Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 13:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 37  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 11:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
So,
nun ist der Laborbericht da siehe Bilder

Dateianhang:
DSC08435.jpg


Dateianhang:
DSC08436.jpg


Erstmal bin ich hintenüber gefallen wegen der Keimbelastung. Aber dann fiel mir ein und der Doc hat das bestätigt, dass nicht Wasser sondern Schaumwasser vom Abschäumer untersucht wurde in dem alles in konzentrierter Form vorliegt.

Für die Bakterien auf den Kiemen hat sich Baytril als Mittel der Wahl herausgestellt.
Einmal kommt der Doc zum Spritzen, dann soll ichs selber schaffen - mal sehen.

Montag bringe ich Wasserproben und Helix zur Öhmi zum Analysieren. Schaun wir mal, die Frau Dr. Busch soll dann den Tierarzt Dr. Mensing anrufen, da sie sich kennen.

Die unbeantwortete Frage. Was sind Nährstoffe? Wo kommen sie her? Wieso baut das Helix sie nicht ab?

Nun sind wieder etwa 200cbm Brunnenwasser durchgeflossen und der Teich sieht immer noch Scheiße aus.

Macht keinen Spaß mehr!

Und ehe jetzt der Beitrag kommt - nimm kein Brunnenwasser - ich habe bis 2011 kein Brunnenwasser genommen und das Problem trat da das 1. Mal auf!


da alle ratlos sind - nachdem mich heute Schaumkronen auf dem Teich begrüßten - bei laufendem Brunnenwasserwechsel - ich nehme nun wieder Leitungswasser - zufrieden?
Zur Zeit sauge ich das Edasil wieder ab. Teilweise ist das so fein, das es durch den TF durchhaut...
Dateianhang:
DSC08432.jpg

Dateianhang:
DSC08433.jpg

Dateianhang:
DSC08434.jpg


Ich habe außerdem in den letzten Tagen wie ein Blödi Wasser getestet - davon wirds aber auch nicht besser...

links Teichwasser rechts Brunnenwasser

Dateianhang:
DSC08423.jpg


Dateianhang:
DSC08425.jpg


Im Vergleich dazu Schaumwasser
Dateianhang:
DSC08427.jpg

schon im Vorfeld Brühe....

Dateianhang:
DSC08428.jpg

Dateianhang:
DSC08429.jpg


Noch was Interessantes:
Dateianhang:
DSC08431.jpg


Ein Eimer Teichwasser. Fadenalgen aus dem Wasserfass und Wasserflöhe eingesetzt.
Binnen einer Woche sind die Fadenalgen komplett zerfallen, den Flöhen gehts prächtig.
Sieht fast aus wie nach FadenalgenfreiF.

Ich fasse zusammen.

Problem immer noch da.
Ursache immer noch unbekannt.
Statt Brunnenwasser läuft nun wieder Leitungswasser in den Teich. Vom Leermachen und neu befüllen wurde mir abgeraten. Wäre nach meiner Meinung aber billiger....

Statt meines Futters nehme ich nun Alkote. Falls die 1-2 Tassen Futter am Tag die Ursache sind.... (Übrigens hat das Futter von Koifriend1 (ebay) fast prozentgenau die gleiche Zusammensetzung wie Alkote Multimix.

Es sind also wieder ein paar Schüsse ins Blaue abgegeben.

Mal sehen, was als nächstes kommt....

Gruß

Jens


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 17:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 27.Jan 2006 21:21
Cash on hand:
170,74 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Lengede
Hallo Jens

Mir ist eben Aufgefallen das deine Abdeckung vom Pavillon aus Teerschindeln besteht und einiges vom Regenwasser über das Dach
in denn Teich läuft.
Da kann sich einiges auf dem Dach ansammeln und wenns Regnet :?: :?: :?: :?: :?:

_________________
www.teichtech.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 20:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Dachrinne, braun, schwer zu sehen.....
Gruß
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 21:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jens,

eine Erklärung zu deinen einzelnen Wasserproben währe nicht schlecht, was im einzelnen welcher Parameter ist, so müßte man schon etwas rätseln.
Probe Wassertemperatur sollte schon bei guten 20°C liegen.
Hast du auch den PH/Leitwert und Phosphat ermittelt?

