Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 16:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 18:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
The_Knowledge hat geschrieben:

(…) Das tägliche Wechseln von großen Mengen Wasser haben wir auch durch, da baute sich keine funktionierende Biologie auf (…)

Gruß Manu


Ist das wirklich so? Kann das jemand bestätigen?
Also bei einem eingefahrenem Filter meine ich.

Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 19.Aug 2012 19:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Manu,
Ich dachte hier an den Supersief. Der soll einiges mehr an Flow vertagen.
Habe allerdings keine Erfahrungen damit.
Alternativ könntest Du mit Trichchris ratschen, der hat vor einiger Zeit nen Vliessfilter Sonderbau gehabt der die Abmasse von nem US3 gehabt hat.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 12:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo Manu,
danke für Deine umfangreiche Antwort. Deine konkreten Erfahrungen sind mir tausendmal lieber als Sprüche über die Findlinge im Teich, Mehlpampenfutter und ständige Abfrage meiner Messwerte, um diese dann in Zweifel zu ziehen.
Werde es so machen wie du sagst. Woher hast du den Tonblock? Notfalls landet wieder extra viel edasil im Teich, ist auch Tonmineral. Das bindet aber eher als Spurenelemente freizusetzen.
Herzlichen Dank nochmal für Deine Mühe und viel Glück mit Deine Anlage....
MfG
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 13:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
........... ich sach dir , der dreht falsch herum ! :hallo: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 16:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 11.Feb 2012 15:18
Cash on hand:
21,62 Taler

Beiträge: 7
hallo wegen deiner Frage, wir belüften unseren teich mit einer 120 watt luftpumpe die an zwei gummi diffusoren mit je 75cm in 1,50m abliegen
gruß aus hessen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 21:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Manu,

The_Knowledge hat geschrieben:
hab ich ein Problem mit dem Filterprozess.

Die Pumpe (Blue Devil) ist eingestellt auf 17´000 RPM (bei mehr druck sagt mein Vater machen die Klebeverbindungen schlapp)
Das Rohr am Pumpenausgang ist 70mm am filtereingang 100mm.

Mit einem angeschlossenen Süßwasserabschäumer traten noch mehr Probleme auf: der Algenrasen an den Wänden starb ab und die Wasserwerte wurden schlechter.


freundlicher Gruß

Manu


grundsätzlich ist es ja zu begrüßen, wenn die Kinder auf ihre Eltern hören :wink:

Nur bei deiner Schilderung, da habe ich so meine Zweifel, das weder dein Vater noch Du so einen richtigen Zusammenhang von Pumpen und ihren erzeugten Drücken, welche die Pumpen so erbringen könnten, auf eine Rohrleitung ausüben könnten :!:

Du hast eine Blue Dingsbums, welche Wasserförderhöhe kann sie erbringen :roll:
Sagen wir mal, sie sollten so ca. 9-11 Meter Förderhöhe bringen.
Was steht den maximal in einem Rohrkomplex inkl. nachgeschalteten Druckfilter so für ein Druck an, wenn die eingesetzte Pumpe max 10 Meter Förderhöhe leisten könnte :idea:

Gehen wir mal von dem Fall aus, du hast billige PVC-Rohre von einem günstigen Händler erworben, diese könnten dann einen Betriebsdruck von 10 Bar aushalten.
Solltest du "gute" PVC-Rohre von einem Fachhandel erworben haben, dann sind diese für einen Betriebsdruck von max 16 Bar ausgelegt.

Sind PVC-Druck-Rohrleitungen fachlich richtig verklebt, dann sind die Klebestellen nicht der Schwachpunkt.....der.... wo eine PVC-Druckleitung zu erst platzen wird.
Platzen wird eine PVC-Druckleitung immer zu erst im Bereich, wo sie eine "einlagige" Beschaffenheit hat, zB. im Bogen oder anderen Formstücken, aber niemals in einer fachlich richtig erstellten Klebeverbindung, den dort ist eine doppelte Wandungsstärke vorhanden.

Zitat:
Die Pumpe (Blue Devil) ist eingestellt auf 17´000 RPM


Was bedeutet den diese Abkürzung, sollten das Umdrehungen je Minute sein...das kann nicht so sein, ist doch keine schnell laufende Turbine.

Solche Filtereier, wie du sie betreibst, die sollten schon volles Rohr betrieben werden, damit auch alle Filtermedien, welche sich in so einem Druckfilter befinden mit dem durchlaufenden Wasser beaufschlagt werden, sich keine toten Nester bilden können, nur ein Bruchteil der Medien beaufschlagt wird. Alle Filtermedien sollten schon biologisch filtern können.
Das Rückspülen solcher Druckfilter sollte auch volles Rohr durchgeführt werden, um eben alle sich absetzenden Mulmstoffe aus den Filter-Medien zu entfernen, auch eben tote Zonen zu zerwerfen, Bereiche, welche nicht richtig von dem durchgepumpten Wassser bei dem normalen täglichen Betrieb durchströmt wurden.


Druckfilter sollten ansich immer unmittelbar vor dem Filtereingang/Filtereingangsseite ein Manometer erhalten.
Unerläßlich ist ansich auch ein weiteres Manometer an der Filterausgangsseite.

Durch diese beiden gesetzten Manometer, da kann dann sehr einfach erkannt werden, ob sich die Druckfiltereinheit inkl. der dort eingesetzten Filtermedien zusetzt.

