Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 8:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 21  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Sa 13.Okt 2012 9:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Sep 2010 12:08
Cash on hand:
1.040,70 Taler

Beiträge: 864
Wohnort: 53639 Königswinter
Moin,

möchte auch mal meinen Senf dazugeben und zwar Emotionslos :ätsch:

Als ich vor über einen Jahr meinen Eigenbautrommler in einem neuen IBC in Betrieb genommen habe, konnte ich folgendes Beobachten:

Das Helx war vollkommen besiedelt und ich fahre meine Umwälzung mit 1x pro Stunde, ebenfalls wurde eine 22er Reispumpe zur Helxbewegung im IBC installiert.

Hier konnte ich nach ca. 1 Woche am Auslauf der Reispumpe, welcher direkt an der IBC Wand nach unten zeigt, einen Biofilm erkennen.

Der Biofilm war im Strömungsstärksten Bereich des Reispumpenauslaufes zu sehen, quasi ein dunkles V richtung Boden.

Zum Test hab ich die Richtung geändert und was soll ich sagen nen neues V und das alte V ist wieder zurück gegangen !!!

Wie gesagt ist nur zur Info, und ich fahre so sehr gut, auf die Dauer nur mit Power !!! Ich habe keinen Bereich in meiner Biokammer wo dem Helx nicht ordentlich Schwindelig wird !!!

Und meinen Kois gehts gut und somit funzt das System bei mir :hallo: :hallo:

MFG Mike


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Sa 13.Okt 2012 10:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,


ich kenne einen Teich ..... knapp 20t , 200 bis 300 Fische und 2 Schildkröten drin ,

Besatz u.A.

3 Koi je 60cm
5 Goldorfen >50cm mit regelmässig Nachwuch
2 Graskarpfen >60cm
5 Schleie >30cm
ca. 50 ausgewachsene Goldies
2 blaue Orfen > 30cm

...und und unzählige 1-2 jährige Orfen und Goldies


...gefüttert wird mit 1/2 Dose Katzenfutter für die Schidies ,
und sonst mit scheibenweise Toastbrot und Flockenfutter.

Kein WW und kein Filter !!!!!!!!!!!!!!!!
(natürlich grüne Suppe)

.......und trotzdem leben die Fische seit Jahren in dem Tümpel !! ( incl. der empfindlicheren Orfen!! )



........... und nun lasst diese dusseligen Sprüche a´la : meine Koi leben noch , also ist mein Filter der Richtige/Beste !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Sa 13.Okt 2012 20:32 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

wenn der TF schon nicht zum Teichvolumen passt dann wird halt die optimale Umwälzrate angezweifelt :pillepalle: sowie benötigte Biomenge :roll:


Der Stand der Dinge ist nun mal eine stündliche Umwälzung des Teiches, beweisen kann man das natürlich nicht. ICH habe damit jedenfalls positive Erfahrungen gemacht, genauso wie mit der Helxmenge.

Hier ist es jetzt jedenfalls schon schlimmer als in der neuen Midori :wink:

...ich bin raus aus dem Thema

PS: Im Frühjahr kommen nochmal 200 L Helx in meine Biokammer :ätsch:

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Sa 13.Okt 2012 21:27 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Noch mal kurz zur Streitfall-Geschichte...
Generell ist es so das aus einem Prozess zu 95% beide Seiten nicht glücklich raus gehen!
Ein Prozess wird meist nur angezettelt wenn die Schuldfrage vom logischen betrachtet her klar ist - wenn der Kläger also der Meinung ist, dass er zu 100% Recht bekommt...
In der Realität ist es aber dann oft so dass sich für beide Seiten Fallstricke gerade im Vertragsschluss verstecken und das Urteil für beide doof ausfallen lassen... Für den falls es denn wirklich mal der Fall ist unschuldigen Teichbauer (aber meinen Erfahrungen nach sehr selten) weil er Angaben wie Koiteich oder Ähnliches in seinem Angebot stehen hat wobei es mit dem Kunden als Teich abgesprochen war in den er ein zwei Fische reinsetzen kann aber nicht einen vollen Besatz - das wäre das Beispiel Pech gehabt für den Gewerbetreibenden.
Für den Kläger gibt es aber weit aus mehr Fallstricke... bester Aufhänger für den gegnerischen Anwalt ist eine nicht 100% definierte Auflistung der Eigenleistungen und Verantwortungsbereiche... wenn das nicht geklärt ist und der Kunde Eigenleistung mit eingebracht hat wird das Urteil mit Sicherheit mehr als enttäuschend! Wird im Angebot und der Rechnung von einem Gartenteich oder Schwimmteich gesprochen und es sind Fisch drin - Pech gehabt und so weiter...

