Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 8:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 37  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 10.Jul 2012 21:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Jens,

Nach der Wüste kommt die große Schlacht und danach geht's aufwärts!

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 10.Jul 2012 23:31 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

ich habe mal einen Koiteich unmittelbar neben einen Mamutbaum (Metasiquoia) gebaut .

Es gab und gibt keine Problem bei diesem Teich . Oder hast du einen Urweltmamutbaum (Taxodium ) ? Da kenne ich nur große Teiche welche diesen beherbergen wo es allerdings auch nicht zu von dir beschriebenen Problemen kommt .

Ich denke du hast einen kontraproduktieven Filter . Durch die massieven WW hast du halt Trinkwasserqualität und das ist kein Gütesiegel für einen Koiteich .

Wenn es einmal so anfängt kriegt man nie Ruhe . Habe das vereinzelt beim Neustart von Hälterungen schon erlebt . Milchig weißes Wasser nach Inbetriebnahme des Filters obwohl das Wasser nach 14 tägiger Standzeit sich biologisch schon sehr gut aufbereitet hatte .

Denke also das es alleinig an deinem Filter liegt . Wenn ich soetwas bemerke trockne ich die Medien und Filter komplett aus . Entnehme dann " Altwasser " aus einem bestehenden Filtersystem und lasse die Medien im Filter 24h bei 20 Grad unter Belüftung ziehen . Dann erst die Pumpe anstellen und eingefahrene Medien dazu . Dann läuft es . Fahr doch zu deinem Koihändler und bitte ihn um eingefahrene Medien / Filterwasser um deinen zu impfen .
Wenn das nicht geht bitte deinen Nachbarn um Teichwasser , von ihm hast du ja schon Wasserlinsen eingebracht . Das Risiko etwas unerwünschtes dadurch einzuschleppen ist ja auch nicht gleich null . Also vielleicht erst nach 7 bis 10 Tagen den Filter an den Teich koppeln und solange im Kreis laufen lassen . Aber das Risiko zum Herbst noch keinen funktionierenden Filter zu haben ist noch schlecher wie dieses Risiko.

Deine Fische haben sich eh an die großen Mengen Brunnenwasser gewöhnt und ohne Futter kommen sie sicher 1 Woche klar . Der Filter bringt zudem nicht s ein im Moment , also kannst du ihn auch seperat sicher einfahren indem du ihn täglich mit 50l abgezogenem BA Wasser fütterst .

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Jul 2012 11:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Na, jetzt bin ich aber gespannt, ob bzw was bei den ganzen Untersuchungen gefunden wird.

Jens hat geschrieben:
Was ich komisch finde - wie kann bei einem Fisch alles OK sein und bei dem anderen die Kiemen auf einer Seite von etwas geschädigt sein ( weiße Spitzen(habe ich deutlich auch gesehen), Einblutungen(die habe ich nicht gesehen)).

Vielleicht eine Verletzung, die es Schadstoffen/Bakterien was auch immer ermöglicht hat hier einzudringen...

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Jul 2012 15:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Zitat:
Was ich komisch finde - wie kann bei einem Fisch alles OK sein und bei dem anderen die Kiemen auf einer Seite von etwas geschädigt sein ( weiße Spitzen(habe ich deutlich auch gesehen), Einblutungen(die habe ich nicht gesehen)).



Ist dieser kranke Fisch der verfressenere oder der fettere Koi der Beiden ?


...dein Futter scheint ja sehr wenig Fett zu haben , dann gibt es schon mal Probleme mit zu viel NH3/4 an den Kiemen !

... je nach Temperatur und Verfügbarkeit sonstiger Energielieferanten im Futter und das PH-abhängig !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 11:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hi jens,

bist du dir sicher, dass nicht mal etwas über den zaun fliegt ??????
neider gibt es viele.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 17:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Ja, den Gedanken habe ich immer noch nicht verworfen....
Nur das das jedes Mal zufällig in Zeiten von starken Regenfällen passieren soll?
Und jetzt haben wir den antialkoholischen Schutzwall auf der betreffenden Seite komplett auf 2m ohne Möglichkeit des durchguckens erhöht....
Nicht zuletzt, um 165 Kubikmeter zu vergiften (die 2cbm die gwechselt werden mal außer Acht lassend), brauchst du höllisch viel! Bei Blankes bei Teich und Koi Schartau haben sie damals für den etwa 30000l Teich 4 5l Kanister Salzsäure aufgeschraubt reingeworfen....

Ich freu mich erstmal, nachdem der Doktor da war, habe ich statt der 100g je10.000l gleich 1000g Edasil reingeknallt.
30 min später wollten alle Fische, sogar der schwarzweiße, wie verrückt fressen. Der Abschäumer hat sofort aufgehört zu schäumen. Nur der Trommelfilter hat, obwohl ich die Linn ausgemacht habe und nur den Abschäumer habe laufen lassen, etwas geschimpft....

Sonntag knalle ich Filterbakterien, Fadenalgen aus dem Wasserfass und Kanne Brottrunk rein...

Nur die Wasserwechselrate werde ich auf 4-5cbm täglich erhöhen.

Hoffentlich findet das Labor vom Doc irgendwas!