Je mehr Mulm und (Dreck bei unzureichender Vorfilterung) sich in der Filterung aufbaut, je höher wird der anstehende Druck auf dem gesetzten Manometer in der Filtereingangsseite ansteigen und paralell dazu wird der angezeigte Druck in der Filterausgangsseite abfallen.
Das nennt sich dann ein sich einstellender Differenzdruck.
Testen/schauen wenn die Filtermedien tatsächlich sauber sind, dann schauen, wie die Drücke an beiden Manometern aussehen.
Je länger der Filter ohne eine erfolgte Rückspülung betrieben wird, je größer wird dieser Differenzdruck ausfallen.
Erfahrungen sammeln und entsprechend nach den angezeigten Drücken den Filter zurückspülen.
Das Rückspülen mit Luftdruck unterstützen und viel Wasser, dann wird/sollte die Filtereinheit auch bessere/gesünderes fischtaugliches Wasser liefern.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jens,

Jens hat geschrieben:
Hallo Manu,
danke für Deine umfangreiche Antwort. Deine konkreten Erfahrungen sind mir tausendmal lieber als Sprüche über die Findlinge im Teich, Mehlpampenfutter und ständige Abfrage meiner Messwerte, um diese dann in Zweifel zu ziehen.
Werde es so machen wie du sagst. Woher hast du den Tonblock? Notfalls landet wieder extra viel edasil im Teich, ist auch Tonmineral. Das bindet aber eher als Spurenelemente freizusetzen.
Herzlichen Dank nochmal für Deine Mühe und viel Glück mit Deine Anlage....
MfG
Jens


das finde ich ja mal wieder so richtig niedlich, Manu hat eine andere Teichanlage und auch anderes Wasser, auch eine andere Filteranlage, welche sich in einem abgewürgten Modus befindet.

Ansich sagt mann/frau ja, es kann keine Teichanlage mit einer anderen verglichen werden........
Nun möchtest du die gemachten Erfahrungen von Manu mit seinen umfangreichen Erfahrungen/Wissen auf deine Teichanlage übertragen....na dann mal LOS.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 16:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 20.Aug 2012 23:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 23.Jun 2009 19:34
Cash on hand:
115,12 Taler

Beiträge: 6
Hallo Hardy,

danke für deine Antwort


schau mal:
https://picasaweb.google.com/104229844273058101218/Teich?authkey=Gv1sRgCMf3tar24dqvSw#5776628116836135522

da siehst du ein Bild von unserem Filter, wir haben zwei Manometer angebracht.

Zum Thema Druck und Festigkeit, keine Ahnung würde ich meinem Vater nicht unterstellen, auch wenn er den Beruf nicht mehr ausübt, er ist gelernter Heizungs und Wasserinstallateur. Ich glaube mittlerweile auch, mein Vater wollte, geizig wie er ist, wieder Strom sparen und hat mir deshalb gesagt dass man nicht mehr Druck geben kann, mittlerweile haben wir es hochreguliert und kommen nun nicht über 2200 umdrehungen/min, weil wir nicht mehr Wasser durch das Sieb bekommen und auch über Schwerkraft über das eine Sieb nicht mehr nach kommt.

Welchen Druck empfiehlst du am Eingang? Leider kann ichs die nächsten Tage nicht prüfen weil ich nicht daheim bin. Die Pumpe hat laut Herstellerangaben eine Förderhöhe von 20m.

RPM sind wohl Umdrehungen pro minute, ich hab glaub ich ne null zu viel dran bei 17000 aber auf dem Foto sieht mans nochmal es sind 1700, entschuldigt, mein Fehler

Leider kann man in diesen dämlichen Filter nicht hineinsehen um zu prüfen wie das Filtermedium aussieht, dazu müsste man die Verrohrung zerlegen und wie du siehst ist es in unserem Filterschacht leider nicht sehr geräumig und alles verbaut.


Wie stellst du dir vor mehr Luft in den Spülprozess zu befördern?

An dem Filter ist eine kleines Ventil das bei unterdruck öffnet und Luft gibt. Wir haben auch keine möglichkeit gegengesetzen Druck anzuseten? Da müssten wir ja an den Filterausgängen Pumpen anbringen?
Das geht vielleicht einmalig aber nicht dauerhaft.


Die nächsten schritte sind:

Belüften
Messuhren für die Aüsläufe besorgen um den Tatsächlichen durchfluss zu ermitteln

und dann weitersehen, ich weiss noch nicht wie ich ein zweites Fallsieb oder ein größeres durchsetzen kann, das erfordert schwere Bauliche massnahmen weil der schacht WINZIG ist.

Bis dahin

Gruß Manuel


P.S. zum Teich von Jens, meinst du nicht dass es ein Versuch Wert ist? Anstatt ratlos davor zu stehen? Auch wenn es nicht mein Teich ist weisen doch ein Phosphat gehalt von 0,0 und ein so niedriger Nitratgehalt im Wasser auf eine geringe Menge an Nährstoffen hin oder nicht?
Wobei das Verhalten der Fische und eben auch die Besserung nach der Zugabe von giftstoffbindenden Mitteln nach einem Schafstoff klingen.
Mehr als anregungen kann ich dazu auch nicht Beitragen.


@Jens: den Ton bekommen wir über einen Kunstlehrer, es ist grauer Ton, er versichert uns es sei ein reines Naturprodukt. Bevor du irgendwas nimmst frag lieber genau bei der Bezugsquelle nach und geh auf Nummer sicher oder bleib bei deinen Mineralien.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2012 10:02 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
:lol: :lol: :lol:

Lustig lustig ...............


Aber wenn die Pumpe echt 2bar (20m FH) bringen sollte , ist echt vorsicht angeraten.

Diese Eier und Raketen-Filter können oft nicht so viel Druck ab !!
(ich habe einen kleinen Sandfilter (gleiches Gehäuse wie BBF) der kann nur 1,5bar !!)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de