Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 13:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 21  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 21:37 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Rainer,

der OASE-TF inkl. der genannten Module wird dein Vorhaben bestens bedienen können. Das steht außer Frage. Wer etwas anderes behauptet hat von der Materie keine Ahnung oder plappert nur nach.

Bzgl. der "zwingenden" Umwälzrate lass dich mal nicht kirre machen. Niemand weiß wer das mal "erfunden" hat und vor allen Dingen warum. Auch wirst du niemanden finden der dir stichhaltig erklären kann warum ein Teich in der Theorie unbedingt 1x pro Stunde durch einen Filter gejagt werden muss. Falls doch, freue ich mich bereits jetzt auf die darauf folgende Diskussion.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 21:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
werner 50 hat geschrieben:
brauni hat es mal wieder auf den punkt gebracht ,so läuft es und nicht anders,gruss werner



leider kappieren es manche aber erst 2 jahre später mit einem weinenden auge und geknirschtén zähnen :wink:

@ raine,

es liegt mir fern dir zu wiedersprechen oder dich zu belehren .......... wollte dir nur einfach das ersparen, was viele in ihrem werdegang schon erlebt haben.

nur eines noch - wo ein gepumpter filter platz findet findet auch ein schwerkraftfilter sein eckchen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 21:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy jürgen,

Zitat:
Niemand weiß wer das mal "erfunden" hat und vor allen Dingen warum. Auch wirst du niemanden finden der dir stichhaltig erklären kann warum ein Teich in der Theorie unbedingt 1x pro Stunde durch einen Filter gejagt werden muss. Falls doch, freue ich mich bereits jetzt auf die darauf folgende Diskussion.


du wolltest ja eh demnächst mal durchkommen - dann können wir ja etwas ratschen :mrgreen:

nebenbei redet keiner von zwingend 1 x stunde - geredet wurde meinerseits nur von der option, es zu können :wink:

sagen wir nur soviel - was sich nicht bewegt, kann auch nicht zur vorabscheidung wandern (und den rest pers. nicht daß wir noch in interessenskonflikte kommen :mrgreen: )

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 22:23 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jürgen,

wie ich bereits geschrieben habe, freue ich mich auf diese Diskussion. :mrgreen:

Also.... das mit der Bewegung ist schon mal ein Ansatz. In welche Richtung man damit kommt werden wir sehen. So oder so muss diese Bewegung aber nicht zwingend an eine geforderte Umwälzrate geknüpft sein. Es gibt da ja auch noch das "viel zu viel" an Bewegung, so dass kaum etwas den Weg in die Vorabscheidung findet. Die Partikel sind zwar ständig unterwegs und haben auch wirklich viel Bewegung, doch leider treffen sie dabei nur selten direkt in einen BA, was leider auch nicht optimal ist, selbst wenn man damit die gewünschte 1:1 Umwälzrate erzielt oder sogar noch übertrifft.

Um aber wieder auf diese ominöse Umwälzrate zurückzukommen. Wie teuer wird wohl die alleinige "Option" darauf den Besitzer eines etwas größeren Teiches, sagen wir mal 300m³, kommen? Nehmen wir mal an der Teich läuft problemlos mit 100m³/h und nun muss der Gute Technik installieren die genauso gut auch mit 300m³/h zurecht kommen soll. Die hierfür notwendige und deutlich teurere Filtertechnik mal außen vor gelassen, aber wie soll man hierbei das Problem mit den Rohrleitungen lösen? Kann man da wirklich noch von irgend einem Kosten-Nutzen-Faktor sprechen?

Wenn jemand den Anspruch eines geleckten Teichbodens formuliert obwohl es sich nicht um einen Pool, sondern um einen Fischteich handelt, dann rate ich eher zu einem Reinigungsroboter. Der erledigt diese Aufgabe deutlich zuverlässiger und auch günstiger.

Ich hoffe sehr, dass sich hier noch mehr einbringen und mithelfen zu erörtern, was an der Forderung "Ein Teich sollte einmal die Stunde umgewälzt werden" dran ist und ob sich diese Forderung tatsächlich als eines der 10 Teich-Gebote hätte jemals etablieren dürfen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 6:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 11.Okt 2012 8:47
Cash on hand:
114,04 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: Bottrop
Hallo, Jürgen,

danke für die Beantwortung meiner Frage.
Dass ich ohne 1:1-Umwälzung "klar" :D komme (mit einem vermutlich weniger leistungsfähigen Vorfilter), sehe ich ja auch jetzt schon.

Ich werde mal weiter mitlesen, was ihr so beratschlagt.

Und sollte jemand Neues zum KC30/MK30 posten können, bitte gern.

Schöne Grüße
Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 6:36 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

den Vergleich mit einem 300 m³ Teich find ich jetzt nicht gerade passend, da die wenigsten so einen Teich haben und die die ihn haben sicherlich über das nötige "Kleingeld" verfügen um sich eine ordentliche Filterung und die Folgekosten dazu leisten können. :wink:

Hier geht es doch um einen Standardteich der zwischen 15 m³ und 50 m³ hat. Ein TF sollte doch mindestens einen stündlichen Durchfluss in Höhe des Teichvolumens haben, alles andere ist schon sehr grenzwertig. Meistens wird doch empfohlen den TF sogar eine Nummer größer zu kaufen, so das noch Reserven da sind.