Das mit der Bitumenschindeln abgedeckten Dachfläche, das ist nicht ohne, auch wenn umlaufend eine Dachrinne vorhanden ist, Spritzwasser wird immer von dieser Dachfläche in den Teich gelangen. Bei einem Wolkenbruch, da lachen unter Umständen die kleinen Dachrinchen über die anfallende Regenwassermenge, ist wird dann auch Regenwasser vom Dach in den Teich gelangen.

Bitumen ist ein guter Nährstoff für Bakterienwachstum.
Regenwasser, welches von einem Bitumendach in Teichanlagen kommen kann, das kann ohne weiteres zu einem Schaumbild auf der Teichoberfläche führen.
Habe ich selber bei einer Teichanlage erlebt, dort wurde das anfallende Regenwasser von einem Flachdach (Schweißbahn-abdichtung) direkt in den Teich eingeleitet.
Nachdem ich die Regenleitung umgeleitet hatte, da war der Spuck mit dem schaumigen Teichwasser bei/nach Regenfällen vorbei.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 1:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jens,

Jens hat geschrieben:
So,
nun ist der Laborbericht da
Erstmal bin ich hintenüber gefallen wegen der Keimbelastung. Aber dann fiel mir ein und der Doc hat das bestätigt, dass nicht Wasser sondern Schaumwasser vom Abschäumer untersucht wurde in dem alles in konzentrierter Form vorliegt.

Für die Bakterien auf den Kiemen hat sich Baytril als Mittel der Wahl herausgestellt.
Einmal kommt der Doc zum Spritzen, dann soll ichs selber schaffen - mal sehen.

Gruß

Jens


das ist natürlich ein kräftiger Fehler, von dem ablaufenden Wasser eines Abschäumers eine Keimprobe zu analysieren, da ist immer ein erhöhter Keimdruck vorhanden.

Nun auch noch AB zu reichen...das klinkt für die Zukunft nach unvermeindlicher/verhinderbarer aufkommender Scheiße.

Da ist im vorherigen Ablauf schon einiges falsch gelaufen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 7:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Große Dachrinne, mehr als überdimensioniert, auch bei Starkregen keine Probleme....

Das da was falsch läuft ist mir klar. Aber was? keiner findet was. Und wieso ist das Helix wieder weiß?

Auch das Öhmi-Labor wird wieder rätseln...
Sorry, ich dachte ihr kennt den Nitrattest (3 farbstreifen) und Nitritest von JBL Ist doch angeblich der Beste und alle nehmen ihn.
PH 8,1 Phosphat bei der letzten Messung 0 aktuell alle ( ja ich weiß, renne sofort los, hole den Phosphattest, miss, was sich in den 4 Wochen verändert hat und dann ist alles klar :hammer2: )

Welche Tests soll ich mir denn noch so kaufen?

Gruß Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 8:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi ,

also wenn es einigermassen sicher ist das vom Bitumendach nichts an Regenwasser bei Starkregen kommt,
dann kannst das wohl auch "abhacken" .



Zu der Filterfrage :

Ich diesen Hochleistungsfiltern findet halt meistens hauptsächlich Denitrifikation statt !
Dafür sind diese HelX-Filter optimiert worden , und viel andere Bakterien haben eher etwas weniger Chancen.
...soll heißen das Eiweiße usw. kaum abgebaut werden , und schon garnicht eine massive Schwemme.
Allerding sollte viele viele Schwebstoffe ja schon der Trommler rausfiltern!


Und zum Futter wollte ich einfach noch einmal auf Schreckenbach´s Studien verweisen!
......unter 18°C findet keine vernünftige Kohlenhydratverwertung beim Karpfen statt !!
... dieses Zeugs ist Haupbestandteil deines Futters und kommt unverdaut hinten wieder raus.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 13:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 9:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 07.Dez 2005 18:48
Cash on hand:
1.770,16 Taler

Beiträge: 1084
Wohnort: Kreuzau
Hi Jens,

ist das Wasser vom Edasil so blau-grau?

