Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 12:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 21  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ich denke ich kann da mitschwätzen :shock: bei 31 m3 und 250 kg fisch im teich , was da so ankommt , da geht halt nicht ohne biofilter masse :roll: klar eine zeitlang geht alles , aber irgenwann kippt die pampe um , sieh die schönen tümpel in den stadtparkanlagen und die bade teich zum teil , obwohl die auch zufluss haben , sprich wasserwechsel :cry:
okay , blöder vergleich , aber die japaner haben biostufen :mrgreen: nur die haben auch wenig ahnung von koi :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ich würde auch pumpen abschalten und so , oder filter stilllegen und nicht fütter, geht halt nicht , leider , würde es auch anderst machen , schon wegen der kohle , hab das falsche hobby :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:25 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Roland,


Mal unter uns.... sicher kannst du da "mitschwätzen", allerdings nur wenig dazu beitragen der Sache auf den Grund zu gehen.

Dieses Beispiel mit deinem Besatz spricht jedenfalls dafür. Vielleicht solltest du dir mal Gedanken über eine Teicherweiterung machen, dann kannst du deinen Fischen das bislang benötigte Biovolumen zum Schwimmen freigeben. Ich denke die würden sich darüber freuen sich auch mal umdrehen zu können ohne vorher dafür einen Antrag bei den Kollegen einreichen zu müssen. :D

Übrigens, nur weil ein Bauer dicke Kartoffeln erntet, muss er deshalb noch längst nicht wissen wie das Innenleben seines Traktors im Detail aussieht. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:44 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ach Leute das ist schon wieder mal sehr amüsant zu lesen!
Und Jürgen der letzte Absatz Deiner Antwort ist klasse! Sehr nett geschrieben!!
Also ob man nun kleine große runde oder eckige Rohre; ob Genesis in Zukunft doch Biotrommeln mit 2,5cbm in seinen Filtern verbauen sollte und ob nun der KC30, der Oase Trommler oder mindestens ein 1200EBF nötig ist um den hier behandelten Teich zu filtern weiß der Gute nun immer noch nicht und wird aus diesem Thread wohl auch nie wieder schlau werden...
Ich find's trotzdem nett zu lesen und stehe zu dem wa ich gesagt habe.
By the way wollte ich damit nicht sagen, dass in einem Rohr genau der Volumenstrom-x gegeben sein muss, dies sollte als Rechen-Beispiel dienen und spiegelt meine Erfahrungen wieder.
Die Winkel pro Bodenablaufrohr sollten im übrigen schon immer recht identisch sein... Man sollte mit insgesamt zwei Mal 90 Grad Bögen (nein ich meine nicht 90 Winkel und es ist mir für dieses Beispiel auch egal in es ein Bogen oder mehrer Winkel sind...) eigentlich im Nomalfall beim Filter ankommen. Und ein Meter DN100 Rohr sollte bei 12,5cbm/h eigentlich nicht mehr als 0,5mBar Gegendruck mit sich bringen sonst sollte man überlegen den Zulieferer zu wechseln oder? ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
stimmt jürgen :mrgreen:

hilfe ich bauche hilfe :!:
hab mir ein auto gekauft , war ein schnäpchen , die karre lauift ja :roll: säuft benzin ohne ende und hat ein schaltgetriebe :? muß auch zur wartung und luft nachschauen , selber , warum machts denn der verkäufer nicht und überhaupt :hammer3: :hammer3: :hammer3:

war nur so ein gedanken :?: denn vor dem kauf , sollte man wissen was man kauft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ja sollte so stimmen , bei 12.5 m3 und dn 100 sinds halt nur 12 cm statischer gegendruck im rohr :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 12:56 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
bonsai 2 hat geschrieben:
ja sollte so stimmen , bei 12.5 m3 und dn 100 sinds halt nur 12 cm statischer gegendruck im rohr :?


Und was möchtest du nun damit wieder aussagen?

