Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 18:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 21  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 9:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
nur die praxis zeigt :shock: die bio stufen sind zu klein :roll:

wenn man dann sieht , so 60 m3 teiche mit 100 litter helix :? klar sind ja wenig fische drin :hammer3:

aber jeder wie er denkt und was ihm der händler für eine floh in ohr gesets hat :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 10:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karlheinz,

karlheinz hat geschrieben:
den Vergleich mit einem 300 m³ Teich find ich jetzt nicht gerade passend, da die wenigsten so einen Teich haben und die die ihn haben sicherlich über das nötige "Kleingeld" verfügen um sich eine ordentliche Filterung und die Folgekosten dazu leisten können.


Dieser Vergleich ist genauso passend wie jedes andere Volumen, wenn man voranstellt, dass diese 1:1-Regel eine vermeintliche Allgemeingültigkeit besitzt. Nur weil solch große Anlagen für die meisten nicht den Standardteich darstellen, sollten hierfür, nur weil es nicht in die Argumentationskette passt, nicht plötzlich andere Regeln gelten.


Zitat:
Ein TF sollte doch mindestens einen stündlichen Durchfluss in Höhe des Teichvolumens haben, alles andere ist schon sehr grenzwertig. Meistens wird doch empfohlen den TF sogar eine Nummer größer zu kaufen, so das noch Reserven da sind.
So oder so ähnlich hört man es an vielen Ecken. Doch warum sollte das so sein und warum ist alles andere grenzwertig?

Frank hat es bereits angedeutet. Die Praxis sieht in Sachen realer Volumenstrom und Umwälzrate zu über 90% völlig anders aus, als es der Teichbesitzer annimmt bzw. wahrhaben möchte. Da wird auf Teufel komm raus geschätzt was die Pumpen so leisten, da der Volumenstrom einer Anlage irgendwie zu einem Phallussymbol mutiert, nur weil man anderen seine Anlage präsentiert. Es ist Fakt, dass nur die aller wenigsten diese 1:1-Forderung tatsächlich vorweisen können und dennoch mehr oder weniger einwandfreie Resultate damit erzielen. TF-Anbieter wissen anscheinend um diesen Zustand und nutzen dies bisweilen schamlos aus in dem sie für ihre Produkte max. Durchflussraten angeben, die technisch betrachtet jenseits jeder Vernunft liegen. Und kommt mal einer daher und ruft die angegebene Durchflussmenge tatsächlich ab, wobei der TF dann ganz schnell an seine Grenzen kommt, wird klammheimlich die Porengröße des Siebgewebe erhöht und alles ist wieder "gut". Letzteres lässt sich dem Kunden, sollte es mal auf den Tisch kommen, dann irgendwie auch noch so erklären, dass es irgend einen fadenscheinigen Sinn ergibt.

Diesbezüglich ist mir ein ehrliches Produkt viel lieber als irgendwelche fiktiven Angaben, die lediglich den Vergleich zu diesen ehrlichen Produkten besser aussehen lassen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 10:56 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Chris,

TeichChris hat geschrieben:
Ich muss auch sagen dass der Vergleich mit 300cbm absolut nicht passt.
Schon mal einen Teich mit 15.000l gesehen der mit Bodenablauf und Skimmer gebaut ist und permanent nur mit 50% Umwälzung fährt? Glaube nicht weil da die Fliesgeschwindigkeiten in den Rohren viel zu gering wäre.

Hier fehlt es anscheinend noch an Erfahrung. Durch das eng begrenzte Denken zu solch einer Aufgabenstellung vergisst man schnell, dass niemand gezwungen ist ausschließlich DN110-Rohrstrecken aufzubauen. Es ist ohne weiteres möglich eine solche spezielle Aufgabe durch die Verwendung kleinerer Rohrdurchmesser fachgerecht zu realisieren. Hierzu genügt es sich mal ein wenig zu strecken und einen Blick über den Tellerrand hinaus zu riskieren.


Zitat:
Bei einem 42.000l-Teich sollten meiner Meinung nach zwei bis drei Bodenabläufe und ein Skimmer verbaut werden (natürlich abhängig von der Form etc.) wenn wir für ein Rohr jeweils 10.000l/h rechnen liegen wir schon bei 30-40cbm/h wenn wir die BA's mit 12,5 und den SKimmer mit 8,5-10 cbm/h rechnen sieht es wieder anders aus... also ich finde bei dieser Teichgröße ist eine Umwälzrate von 100% nicht verkehrt!
Niemand sagt, dass es verkehrt ist 1:1 zu fahren. Hier geht es um die Frage ob es generell zwingend notwendig ist. Im übrigen ist deine Annahme mit den homogenen Volumenströmen innerhalb der verschiedenen Rohrleitungen Utopie. Ergänze dein Wissen mal um den Begriff "hydraulischer Abgleich" und wann dieser notwendig ist. Kaum zwei Rohrstrecken in einer Anlage sind zu 100% identisch in Form und Länge aufgebaut. Es bleibt daher nicht aus, dass in jeder Rohrstrecke andere Volumenströme und somit auch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten vorliegen. Daher macht es nur begrenzt Sinn sich mit fiktiven Durchflussmengen zu beschäftigen und diese auch noch als Argumentationshilfe zu verwenden. Das ist dann selbst mir ein wenig zu viel "schöndenken" Theorie.


