Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 11:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 12:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

...und unten ist eine schöne Schicht Kies ?

Ohne geplante Durchwurzelung und ohne geplante Durchströmung ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 18:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hi Pfiffikus,
Danke für die Blumen:)
dass mit der Trennschicht für ein Verwachsen der einzelnen Körbe ist ein sehr guter Hinweis. Werde ich auf jeden Fall noch machen.
Damit ich die Pflanzen bei gutem Wuchs auslichten kann und evtl an jemanden weitergeben kann habe ich in jeder Kiste die gleiche sorte Pflanzen. Damit diese nicht durcheinander wuchern.
Klaus hat geschrieben:
Hi,

...und unten ist eine schöne Schicht Kies ?

Ohne geplante Durchwurzelung und ohne geplante Durchströmung ?


zu der Frage ob keine Durchströmung stattfindet.......

Es ist eine Durchströmung gegeben. Den Einlauf kann man auf diesem Bild nicht sehen. Er geht im hinteren Tei des Pf rein und Durchfließt den Filter durch eine wie bereits erwähnt ca 7cm Dicke Schicht Teichsubstrat welches auf dem Boden verteilt ist.

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 19:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
.....das ist mir jetzt immer noch nicht klar :roll:


Es sieht hier doch so aus , als ob das Wasser einfach ober über die Kiesel drüberwegfliesst.
Ist das denn anders gebaut ? Wir das Supstrat gleichmässig von unten durchströmt ?
..... und was hat das für einen Zweck ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 19:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
Hallo Klaus,
jetzt hab ich Dich.
Eine Direkte Zwangsdurchstömung des Substrates habe ich leider nicht. Das war leider nicht beachtet worden in meiner Planung. Es wird aber von dem Eingang in den Pf ein "Drainageschlauch" im Substrat gelegt. Damit habe ich eine "Zwangsdurchströmung" durch das Substrat.
Oder gibt es eine andere Möglichkeit, wie ich es am besten umsetze um das best mögliche Ergebnis zu bekommen??

Sollte das nicht wirklich funktionieren ließt das Wasser leider nur mehr oder weniger über dieses.
In der Hoffnung, dass es trotzdem so funktioniert.
Danke für die Anregung.



gruß René

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Es sieht hier doch so aus , als ob das Wasser einfach ober über die Kiesel drüberwegfliesst.
Ist das denn anders gebaut ? Wir das Supstrat gleichmässig von unten durchströmt ?
..... und was hat das für einen Zweck ?

Macht ja nix. Irgendwo hat mal gestanden, dass Sauerstoff etwa 3cm durch Sand diffundieren kann. Warum nicht auch durch diese Substratschicht?
In tieferen Lagen der 7cm dicken Schicht wird eben Nitrat abgebaut. Sollte doch nicht stören, oder?

Was soll der Drainageschlauch in der Gesamtheit bewirken? Ich glaube nicht, dass man ihn brauchen wirst. Das Substrat da unten wird wahrscheinlich nicht durchwurzelt. Es kann jährlich einmal mittels Mulmglocke, Harke oder Spülung gereinigt werden, so dass ein Verklumpen und zusetzen nicht zu befürchten ist.


Wenn die Kisten nicht durchströmt werden, macht doch nix. Die Wurzeln werden nach unten wachsen, wo sie in der strömenden Nährbrühe hängen. Also geht es den Pflanzen gut, trotz Trennungen zwischen den Kisten.


Interessant wäre noch die Korngröße des Substrates.



Pfiffikus,
der vorerst noch keinen Änderungsbedarf erkennen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: So 05.Aug 2012 22:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
hi, :lol:

das heißt, dass keine "Zwangsführung" des Wassers DURCH das Substrat notwendig ist :?:

Ist aber kein Problem dies mit einem DN 50 Drainageschlauch umzusetzen. Diesen mit Drainageflies
abdecken und Substrat drauf.

Substrat hat die Körnung von ca 5mm-15mm

Ist es eigentlich egal, wenn die Wurzeln durch die Wasserschicht wieder in das Granulat welches auf dem Boden
liegt reinwächst :?:
Oder sogar erwünscht :?:

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2012 20:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Gunter ,

dann hätten wir ja wieder die Möglichkeit geschaffen das die bösen krankmachenden Bakterien dort heranwachsen!!!

........an einer Stelle wo Koi nicht zum Gründeln hinkommt ( um sich daran zu gewöhnen )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 11:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2012 10:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
dann hätten wir ja wieder die Möglichkeit geschaffen das die bösen krankmachenden Bakterien dort heranwachsen!!!

eigentlich aus allen diesen Schilderungen von krank machenden anaeroben Zonen habe ich entnommen, dass die Bakterien erst nach mehreren Jahren zuschlagen.

Klaus hat geschrieben:
........an einer Stelle wo Koi nicht zum Gründeln hinkommt ( um sich daran zu gewöhnen )

Gründeln hat ja mehrere Effekte:
- Das Substrat wird durchgearbeitet und dadurch mit Sauerstoff versorgt.
- Der Mulm wird aufgewirbelt und kann abtransportiert werden.
- Die Fische trainieren ihr Immunsystem.

Das Gründeln soll ja nach meinem Vorschlag manuell simuliert werden, indem man das Substrat reinigt. Das sollte dazu führen, dass sich die befürchteten anaeroben Zonen nicht langlebig verfestigen können.


Pfiffikus,
der eher in Erwägung ziehen würde, auf das Substrat am Boden zu verzichten, so dass unter den Kisten eine Art Absetzkammer entsteht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2012 11:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der eher in Erwägung ziehen würde, auf das Substrat am Boden zu verzichten, so dass unter den Kisten eine Art Absetzkammer entsteht



Jepp , das wäre auch meine Meinung :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe bei meiner Teichtechnik
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2012 21:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 09.Apr 2012 14:38
Cash on hand:
427,62 Taler

Beiträge: 81
Wohnort: Niederzier
hallo zusammen,

das heißt, das Material welches jetzt auf dem Boden der Kammer liegt wäre für den A...h gekauft :?: :?:
Könnte es aber noch an den Pflanzen verteilen.
Der Mensch aus dem Pflanzenladen, hat mir empfohlen eine Schicht des Substrates auf dem Grund zu verteilen
damit auch Fläche für die Bakterien vorhanden ist. Vielleicht auch nur um des Geschäfts wegen :hammer3:
Wär es eine Alternative, wenn die Substratschicht etwa 10cm ÜBER dem Boden in Körbe liegen würde??
Also in einer separaten Kiste unter den Pflanzkisten.
Somit könnte der Schmutz durch das Substrat auf den Boden der Kammer fallen und somit auch ein Ausspülen in den Abfluss recht einfach sein.
Dann sollte aber ein Flies unter dem Kies sein, welches ein Gewebe hat was das Granulat oben hällt und dieSchmutz Partikel nach unten läßt.

mal sehen, was an Resonanz kommt :shock:

_________________
MfG René

Doku vom Teichbau und unserer Aussenanlage www.keusch-rene-de
Teich seit Mai/2012: Folie; Volumen 42m³ 7m x 3m x 2,16m; 3 x Bodenablauf; 1 x Skimmer
Filter: Sammelkammer; Trommelfilter KC30; Biobox 1,8m x 0,8m x 0,6m mit Siporax und Japanmatten bestückt;
Pflanzenfilter Folie; 3m³ 5m x 1 m x 0,6m;


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de