Wie geht es den Fischen zur Zeit ??
ich habe jetzt nicht alles 100%ig verfolgt, aber eines fällt mir auf..falls es den Fischen soweit gut geht.......warum läßt
Du dem Wasser nicht mal Zeit sich wieder zu regulieren??
Auch dem Filtermaterial bzw Biologie, ich würde nicht wieder ablassen und Frischwasser zufügen,wenn Du nicht sicher bist dass das notwendig ist!?

Ich weiß genau wie schwer das ist, denn oft weiß man erst hinterher das man das Richtige getan hat :roll: nämlich mal nichts!

Wenn diese Wasserfarbe nicht vom Edasil ist, frage ich mich wieso der Aachener Weiher in der Köln
gestern die gleiche Farbe hatte , meine Vermutung war da "Fadenalgenmittel" ....... :shock:

Siggi

_________________
ein 100m³ Traumteich
komplett erstellt in 4 Wochen !
EBF 1200 S plus zusätzliche große Biokammer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 11:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,
Farbe ist vom Edasil.
Wieso baut das Helix nix ab? Das höre ich in dieser Form zum 1. Mal. 1-2 TassenFutter für 19 Fische auf 165 Kubik und das Eiweiß fängt an zu schäumen?

Ich wechsle massiv, die Fische wollen Futter und kriegen es sparsam.

Abwarten ist nicht. Dann kommt das Problemzurück, die Fische liegen unten und scheuern sich. Ohne das eine Ursache ersichtlich ist.

Auf die nichtwachsenden grünen Algen will ich wieder nicht eingehen...

Aber natürlich hole ich nachher gleich einen neuen Phosphattest :lol:

Den von Öhmi wollte ich zu einem Pestizidtest überreden - aber er will erstmal nachdenken und mir ein schriftliches Angebot machen...

Kennt jemand diese Firma: http://www.asa-enzyme.de/produkte/kulturen/

Die will ich mal anschreiben....

Gruß
Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 12:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Hi Jens!
Vorab ganz kurz zu den JBL-Tests (die nehme ich auch)
Vielleicht hast Du das nur fürs Foto so gemacht, aber zum Ablesen muß man von oben durchgucken und ein Vergleichsgläschen mit Teichwasser auf den Farbpunktstellen. Da müsste so ein graues Teil dabei sein, wo man die beiden Gläschen reiststellt.
Vor oben sehen die Farben nämlich anders aus.

Ich hatte ja letztes Jahr ein ansatzweise ähnliches Problem mit dem neu angelegten Teich.
Zwar keine Braunalgen, aber auch noch keine grünen. Hoher Keimdruck und dadurch scheuernde Fische.
Sollte auch Baytril geben, hab ich aber nicht gemacht.
Stattdessen stärkere Pumpe, stärkere Belüftung, und Pflanzenwurzeln von Kies befreit wo ich zu viel Kies reingepackt hatte.
Dann statt des Brunnenwassers (enthielt Ammonium, pH 5,... und KH 1) jetzt Leitungswasser.
Das Leitungswasser enthält zwar leider Unmengen an Phosphat, und auch der Nährstoffeintrag durch die Umgebung ist reichlich (Waldgrundstück),
die Fadenalgen gedeihen jetzt mehr als gut, aber dafür funktioniert es - also den Fischen geht es gut, kein Scheuern und guter Appetit.
Da ich den Nährstoffeintrag nicht verhindern kann, hab ich jetzt möglichst viele Pflanzen, auch Schwimmpflanzen, im Teich.
zusammen mit den Fadenalgen scheinen die nun den Bakterien die Nährstoffe zu klauen.

Ich denke nicht, das zuviel Phopsphat bei Dir das Problem ist, denn dann würden sicher grüne Algen wachsen.
Würde aber um sicher zu gehen nochmal so einen test bestellen.
Es müssen also irgendwelche Nährstoffe sein, die den Bakterien "schmecken", nicht aber den Algen...

Hast Du Pflanzen im Teich?

Ich weiß ja nicht, was so im Laufe der Zeit alles so in den Teich gekommen ist (Edasil, Kanne...) und was das langfristig für Auswirkungen hat.
Wenn alles nichts hilft vielleicht eine komplette Neubefüllung und Pflanzen die die Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen mit einbringen??

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 37  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de