Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 28.Mai 2025 22:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 02.Nov 2012 18:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Reinhold und Jörg,

ist doch schön, wenn bei euch im Winter die Sonne 24 Std. am Stück scheint und so permanent eure Teichwasseroberfläche erwärmt. :idea:

Wie sollten den die Leute vorgehen, welche ihre Teiche zB. mit einer schwimmenden Isolierung direkt abdecken, bringt da der eingeschaltete Skimmer überhaupt noch etwas :?:

Die jenigen, welche ihren Teich mit einer geschlossenen Einhausung versehen haben...Foliendach und der gleichen, so das ein recht großer Luftraum zwischen der Wasseroberfläche und der Unterkannte der Isolierung/Folie und der gleichen vorhanden ist, da verhält es sich sicherlich schon etwas anders, da ja eben kein eisiger trockener Nachtwind (Verdunstungskälte) für eine Oberflächenauskühlung sorgt, der Wind eben nicht über die Wasseroberfläche streichen kann.

Wenn ansich die Filteranlage usw. ohne größeren Schlamm/Mulm beaufschlagt ist, dann würde ich mir wegen dem bischen stagnierenden Wasser innerhalb einer abgestellten Skimmerrohrleitung keinen Kopf machen.
In diesem Skimmerrohr, da sollte ansich reichlich Biofilm innerhalb dieses Leitungsabschnittes vorhanden sein, aber keine dicke Pampe, welche gammeln könnte. Auch hat diese abgestellte Leitung ja eine direkte Verbindung zur Umgebungsluft, also könnte sich dieses Wasser innerhalb des Skimmerrohres auch mit Sauerstoff versorgen. Auch erhält das Wasser innerhalb der Skimmerleitung ja keinen Nährstoffnachschub. Die Skimmerleitung vor dem absetzen natürlich einmal kräftig durchblasen/abschlämmen, so befindet sich dann auch in ihr kaum etwas, was großartig gammeln könnte.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Nov 2012 18:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

habe noch einen wichtigen Punkt vergessen.
Stagnierende Leitungen, welche eben eine Wasserfüllung beinhalten und frostgefährdet sind, die natürlich entleeren, bzw. besser planen :lol:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Nov 2012 19:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
ich entferne den oberen schwimmenden Teil des Skimmers. Somit ist die Öffnung ca 200mm unter NN.
Die Öffnung wird mit einem grobmaschigen V4A - Sieb abgedeckt, dass kein Fisch einschwimmen kann.

Von 2 BAs ist ist im Winter immer nur einer in Betriebs.
Beim turnusmäßigen WW wird über den "abgesperrten BA" abgelassen. Somit habe ich mit ?1? Totwasser ?1?, was sicher keines ist, kein Problem.
Der Filterkreislauf wird wieder gestartet (halbe Pumpenleistung) nun sind dieser BA und der Skimmer im Betrieb.
Die 110er KG-Rohre sind isoliert.
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 03.Nov 2012 9:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Reinhold und Jörg,

ist doch schön, wenn bei euch im Winter die Sonne 24 Std. am Stück scheint und so permanent eure Teichwasseroberfläche erwärmt. :idea:
Ist das bei dir nicht der fall :?: :ätsch:

Wie sollten den die Leute vorgehen, welche ihre Teiche zB. mit einer schwimmenden Isolierung direkt abdecken, bringt da der eingeschaltete Skimmer überhaupt noch etwas :?:
Na klar, er zieht dir schön die Folie rein und hält sie so wunderbar sauber :ätsch:

Die jenigen, welche ihren Teich mit einer geschlossenen Einhausung versehen haben...Foliendach und der gleichen, so das ein recht großer Luftraum zwischen der Wasseroberfläche und der Unterkannte der Isolierung/Folie und der gleichen vorhanden ist, da verhält es sich sicherlich schon etwas anders, da ja eben kein eisiger trockener Nachtwind (Verdunstungskälte) für eine Oberflächenauskühlung sorgt, der Wind eben nicht über die Wasseroberfläche streichen kann.
Na jetzt verstehen wir uns ja langsam :wink:

Wenn ansich die Filteranlage usw. ohne größeren Schlamm/Mulm beaufschlagt ist, dann würde ich mir wegen dem bischen stagnierenden Wasser innerhalb einer abgestellten Skimmerrohrleitung keinen Kopf machen.
In diesem Skimmerrohr, da sollte ansich reichlich Biofilm innerhalb dieses Leitungsabschnittes vorhanden sein, aber keine dicke Pampe, welche gammeln könnte. Auch hat diese abgestellte Leitung ja eine direkte Verbindung zur Umgebungsluft, also Könnte sich dieses Wasser innerhalb des Skimmerrohres auch mit Sauerstoff versorgen. Auch erhält das Wasser innerhalb der Skimmerleitung ja keinen Nährstoffnachschub. Die Skimmerleitung vor dem absetzen natürlich einmal kräftig durchblasen/abschlämmen, so befindet sich dann auch in ihr kaum etwas, was großartig gammeln könnte.

Gruß Hardy


Hardy, im großen und ganzen verstehen wir uns ja :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 03.Nov 2012 13:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Reinhold und Jörg,

ist doch schön, wenn bei euch im Winter die Sonne 24 Std. am Stück scheint und so permanent eure Teichwasseroberfläche erwärmt. :idea:

Die Sonne scheint doch immer da, wo die Englein wohnen, weißt Du das denn nicht?
Die Luft unter dem Folienzelt wird auch schon bei 2-3 Stunden Sonne erwärmt und hat dann eine anschließende Pufferwirkung auf das Wasser, da braucht nicht dauerhaft die Sonne scheinen, um eine Erwärmung des Wassers zu gewährleisten. :D


Wie sollten den die Leute vorgehen, welche ihre Teiche zB. mit einer schwimmenden Isolierung direkt abdecken, bringt da der eingeschaltete Skimmer überhaupt noch etwas :?:

Jeder Teich ist anders aufgebaut und muss auch anders gehändelt werden im Winter, dass sollte zuerst einmal klar sein!
Wenn man direkt an der Oberfläche abdeckt, ist ein laufender Skimmer natürlich unsinnig.
Wenn man garnicht abdeckt, dann würde bei Skimmerbetrieb, dass kalte Oberflächenwasser und die kalte Aussenluft mit angesogen werden und der Teich dadurch dadurch komplett auskühlen, dass wäre ja wohl absolut kontraproduktiv.


Die jenigen, welche ihren Teich mit einer geschlossenen Einhausung versehen haben...Foliendach und der gleichen, so das ein recht großer Luftraum zwischen der Wasseroberfläche und der Unterkannte der Isolierung/Folie und der gleichen vorhanden ist, da verhält es sich sicherlich schon etwas anders, da ja eben kein eisiger trockener Nachtwind (Verdunstungskälte) für eine Oberflächenauskühlung sorgt, der Wind eben nicht über die Wasseroberfläche streichen kann.

Sagte auch nix anderes, deshalb bleibt der Skimmer auch an. :wink:


Gruß Hardy

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 05.Nov 2012 1:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Reinhold hat geschrieben:

Hardy, im großen und ganzen verstehen wir uns ja :wink:

Gruß Reinhold


jep, das schöne an der Sache, es sind sogar unterschiedliche Varianten angesprochen worden, so das ersichtlich ist, das eben nicht alles verallgemeinert werden darf :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de