Zitat:
Ich muss gestehen, dass mir Werbung die als solche nicht offensichtlich gekennzeichnet ist und gekaufte Namen mir nicht nur in den Fachzeitschriften gehörig auf den Senkel gehen!
Sollte das auf meine Person bezogen sein, dann musst du wohl einen Weg finden damit umzugehen. Ich werde dich dabei, so weit mir das möglich ist und auch sinnvoll erscheint, unterstützen. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 10:58 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Roland,

bonsai 2 hat geschrieben:
nur die praxis zeigt :shock: die bio stufen sind zu klein


Ich frage wirklich nur sehr ungern nach, aber welche Biostufen sind wofür zu klein?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
hallo jürgen
:mrgreen: die nach dem vorfilter , was es auch für einer ist :mrgreen:

aber wenn ich filter sehe , für 50 m3 umwälzung und 50 liter helix und die teichbtreiber haben immer schlechte wasserwerte , kann ja vom füttern kommen :wink: oder zu viele fische , wie bei mit :roll: oder wasserwechsel kostet ja kohle , kann man nur den kopf schütteln , klar gehs :shock: nur wie lange :(

aber jeder wie er will , denn glauben ist die neuordnung der vergangen heit :hammer2: wenns dann nicht zu spät ist


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
und dann kommen die mittelchen :shock: immer rein damit und die kacke ist dann erst recht am stinken :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
Jürgen hat geschrieben:
Hier fehlt es anscheinend noch an Erfahrung. Durch das eng begrenzte Denken zu solch einer Aufgabenstellung vergisst man schnell, dass niemand gezwungen ist ausschließlich DN110-Rohrstrecken aufzubauen. Es ist ohne weiteres möglich eine solche spezielle Aufgabe durch die Verwendung kleinerer Rohrdurchmesser fachgerecht zu realisieren. Hierzu genügt es sich mal ein wenig zu strecken und einen Blick über den Tellerrand hinaus zu riskieren.





Hallo,

wieso sollte man sowas machen, ist doch unsinnig den Teich dem TF anzupassen.
Der TF muß den Anforderungen des Teiches entsprechen und nicht umgekehrt.
Dann könnte mir der Heizungsbauer auch empfehlen das Haus kleiner zu bauen damit seine zu klein berechnete Heizungsanlage funzt.
Bei einer Schwerkraftanlage haben sich 110er Rohre durch jede menge prakt. Erfahrungen durchgesetzt.
Und das mit Recht. Und Filter die max.25000L/Std. schaffen sind halt eben bei Schwerkraftanlagen nur bis zu einem gewissen Volumen sinnvoll einsetzbar :!:



Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 18:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Roland,

bonsai 2 hat geschrieben:
:mrgreen: die nach dem vorfilter , was es auch für einer ist


OK.... du meinst dann also, dass z.B. auch die gesamte EVO3-Filterserie von Genesis darunter fällt. Dort hält man ebenso wenig von der 1:1-Regel und diese Filter haben auch keine "5m³-Biostufe" integriert. Anscheinend funktionieren diese Filter aber dennoch recht gut. Zumindest hört man nichts gegenteiliges. Außer das von dir jetzt natürlich.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:50 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Andreas,

das genannte Beispiel stammt von Chris und muss daher nicht zwingend einen Realitätsbezug haben. Es ging darum aufzuzeigen, dass man auch solch eine, zugegeben etwas merkwürdige, Aufgabenstellung problemlos lösen könnte.

Zitat:
Der TF muß den Anforderungen des Teiches entsprechen und nicht umgekehrt.

Exakt darum geht es hier. Welche Anforderungen sind das aber und worin sind diese begründet?

Zitat:
Und Filter die max.25000L/Std. schaffen sind halt eben bei Schwerkraftanlagen nur bis zu einem gewissen Volumen sinnvoll einsetzbar

Auch korrekt formuliert. Das "sinnvolle" Volumen scheint jedoch irgendwie strittig zu sein.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 11:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
jürgen , von mir hört man nichts , aber :mrgreen: was nützt der beste fl , tf , ebf , wenn hinten nichts , was die pisse umwandel :roll:

dann würden ja nur pumpen reichen , klar mit pflanzen teich sollte es gehen , aber irgenwo sollten die blöden bakis herkommen die das zeug umwandeln :wink: oder so tun als ob :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 21  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de