Gruß an alle und danke für die Tipps

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 19:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 06.Jun 2011 16:50
Cash on hand:
1.367,81 Taler

Beiträge: 866
Wohnort: Hannover-Isernhagen
Also wenn so kurz nach dem Einbrigen von Edasil eine Wirkung eintritt, dann kann doch eigentlich nur ein Schadstoff die Ursache sein...
Vielleicht ist dieser Schadstoff ja mehr in den oberen Wasserschichten, also eben leicht bzw von geringer Dichte und wird bei Starkregen mehr in das Wasser eingebracht oder reagiert mit Sauerstoff, der bei Starkregen ja vermehrt ins Wasser eingebracht wird.
Drücke die Daumen dass die Untersuchungen bald Klarheit bringen!

_________________
Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 8:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2012 23:26 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

und evt. kommt dieser "Schadstoff" aus den offenporig gestrichenen Holzplanken der Filterabdeckung . Verfremdet dadurch zusätzlich und sugsessieve die Bakterienfauna und begünstigt eine ungünstige Microflora im günstigen Fall z.B. Braunalgenwachstum .
Braunalgen enstehen immer in Teichen welche unter Artenarmut bez. Microorganismen leiden . Dementsprechend arm sieht es dann auch bei der Bakterienfielfalt aus .

Wenn ein Teich diese Richtung einschlägt , es über 3 Monate zu keiner Selbstregulierung kommt , besteht die Gefahr das sich diese einschlägige Biologie etabliert . Wenn dazu noch kontiunierlich Stoffe durch Regenauswaschung eingetragen werden kann sich dieser Zustand nicht bessern .

Ich denke die Komponenten Holzanstrich , Saurer Regen , anfangs zu feine mechanische Filterung ,UVC, Koi mit unterschiedlichen Bakterienstämmen , das willkürliche hineinschütten diverser Mittel , können diesen Zustand bewirken , und haben es in diesem Fall auch .

Es gibt auch keine Jap. Züchter, welche nach Deutschland exportieren, dessen Tiere immer zu Löchern neigen .

Sollte dies einmal vorsätzlich vorkommen , werden sie aus dem Konsortium ausgeschlossen .
So hatte ein Züchter seine Anlage umgebaut , mußte sehr viele Koi auf zu engem Raum unterbringen . Es waren sehr schöne augenscheinlich gesunde Koi zu sehr atraktiven Preisen . Vor Ort konnte man noch nichts erahnen da es zur Herbstzeit natürlich immer sehr viele Koi in den Häusern gibt . Diese Anlage lief nur nicht rund , konnte wegen der vielen Arbeit wohl nicht richtig gemanagt werden .Alle Koi bekamen nicht behandelbare Aufbrüche, bzw. wurden schon mit Aufbrüchen verschickt . Seit dem erschien er aber auch nicht wieder in den einschlägigen Importlisten .

Vorbeugende Salzbäder bei vergurkten Koi könnten da auch nichts bewirken .
Allerdings eine vernünftige Hälterung , gerade die Qurantäne muß noch besser gemanagt sein, wie der Teich in den sie nach der Quarantänezeit hineinkommen . Fehler die hier gemacht werden könnten sonst die gesamte spätere Haltung gefärden .

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Jul 2012 15:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Stephan

Wie jetzt?

Viele interessante Aussagen, die ich nicht im einzelnen bewerten möchte.

Weder ist die Filterabdeckung lackiert, noch tropft da was rein.

Die ist überdacht. Siehe Fotos im alten Thread.

Und was Löcher betrifft - siehe mein alter Thread, dem du wohl gelesen hast - im persönlichen Gespräch erfährt man, das bestimmte hoch gelobte Händler die Koi auf Salz halten und das Koi von bestimmten Japanern in Deutschland zu Löchern neigen - wenn sie nicht auf Salz gehalten werden... dem ist so und das das keiner öffentlich sagt will ich nicht kommentieren.

Und was die übrigen wenig hilfreichen Hinweise betrifft: Der Teich lief von 2009 -2011 ohne Wasserprobleme.
Grün - und einige Fadenalgen waren bis Sommer 2011 da.

Zugegebenermaßen habe ich dummerweise nicht ständig Filterbakterien etc. reingekippt um eine positive Bakterienfauna zu etablieren - ich dachte dies sei fertig.

Isofern hat sich ab 2011 wohl wirklich die falsche Biologie etabliert. Das wird jetzt geändert....

Danke für die vielen Denkanstöße

Gruß

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 14.Jul 2012 18:57 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

wenn du dies änderst schau aber möglichst daß die Teichtemperatur idealerweise über 20 Grad ist . Sonst streßt du damit evt .nur die Koi . Besser wäre es den Filter so wie ich es beschrieben habe zu präparieren und zu impfen , dann hast du ein Risiko weniger . Leider weiß man von vornherein nie wie unterschiedliche Bac. Stämme auf die Koi wirken . Kann 10 mal gut gehen , und der 11 hat dann irgendwann Spaß mit Löchern . Dann doch lieber von Anfang an auf der sicheren Seite sein und gerade jetzt vor dem Herbst einen vernünftigen Stamm aufbauen . Dies ist unter anderem auch mit ein Grund warum der Jap. sagt das eine Koizucht erst nach 10 Jahren anfängt zu laufen . Individuelle Teichbio welche sich erst nach vielen Jahren unumstößlich festigt ist auch dort von großer Wichtigkeit .

Gruß Stephan


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 370 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 37  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de