Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 23:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Fr 24.Aug 2012 10:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi Frank-
das wird in der Aquaristik eingesetzt und ist schon ein hoher Aufwand.
Da reden wir von Aquarien, mit, im Gegensatz zum Teich, geringen Futtereinsatz.

Im Teich und mit Koifütterung lohnt sich nicht mal das Nachdenken. :)

_________________
Grüsse aus Köln
Thomas

Endlosbandfilter Wiremesh Highfil 100
Pumpen: Wiremesh und Flowfriend
Relativ viel Input über meinen Teich, usw., gibt es hier:
Mein Teich: viewtopic.php?f=55&t=4524&start=150
You- Tube-Kanal: https://youtu.be/oPvfTXJj4jU
You Tube-Koi-Kanal https://www.youtube.com/user/ThomasHischer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Fr 24.Aug 2012 10:17 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Yoshihara hat geschrieben:
Wie schon geschrieben wurde, ist Nitrit bis 100mg/l akzeptabel.

Gruss,
Frank



Alder.... wenn auch offensichtlich, sollte man solchen Dingen ein wenig mehr Sorgfalt widmen. Frank verwechselt hier Nitrit mit Nitrat.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Fr 24.Aug 2012 10:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hab den Vertipper gleich geändert. Wir reden vom Gleichen. ;-)

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Sa 25.Aug 2012 19:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 24.Jun 2011 21:26
Cash on hand:
1.237,32 Taler

Beiträge: 231
Wohnort: Kalkar
Es ist und bleibt unbefriedigend :| Nur zu hoffen das die Politik den Landwirten ein Strich durch die Rechnung macht, zumindest denen die mit Scheiße Geld verdienen und die Gülle aus Holland auf unsere Felder fahren.

_________________
Grüße
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Sa 25.Aug 2012 21:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

F.W hat geschrieben:
Gülle aus Holland auf unsere Felder

gibt es bei euch keine Biogaskraftwerke? Die scheinen hier in der Gegend sämtliche Gülle zu verarbeiten, die früher auf die Felder ausgebracht worden ist. Die Methanproduktion geschieht doch anaerob. Da sollte doch eine große Menge Nitrat denitrifiziert werden, oder?

Welche Zusammensetzung haben eigentlich die Gärrückstände, die aus solchen Anlagen auf die Felder kommen?


Pfiffikus,
der vermutet, dass moi etwas dazu schreiben kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: So 26.Aug 2012 6:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 24.Jun 2011 21:26
Cash on hand:
1.237,32 Taler

Beiträge: 231
Wohnort: Kalkar
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Frank,

F.W hat geschrieben:
Gülle aus Holland auf unsere Felder

gibt es bei euch keine Biogaskraftwerke? Die scheinen hier in der Gegend sämtliche Gülle zu verarbeiten, die früher auf die Felder ausgebracht worden ist. Die Methanproduktion geschieht doch anaerob. Da sollte doch eine große Menge Nitrat denitrifiziert werden, oder?

Welche Zusammensetzung haben eigentlich die Gärrückstände, die aus solchen Anlagen auf die Felder kommen?


Pfiffikus,
der vermutet, dass moi etwas dazu schreiben kann


Hallo Pfiffikus,
Das hier http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/m ... as127.html

Gilt auch für den Niederrhein.

_________________
Grüße
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kaldnes und Nitrat
BeitragVerfasst: Mo 27.Aug 2012 17:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 24.Jun 2011 21:26
Cash on hand:
1.237,32 Taler

Beiträge: 231
Wohnort: Kalkar
Es lässt mir keine Ruhe.....
hier eine Beschreibung von Kaldnes, was haltet Ihr davon im Bezug auf Nitrat?

Produktbeschreibung

Kaldnes K1 Filtermaterial 

In der Fischwirtschaft hat Kaldnes unter Beweis gestellt, dass es tägliche Fütterungen von bis zu 1,5 kg sehr proteinhaltigem Futter (40% Proteingehalt) auf 100 Liter Filtermedium verarbeiten kann. Um sicherzustellen, dass die bestmöglichen Wasserparameter erreicht werden, empfiehlt Evolution Aqua eine Futterzugabe von maximal 500 g per 100 Liter Filtermedium. Ein zusätzliches Filtermedium kann zu bestehenden Filtersystemen hinzugefügt werden, wenn sich der Fischbesatz oder die Futtermengen erhöht haben. 