Aus meiner Erfahrung kann ich folgendes berichten: Im alten Teich mit einer Umwälzung alle zwei Stunden hatte ich immer Probleme mit Fadenalgen. Im neuen Teich mit einer stündlichen Umwälzung habe ich heuer noch keine einzige Fadenalge gesehen. :lol: :lol: 8)

Eine höhere Umwälzung heisst ja auch mehr Move im Teich, was ja auch wieder positive Auswirkungen auf den Body der Koi hat :lol

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 8:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo KarlHeinz,
mein Teich hat ca. 37m³, Schwerkraftsystem mit 1x Rohrpumpe mit 22000l/h, 1x Rohrpumpe mit 16000l/h, direkt in den Teich, delta h = 160mm 2 x 90°Winkel ø80mm. Also brutto = Umwälzung etwa 1x/h, aber rel. ungünstige Verrohrung!
Keine bzw. fast keine Fadenalgen!
Dann Umbau des Filters und der Verrohrung, Optimierung der Rohrführung, nur noch delta h = 60 mm 2x Bogen ø 80mm.
Nach Inbetriebnahme (vor 2 Mon.) eines mit dem Hauptteich verbundenen Pflanzenteiches mit ca. 3m³ und einen Bodenfilter bepflanzt mit ca. 1,5m³, Installation einer Oase mit 6000l/h aus dem Filter in den Pflanzenfilter, (Überlauf PF direkt zurück in die Grobschmutzseite) und einer Pumpe mit ca. 1000l/h aus dem BF in den Teich, habe ich
nun deutlich mehr Fadenalgen.
Also der Flow ist sichtbar deutlich verbessert, ein funktionierender PF und BF - Pflanzen sind explodiert - mehr Fadenalgen? :pillepalle: Und: die Fadenalgen fühlen sich besonders in der direkten Strömung amwohlsten.
Die Wasserwerte sind unverändert gut! Wasserklarheit sehr zufriedenstellend.
Somit kann ich deine Behauptung: mehr Fow = weniger Fadenalgen nicht teilen!
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 13:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 8:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo zusammen,

das mit den Fadenalgen lassen wir mal außen vor, da sehe ich keine generelle Abhängigkeit.

Einen Neubau sollte man auf eine Umwälzung von 1 x Stunde auslegen. Diese grobe Orientierung hat sich bewährt. In der Praxis bringen die Umwälzpumpen dann meistens etwas weniger als man denkt.

Ich habe damals die Umwälzrate 1/h zum ersten mal von einem Koisachverständigen gehört, der dies als ein Kriterium bei der Erstellung von Gutachten verwendet. :idea:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 9:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
Moin,

bei meinem Teich mit 23000L brauche ich im Sommer einen Flow von 23000L.
Den brauche ich deshalb, weil ich sonst beide Bodenabläufe und den Skimmer nicht zusammen laufen lassen kann.
Schalte ich eine Pumpe (8000L) aus, reichen die 15000L der zweiten Pumpe nicht aus um den Skimmer mit zu betreiben.
Jetzt hätte ich natürlich die Möglichkeit einen Bodenablauf abzuschiebern oder auf den Skimmer zu verzichten, was aber in der Hauptsaison nicht sinnvoll ist. Das würde auch bedeuten, das ich ständig am abschiebern wäre um allen Einläufen die Möglichkeit zu geben ihre Arbeit zu verrichten.
Ich kann auch sagen das mein KC 30 gut ausgelastet ist und kurz vorm Grenzbereich läuft.
Auch kann ich sagen das es beim Oase Trommler genauso wäre an meinem Teich.
Beide Filter würde ich persönlich nicht bei einem "Koiteich" in Schwerkraft über 30000L einsetzen.
Natürlich ist der Flow saisonbedingt , und ich brauche im Herbst-Winter-Frühjahr nicht diese Mengen. Aber man sollte nicht zu grenzwertig seine Filtertechnik bauen.



Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme mit Trommelfilter?
BeitragVerfasst: Fr 12.Okt 2012 9:01 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ich muss auch sagen dass der Vergleich mit 300cbm absolut nicht passt.
Schon mal einen Teich mit 15.000l gesehen der mit Bodenablauf und Skimmer gebaut ist und permanent nur mit 50% Umwälzung fährt? Glaube nicht weil da die Fliesgeschwindigkeiten in den Rohren viel zu gering wäre. Und ist es eine riesen Mehrausgabe? Nein.
Bei nem 300.000l-Teich sieht das ganz anders aus!
Außerdem muss ein 300.000l Teich wenn er denn nicht total verdrecken soll auch eine ordentliche Umwälzung haben Wenn ich den Boden mit Bodenabläufen so bestücken will, dass auf der sehr großen Fläche (vorausgesetzt er ist nicht unverhältnismäßig tief) nicht über all der Dreck liegen bleibt komme ich auch schon auf eine nette Anzahl Rohre und somit auf eine ordentlich Umwälzung... 100.000l/h werden da nicht reichen...
Bei einem 42.000l-Teich sollten meiner Meinung nach zwei bis drei Bodenabläufe und ein Skimmer verbaut werden (natürlich abhängig von der Form etc.) wenn wir für ein Rohr jeweils 10.000l/h rechnen liegen wir schon bei 30-40cbm/h wenn wir die BA's mit 12,5 und den SKimmer mit 8,5-10 cbm/h rechnen sieht es wieder anders aus... also ich finde bei dieser Teichgröße ist eine Umwälzrate von 100% nicht verkehrt! Wenn am Ende der Dreck liegen bleibt und man nicht mehr Dampf geben kann dann ist der nächste Umbau doch auch schon wieder vorprogrammiert - klar haben viele Leute Spaß daran aber es geht hier doch auch um die Kosten oder? und die fallen so auf jeden fall höher aus...

Also ich würde den Tip beherzigen und nicht auf die Antwort warten die einem gefällt und dann loslegen... lass Dir das mal durch den Kopf gehen...

Ich muss gestehen, dass mir Werbung die als solche nicht offensichtlich gekennzeichnet ist und gekaufte Namen mir nicht nur in den Fachzeitschriften gehörig auf den Senkel gehen!

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 207 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 21  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de