In Deutschland ist es so, dass es im Prinzip nur einen offiziellen gibt und was der sagt ist mehr oder minder Gesetz... zumindest wenn er mit dem Fall betraut wird... und der sagt Umwälzung 1 pro Stunde jedoch ist 50% noch vertretbar - hier wird aber ganz klar vom Nettovolumenstrom gesprochen!

Wurde der Gewerbetreibende nicht total daneben verteidigt sollte es aber ganz klar so sein, dass die Last nicht am heutigen sondern am damaligen Stand der Technik bewertet wird. Und dass ein Kunde der einen Beadfilter gekauft hat keinen EBF zugesprochen bekommt. Ausnahme die auch nicht so extrem ausfallen wird ist natürlich wenn ein Angebot über ein Angebot über einen 150.000l Koiteich vorliegt und der ausführende Betrieb ohne schriftlich Bedenken anzumelden einen UB140 verbaut durch den dann 15.000l/h gepumpt werden... Dort kann man natürlich anführen, dass der Filter von Haus aus nicht für den Teich geeignet war und wohl auch die gesamte Verrohrung nicht... tja und dann wird es teurer als nötig (vor Allem wenn mündlich Bedenken angemeldet wurden) Dann darf es entweder kein KOI-Teich sein oder es müssen schriftlich Bedenken angemeldet und am Auftraggeber unterschrieben werden...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Sa 13.Okt 2012 21:43 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
So un nun noch Mal abschließend von mir eine Behauptung die für eine Planung vielleicht keine 100%-ige Antwort bringt aber denke ich wenig Gegenstimmen mit sich bringt...

Die Umwälzung hängt in erster Linie am Becken bzw. an dessen Oberflächenbeschaffenehit und VOR ALLEM dessen Forum und Hydraulischen Gegebenheiten.
Eine kleines, rundes PE-Becken das drei Meter tief (stark abfallender Boden) und 3m im Durchmesser misst, dessen Skimmer im Sommer nur sehr wenig Zug benötigt um die Oberfläche frei zu halten benötigt mit Sicherheit keine 100% Umwälzung! hier kommen wir wohl schon mit einer Umwälzung von 10cbm/h hin... und alles ist top!

wichtig ist doch wie viel Umwälzung brauche ich um den Schmutz zeitnah in meinen Vorfilter zubringen und wieviel Strömung brauche ich um Gammelecken zu vermeiden. Ist ein starker Algenbewuchs werde ich besser etwas mehr Gas geben als bei spiegelglatten Wänden...

Die Biologie braucht das Wasser nicht alle 10 Minuten an sich vorbei jagen zu sehen...
Dass wir einen einem normalen Outdoorteich keine sinnvolle Entkeimung erreichen ist wohl auch bereits geklärt...
Der Filter soll also laut dem heutigen Stand der dinge den Schmutz möglichst abscheiden bevor er in Lösung geht - dafür ist meiner Meinung nach die Beckenbeschaffenheit bzw. einfach die Hydraulik im gesamt-System entscheidend...

Nur der letze Punkt macht es möglich mit einem "Mini-AllInOne-Filter" EVO, CCV, EBF und was sonst noch einen großen Teich mit einer absoluten Minimalstmenge an Biomedium auch für hochgezüchteten Koi sicher zu filtern...
ABER um dies sicher zu stellen muss der Dreck auch raus! Er darf nicht wie früher einfach im Eck liegen und in Lösung gehen! Daher ist es auch wichtig zu differenzieren was für eine Filter dran hängt...
Man betrachte beispielsweise (um einen Filter von der Stange zu nennen) die Filter oder die gesamten Anlagen vom Koi Haus Bayern... Haben die 100% Umwälzung? NEIN! Funktionieren sie? JA! Warum? Weil viel Biopuffer da ist. Hätte man vor 15 Jahren erzählt man will einen 30cbm KoiTeich mit einem Biofilter filtern dessen Abmaße gerade mal 100l Gesamvolumen fassen wäre man ausgelacht worden aber es geht.
Um alles so kompakt zu realisieren muss der Dreck aber auch aus dem Teich gebracht werden BEVOR er die Biologie belastet! Daher ist es wichtig bei solch kompakten Systemen die gesamte Planung perfekter zu gestalten als bei einer Materialschlacht mit 4.500l Biofilter am gleichen Teich...

