Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 11:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 18:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Patric,
ich freue mich für dich, dass der Vorfilter so gut funktioniert.
Bitte klär mich doch mal auf, wie er funktioniert.
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 18:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 24.Jun 2011 21:26
Cash on hand:
1.237,32 Taler

Beiträge: 231
Wohnort: Kalkar
kallemann hat geschrieben:
Hallo Patric,
ich freue mich für dich, dass der Vorfilter so gut funktioniert.
Bitte klär mich doch mal auf, wie er funktioniert.
Gruß Kallemann


Ich freue mich auch für Patric, geschnallt habe ich es aber auch nicht wie er funktioniert :oops:

_________________
Grüße
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Do 11.Okt 2012 18:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
kallemann hat geschrieben:
Hallo Patric,
ich freue mich für dich, dass der Vorfilter so gut funktioniert.
Bitte klär mich doch mal auf, wie er funktioniert.
Gruß Kallemann



Hallo :hallo: Kallemann und Frank

danke schonmal im vorraus!!!!!!!!!
Du gebe mal bei Google Lamellenklärer ein dann gehst du unter Funktionsbeschreibung :wink:
Ich habe anstatt der Lamellen Pe-Rohre genommen und den Pott einwenig modifiziert :wink:


LG Patric

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
Hallo liebe Koigemeinde,

wollte euch mal Input geben das ich sehr zufrieden mit meinen Vorfiltereigenbau bin :D
Er läuft jetzt über eine Woche und wau mein Vliesverbrauch wird echt weniger obwohl es noch kein Maßstab für die Sommer monate sind :!:
aber egal ein großer Erfolg schonmal!!!!!
Schade daß sich hier nur wenige von EUCH gemeldet haben und Vorschläge zur Veränderung gemacht haben?!Also glaube ich das man mit diesen Eigenbau echt zufrieden sein kann (technische Ausführung und Funktion)?!Ich bin es auf jeden FALL!!!!Bald kommen die Abläufe dran!!!!!Würde mich auch mal interressieren was die Teichtechniker über diesen Eigenbau denken :?: So jetzt bin ich mal gespannt :hallo:

LG Patric

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Patric,
das Herzstück eines Lamellenklärers, Schrägklärers oder wie auch immer er tituliert wird, sind die gekonnt in den Raum gestellten Lamellen. Also der Winkel zur Senkrechten und die Strecke (Länge der Lamellen). Alles immer in Abhängigkeit des Durchflusses und der Masse der Sedimente.
Wenn das bei dir funktioniert, ist das wunderbar!
Das hört sich alles sehr simpel an, aber ich behaupte da steckt sehr viel Erfahrung der Hersteller dahinter.
Wenn ich die Bilder deines Eigenbaus anschaue, denke ich:
a) die Anzahl der Lamellen (hier Röhren) ist doch sehr gering
b) die Strecke sehr kurz
c) Winkel nicht schätzbar
d) Partikel eher leicht!

Also wie geschrieben, wenns funktioniert, super!

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Di 16.Okt 2012 20:25 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karl,

:thumbsup:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Vorfiltereigenbau aus PEHD
BeitragVerfasst: Do 18.Okt 2012 18:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
kallemann hat geschrieben:
Hallo Patric,
das Herzstück eines Lamellenklärers, Schrägklärers oder wie auch immer er tituliert wird, sind die gekonnt in den Raum gestellten Lamellen. Also der Winkel zur Senkrechten und die Strecke (Länge der Lamellen). Alles immer in Abhängigkeit des Durchflusses und der Masse der Sedimente.
Wenn das bei dir funktioniert, ist das wunderbar!
Das hört sich alles sehr simpel an, aber ich behaupte da steckt sehr viel Erfahrung der Hersteller dahinter.
Wenn ich die Bilder deines Eigenbaus anschaue, denke ich:
a) die Anzahl der Lamellen (hier Röhren) ist doch sehr gering
b) die Strecke sehr kurz
c) Winkel nicht schätzbar
d) Partikel eher leicht!

Also wie geschrieben, wenns funktioniert, super!

Gruß Kallemann


Hallo Kallemann,

ich gebe Dir Recht das ich versucht habe eine Art Lamellenklärer zu bauen aber nur mit 3 Kammern und anstatt der Lamellen PE-Rohre und als Auslauf ein Zentarlrohr verbaut :!: Ich weiß das da viel Know How bei gehört aber ich komme aus der Umweltbranche!!!
So nun zu deinen Punkten
1.Rohrfläche könntest du vielleicht Recht haben
2.Strecke ist zu Hälfte im Gehäuse eingebracht
3.Winkel wurde eingemessen 30Grad
4.Partikel leicht hast du vielleicht Recht

Aber im ganzen bin ich top zufrieden,Handycap alle 3-5Tage das Sieb reinigen :( aber egal Hauptsache es FUNZT :D und der Vliesverbrauch geht runter 8)

LG Patric

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de