Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 20:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 8:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
mimmeln hat geschrieben:
Alwin hat geschrieben:
Ausgelitert habe ich den Durchfluss noch nicht, ist aber sehr deutlich mehr wie mit der 6000er Pumpe

Hallo
Bin mal gespant wenn du es ausgelitert hast.
Für mich sieht das nicht nach 6000 L aus.
Ich hoffe das die abgeschnittenen Kabelbinder nicht scharf sind.
Denn daran können die Koi sich unangenehme Wunden zufügen.

Gruß Martin


Ja, werde ich auf jeden Fall machen. Auf den Fotos sieht es echt lächerlich aus, habe erxtra auch mal eins mit der 12er Pumpe gemacht, da wars zum Glück auch lächerlich im Vergleich zum Eindruck am Becken.
Das mit dem auslitern interessoert mich auch brennend, denn wenn ich überlege, dass durch ein 110er Rohr in Schwerkraft 12 - 15 tsd Liter durchgehen und es ist auf dem Foto nur so gering gefüllt, macht mich das stutzig. Nur bei der 12er Pumpe war es auch nicht viel anders am Ende des CCV.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 9:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Alwin

Wenn ich mir die Videos von Werner WP-3d.de anschaue sieht das irgendwie nach mehr aus.
http://www.youtube.com/watch?v=7Y7vhKfm ... ZlA6amTXmQ

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Norbert,

die schauen gut aus. Weisst Du wie er unten einströmt?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 9:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo Alwin

schau mal hier von WP-3D.de
http://www.youtube.com/watch?v=D4RJsliA ... r_embedded
Oder suche mal bei Youtube nach WP-3D da gibt es noch mehr Videos.

Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 10:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo zusammen,

anbei habe ich noch zwei Fotos.
Mein Ziel bei der Sache war es nicht zu zeigen, wieviel ein Luftheber maximalen Wasserfluss hinbekommt, sondern, dass er in einer 5 m³ IH auch bei nicht so optimalen Rahmenbedingungen seine Arbeit verrichten kann.
Ich wollte es hinbekommen, einen gepumpten CCV in dem Faltbecken mit dem Luftheber zu betrieben, so dass er die Kacke am Boden aufsaugt, den CCV in Betrieb halten kann und die Belüftung ersetzt. Ich habe ca. 20 cm Höhe zu überwinden und einen Wasserstand von knapp 95 cm. Ich wollte das 5 m³ Faltbecken nicht zerschneiden.
Auf dem einen Foto sieht man das schwarze PE Rohr, das ist der Überlauf und der Wasserstand zum Auslösen des Fliesvortriebes ist knapp darunter, ca 1 - 2 cm tiefer.
Was ich die nächsten Tage sehr genau kontrollieren werde, sind die Wasserwerte, denn das ist das Wichtigste dabei, dass die gut sind, und dass kein Schmutz am Boden bleibt, ansonsten ist die ganze Spielerei für die Katz.

Habe probiert mit dem Handy ein Video zu machen, aber das ist die Beleuchtung zu schwach. Muss ich die Tage nochmals nachreichen.

Auf dem Foto sieht die Strömung wieder nicht gut aus, ist aber in Realität stärker wie mit der 6000er Pumpe und fast so wie mit der 12000er.


Dateianhänge:
LH-IH 003.JPG
LH-IH 003.JPG [ 750.58 KiB | 2430-mal betrachtet ]
LH-IH 001.JPG
LH-IH 001.JPG [ 890.18 KiB | 2430-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hallo Alwin,

könnte mir vorstellen, wenn Du eine Reduzierung am Schluß an das KG Rohr machst, dass der Move in der IH noch höher wird, und mit so einem Stück auch die Flowrichtung besser verändern kannst, und dich an die beste Stellung langsam rantasten könntest.

Die Sache mit dem Kabelbinder und den spitzen Enden, sehe ich auch ein wenig als Problem. Hier würde ich Silikon oder etwas anderes darüber machen, damit sich die Koi nicht verletzen können.

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 659
Wohnort: Erkelenz
robsig12 hat geschrieben:
Hallo Alwin,
Die Sache mit dem Kabelbinder und den spitzen Enden, sehe ich auch ein wenig als Problem. Hier würde ich Silikon oder etwas anderes darüber machen, damit sich die Koi nicht verletzen können.

Hallo
Ich habe schon Koi gesehen die durch solche abgeschnittenen Kabelbinder von vorne bis hinten wie mit einem Skalpell aufgeschnitten waren. :evil:
Silikon hält da nicht besonders gut drauf.
Man kann die Schnittstelle auch mit einem Feuerzeug stumpf machen,
oder aber einfach anstelle der Kabelbinder mit Isolierband umwickeln,
dann wird auch der Luftschlauch nicht durch die Kabelbinder zusammen gedrückt.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 20:52 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 18.Nov 2012 15:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

Dank Euch. Da ich mich an den Kabelbindern selbst geschnitten habe, hab ich sie gleich mit der heißen Spitze der Heissklebepistole abgerundet und ihnen Klebepunkt drangemacht.

Eine Reduzierung auf DN 50 hatte ich auch schon dran. Nur leider hatte ich keinen Dichtring mehr, dann flog Sie immer raus. Baue sie wieder dran.

Danke für die Tipps.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 19.Nov 2012 20:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
So,

hab Eure Tipps befolgt und am Auslass eine Verjungung eingebaut mit Strömung nach unten. Das mit dem 50er Rohr hat nicht funktioniert, da geht der Flieser auf Dauertransport, habe nun ein 75er angebaut und das geht besser mit der Strömung nach unten gerichtet, wie der 110er Auslass.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Do 22.Nov 2012 6:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo,

Als kleinen Zwischenstand kann ich vermelden, dass der Boden ohne Eingreifen schön vom Schmutz befreit wird und der Luftheber den Schmutz zum CCV befördert. Es freut mich sehr, dass das Flies im gepumpten System ausschaut wie in einem Gravitationssystem, da der LH ja nichts zerhäckselt.
Die Wasserwerte sind eigentlich auch nicht anders wie mit der RD 12.
Bin bislang also zufrieden.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de