Ich glaube das ist doch mal ein Denkanstoss...
Gut's Nächtle ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: So 14.Okt 2012 7:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Chris,
ich möchte deine Ausführungen nicht kommentieren, und es liegt mir fern sie gar zu kritisieren, aber ein wichtiger Punkt fehlt auf jeden Fall: Der Besatz!
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: So 14.Okt 2012 10:02 

Cash on hand: Locked
interessanter Tread der mich auch betrifft.

ich habe einen Trommler lt. Hersteller für 50cm³ Koiteich ... habe aber nur einen 32m€ Teich
der Trommler hat eine 300ltr. integrierte gefüllte Biokammer.

seit dem aufstellen des Trommlers frage ich mich ob diese Biokammer ausreicht,
irgendwie sehe ich mich schon die zu vergrössern obwohl mein Trommler-Hersteller nein dazu sagt.

Dreck bleibt bei mir keiner liegen da ich Bodenabläufe mit stark abfallender Bodenplatte eingebaut habe,
pro Woche gebe ich einmal Pfeffer auf die einzelne Bodenabläufe und der Dreck vom Boden ist weg.

32m³ hat der Teich als Pumpe habe ich eine 20m³ Pumpe ... ideal fast ohne Reibungsverlust in
Schwerkraft eingesetzt ... das heisst 1mal pro Std. schaff ich garantiert nie.

da alles noch frisch ist kann ich mom. nur zusehen ... Klarheit ob´s reicht wird erst das nächste
Jahr bringen ... als Besatz hab ich 19 Koi´s von 10 bis 50cm intus.

wenn ich Chris richtig gelesen habe ... dann werde ich die vermutlich gar nicht brauchen ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 8:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: So 14.Okt 2012 11:41 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Kallemann, da hast Du natürlich vollkommen Recht!
Hi Thale so pauschal kann man das nicht sagen. Wenn aber kein Dreck liegen bleibt wir dieser ja denke ich dem System entzogen bevor das Wasser noch stärker belastet wird.
Den Herstellerangaben kann man fast immer schon trauen. EinTeil der Schadstoffe wird durch die Kiemen in Lösung ans Wasser abgegeben und den Kot gilt es aus dem Wasser zu entfernen bevor er in Lösung geht wenn das klappt rauchst Du ja auch nur einen Bruchteil der Biologie...
Und wie gesagt meiner Auffassung nach sollte die Unwälzung daran fest gemacht werden...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: So 14.Okt 2012 12:21 

Cash on hand: Locked
Danke Chris für Deinen Kommentar,

hinsichtlich Technik und Haltung der Tiere habe ich noch viel zu lernen,
da bin ich über jeden Tip dankbar (!)

zur zeit bin ich mit Nitrit eh am rudern da das System erst 2 Monate läuft und ich
vieles falsch gemacht habe,

Gruss

Josef


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: So 14.Okt 2012 12:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karlheinz,

karlheinz hat geschrieben:
Der Stand der Dinge ist nun mal eine stündliche Umwälzung des Teiches, beweisen kann man das natürlich nicht. ICH habe damit jedenfalls positive Erfahrungen gemacht, genauso wie mit der Helxmenge.


Das ist überhaupt kein Stand von irgendetwas, sondern lediglich eine weit verbreitete Meinung. Davon gab es in der Vergangenheit einige, wie z.B. dass man seine Fische im Winter nicht füttern soll, Salz kein Jod enthalten darf, eine SiFi etwas tolles ist etc. Alles frei nach dem Motto : "Leute esst Schei....., Millionen fliegen können sich nicht irren!". Oder übersetzt.... nur weil sehr viele das selbe Sagen, muss es längst nicht richtig sein.

Sehr viele haben andere Erfahrungen gemacht als du und deshalb kann man sich sicher sein, dass es da draußen deutlich mehr zu Wissen gibt, als man lediglich an seinem eigenen Teich jemals erlernen kann. Solange man nicht den Fehler begeht und seine begrenzten Ansichten als "ultimativ" ansieht, spricht auch absolut nichts dagegen seine Erfahrungen mit anderen zu teilen. Man sollte sich dabei jedoch eingestehen, dass es auch anders sein kann und die eigene kleine Pfütze nicht als Referenz für alle einsteht.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 ... 21  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de