Wo ist bei einem strömenden Medium die Relevanz des statischen Drucks im Rohr?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 12:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 13:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
TeichChris hat geschrieben:
By the way wollte ich damit nicht sagen, dass in einem Rohr genau der Volumenstrom-x gegeben sein muss, dies sollte als Rechen-Beispiel dienen und spiegelt meine Erfahrungen wieder.


Da du ja weiter vorne bereits mit dem Begriff Strömungsgeschwindigkeit darauf verweist, dass bei zu wenig Flow durchaus auch mal was im Rohr liegen bleiben kann, solltest du jetzt wenigstens dabei bleiben und zumindest einen min. Volumenstrom je Rohrstrecke beibehalten. Zumindest in der Theorie, denn ohne den genannten Abgleich lässt sich das in der Praxis nicht umsetzen. Ansonsten sind sämtliche Annahmen, wie sich der Volumenstrom eines DN110er Rohres in Schwerkraft darstellt, für die Katz. Am Ende stellt sich in der Filterkammer irgendein Niveauunterschied zum Teich ein, der die reale Förderleistung der Pumpe und die hierdurch bedingten Verluste der Rohrleitungen kompensiert. Bei dem einen sind das 5cm und bei einem anderen eben 15 oder 20cm. Der Spielraum für anfängliche theoretische Überlegungen ist hierbei elendig groß. Schau dir mal an was eine DN110 Rohrstrecke beliebiger Länge und Ausführung zu leisten vermag bei 5mbar und bei 20mbar Druckdifferenz. Bei 10m gerades Rohr findest man sich da schnell irgendwo zwischen 20 und 40m³/h wieder. Da wundert es am Ende keinen mehr, wenn der Skimmer irgendwie nicht so richtig arbeitet und sich der BA am längsten Rohr ständig zusetzt und gespült werden muss. Der Praktiker fängt dann aus Verzweiflung damit an auf den Zugschiebern solange Klavier zu spielen, bis alles soweit passt und am Ende weiß keiner mehr wieviel nun aus welcher Rohrleitung in den Filter strömt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 14:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Boahhh ,

hatte ich aber was zum lesen nachzuholen! ... Hy Loidee ! :hallo:



Also fast alles was hier pro 1:1 genannt wird sind ...Planungsfehler mit Flow wieder ausgleichen zu wollen !
( na das gibt jetzt Haue :mrgreen: )



Es scheint aus meinen bisherigen Beobachtungen durchaus leichter,
einen stark besetzten Teich mit heftigen Flow "gesund" zu halten , als mit Zurückhaltung beim Koikauf !

Wir sollten vielleicht auch den nötigen Flow an der Fischmenge ... besser an der Futtermenge festmachen !
....oder wozu muß ein 30t-Teich mit 5 Koi und ein paar Goldies 1:1 Flow haben ? :pillepalle:
Genau das trifft dann auch auf 300t-Teiche zu !!!
Hast du im 300t-Teich 200 Jumbos schwimmen ,
so sind 300t-Flow sicher auch hier angeraten !!!


Ansonsten ist meine derzeitige Meinung das eine Pauschale Aussage zum Flow seeehr wackelig ist !
Die Forderung von JürgenB. geht natürlich genau auf die nicht unbegründete Sammelleidenschaft der Koipfleger.
Genauso richtig scheint mir die Aussage von JürgenH. ...... eine optimale Teichplanung erspart fette Stromkosten usw.
....wer einen Teich anlegt wie eine Art Vortex , der braucht nur einen BA ... vielleicht einen mit 160er Verrohrung !?
Aber generell alles schlecht zu reden was deutlich unter 1:1 filtert , halte ich für recht flach !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 14:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

die 1/h Umwälzrate gilt für ordentlich besetzte Koiteiche als Orientierung.

Ein Koiteich bewegt sich gewöhnlich im Bereich von etwa 20 bis 100m3, beinhaltet Koi und das nicht zu knapp.

Baust Du einem Kunden einen Koiteich nach Stand der Technik, z.B. mit Trommelfilter und die Anlage wurde nicht für 1/h Umwälzung konzipiert, wird es vermutlich im Streitfall vor Gericht eng.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 21  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de