1.000 Liter Kaldnes biologisch eingefahrenes bzw. gereiftes Medium in der “moving bed” Technologie:

baut in 24 Stunden 670 g Nitrat ab
hat in 24 Stunden eine Ammoniumnitrifikation von 400 g
liefert in 24 Stunden 6.000 g BSB5 (biologische Sauerstoffanforderung) in 1.000 l Wasser
baut in 24 Stunden 8.000 g BOD ab

_________________
Grüße
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 23:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2012 11:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Haaaardy :


Klaus hat geschrieben:

es findet in fast jedem Biofilter auch einen Denitrifizierung statt :wink:
....es wird also Nitrat abgebaut !

Aber da wir ja reichlich füttern kommt immer mehr hinzu.
Die meisten Biofilter werden daher nicht merklich Nitrat abbauen.

So wie Hardy den HelX-Filteraufbau beschreibt würde dieser den Abbau deutlich erhöht werden!

Vielleicht kann Hardy ja mal durchrechnen wer in seinem Teich das Nitrat gegen 0 bringt ?!
..... sind es wirklich die vielen Pflanzen und Insekten oder ist es der Filter ?


Zitat:
Hi,

der N-Gehalt von Pflanzenmasse (trocken) beträgt um die 3%. Da braucht es eine Menge Platz um hiermit eine vernünftige Größe an N aus dem Wasser zu bekommen.

_________________
MfG....Jürgen


_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2012 11:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
1.000 Liter Kaldnes biologisch eingefahrenes bzw. gereiftes Medium in der “moving bed” Technologie:

baut in 24 Stunden 670 g Nitrat ab


Hallo Frank,

ich habe das alles auch schon durch, "nackte" Zahlen auf dem Papier. Ich hatte vor längerer Zeit sogar mal den Herrn Stöhr angeschrieben, um mir die Abbauleistung von Helix und Nitrat erklären zu lassen, der Herr gab unumwunden zu, dass er davon leider keine Ahnung hat, sie stellen das Produkt nur her.

Mit Siporax und Nitrit (nur mal als Beispiel, habe ich wochenlang mit dem dortigen Wissenschaftler um die tatsächliche Abbauleistung von Siporax diskutiert, als es immer "enger" wurde, kamen dann Berichte über Versuche, 2-3 durchgeführte von Herrn Untergasser mit Siporax Pond). Bezüglich der gigantischen Oberfläche von 210.000m²/m³ bei Siporax Pond und deren Nutzbarkeit, wurde dann immer klarer, dass die zwar vorhanden sein könnte, aber nicht (oder wenig :wink: ) für die nitritabbauenden Bakterien, sondern mehr für die Nitratverkoster!
In der Öffentlichkeit wurde damals eine einfache "Formel" erstellt, die jeder Händler und sonstige gutgläubige Mensch 1:1 übernahm. 10 Liter Siporax für 10m³ Teichvolumen. OHNE Bezug auf Futtermenge!!!
Da ich selbst gerade am Basteln bin, läuft derzeit nur eine Filterlinie mit 30 Liter Siporax nach Trommler und 30m³/h flow. Trotz guter O²-Werte und Futterverteilung auf 5 mal bleibt Nitrit bei um die 1 mg/l (Gesamt-Futtermenge von 300 g täglich).

Was ist mit den tollen Versprechnungen nun?
Mittlerweile liegen um die 200 Einzelversuche bezüglich der Abbauleistung von Siporax vor und der Tenor ist um sicher zu sein: Für 10 g gefressenes Futter innerhalb 24 Stunden werden 3 Liter Siporax benötigt. Vorher hieß es, 10 Liter je 10m³ Teichvolumen, ein kleiner Unterschied.

Wollte nur mal zum Ausdruck bringen, was "Nackte Zahlen" manchmal in der Praxis wert sind.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: HelX und Nitrat
BeitragVerfasst: Di 28.Aug 2012 15:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 24.Jun 2011 21:26
Cash on hand:
1.237,32 Taler

Beiträge: 231
Wohnort: Kalkar
Hallo Hans,
habe ich mir schon gedacht, bin auch nicht bereit für Kaldnes das doppelte zu zahlen, kommt jetzt 12er Hel-X.
Habe heute noch mal gemessen mit Tröpfchen, liegt unter 50mgl, kann das sein das da solche Schwankungen sind. Bin sehr verunsichert, aber am Freitag wird professionell gemessen.

_________________
Grüße
Frank


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de