbau in die Filterkette und die Inbetriebnahme. Damit der Luftheber optimal funktioniert und eine hohe Performance gewährleistet werden kann, wird ausschliesslich dieses Gesamtpaket angeboten.

Kann ich an meinem Teich definitiv mit 1000l/h pro 1 Watt rechnen?
Die maximale Umwälzung gilt, wie bei jeder Umwälzpumpe, bei der optimalen Höhe von null. Da diese Förderhöhe in der Praxis selten erreicht wird, sind die Umwälzraten unter realen Teichbedingungen in der Regel etwas geringer.

Wieso komme ich in meinen Selbstbau-Tests nicht auf diese hohen Umwälzraten?
Gute Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt. Es kann an verschiedenen Parametern liegen.

Gibt es störendes Blubbern oder Auskühlen des Teiches?
Nein, gibt es nicht.

Ist eine weitere Belüftungspumpe erforderlich?
Eine zusätzliche Belüftungspumpe kann meist enfallen.

Kann mit der Lufthebertechnik eine Kreisströmung erzeugt werden?
Ja, natürlich.

Ist das alles nur Theorie oder kann man sich die Technik an einem Teich anschauen?
Nach Absprache kann die Lufthebertechnik im realen Teicheinsatz begutachtet werden.

Wo ist das Luftheber-Komplettpaket verfügbar?
Durch Kooperationen wird das Paket bundesweit angeboten.

Welche Kosten sind damit verbunden?
Die genauen Kosten können ermittelt werden, wenn die konkreten Teichgegebenheiten bekannt sind. In der Regel unterschreiten die Gesamtkosten den Preis einer aktuellen Stromsparpumpe (Flowfriend 70, Blue Eco 900, Dreamliner 500, usw.)

Wie ist das Einsparpotential zu bewerten?
Abhängig von der bisher verwendeten Umwälzpumpe können sich Einsparungen von mehreren Hundert Euro pro Jahr ergeben.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 5:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hi Frank,
Schöne Darstellung :-)

Da du ja nun schon über 10 Monate am testen bist, kannst du doch mit sicherheit auch folgende Frage beantworten .

Wie sieht es bei dieser ständigen lufteinbringung tiefer als 50 cm mit der Gesamtgasübersättigung aus?


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 15:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 7:58 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

was kostet denn an einem Luftheber knappe 2000 Euro :?: :shock: :shock: :shock: :shock:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Yoshihara hat geschrieben:
Bs 8,5 geht problemlos.

Beim starkem Blubbern stellt sich 8,2 ein. Du blubberst relativ wenig oder Dein Wasser hat kaum Härte.

Gruß,
Frank


Hallo Alwin,
ich behaupte, dass bei deiner Anordnung praktisch kein, zumindest aber sehr sehr wenig Sauerstoff eingetragen wird.
Begründung: Nach der 90° Umlemkung entweicht der Sauerstoff im senkrechten Abzweig. In der folgenden, fast horrizontalen Strecke - Gefälle normalerweise vom Luftheber weg - wird nichts eingemischst. Dort hast du ja keinen "Querschnitt füllenden" Flow. Höchstenfalls 3/4 Füllung, so dass auch die letzte Luftblase in den senkrechten Abzweig, da ja höher liegt, zurückströmt.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 10.Dez 2012 10:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo frank,

Zitat:
Kann ich an meinem Teich definitiv mit 1000l/h pro 1 Watt rechnen?
Die maximale Umwälzung gilt, wie bei jeder Umwälzpumpe, bei der optimalen Höhe von null. Da diese Förderhöhe in der Praxis selten erreicht wird, sind die Umwälzraten unter realen Teichbedingungen in der Regel etwas geringer.


gibt es zu diesen leistungswerten auch nur eine einzige offizielle Messung mit geeichten Messinstrumenten ?

oder reden wir von schätzungen und kübeltests ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de