Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 14:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Solange mir keine anerkannten wissenschaftlichen Studien inkl. Begründungen vorliegen, bin ich persönlich eher skeptisch.
Und selbst wissenschaftliche Studien in anderen Ländern haben sich bei einer Überprüfung in Deutschland als haltlos herausgestellt. Ich nenne mal das bekannte Beispiel vom Riesenwachstum von Fischen und Maca-Pulver :mrgreen:

Und ich kann mal meinen Züchter fragen, ob seine Becken und Teiche einen sehr niederigen TDS Gehalt besitzen, oder nicht. Seine Potentialfische eplodieren jedenfalls bezüglich Wachstum. Dreijährige Chagoi sind da um die 70 cm, da gibts dann auch eine Garantie auf Endgrösse xy.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 15:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Hier die Kurzfassung einer Dissertation zum Thema:
http://www.yumekoi.com/images/stories/pdfs/hefintds.pdf

Aber, »The proof of the pudding is in the eating« : )
Momotaro u.a. in Japan, Yume Koi in England machen das nicht erst seit gestern. In der Praxis.
Bestmögliche Genetik/Blutlinien, weiches Wasser, niedriger PH-Wert, niedrige TDS-Werte. Die Ergebnisse sind bekannt.
Es geht nicht nur um schnelles Wachstum, sondern auch darum, dass die Fische gesund aufwachsen, möglichst spät ins Finish gehen und ihre Schönheit, Farbe und Hautqualität möglichst lange behalten.

Grüße

_________________
/ ganesh


Zuletzt geändert von ganesh am So 08.Jul 2012 15:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 15:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hi,
Hab mich mal vor Jahren etwas mit dem Thema beschäftigt, da ich sehr Nitrat hälftiges Brunnenwasser habe!
Da ich bei meiner täglichen ausrolltour immer bei einer Firma war welche so eine Wasser Aufbereitungsanlage hatte , konnte ich mal so eine Patrone ergattern leider hab ich es nie ausprobiert da mir noch gewisse Anschlüsse fehlen und ich Nicht genau weiß wie das Wasser da durch geführt werden soll.
Teichwasser kann man da jedenfalls nicht durch jagen! Aber das frischwasser könnte man da schon etwas aufbereiten .

Dateianhang:
ImageUploadedByTapatalk1341756269.358798.jpg
ImageUploadedByTapatalk1341756269.358798.jpg [ 248.47 KiB | 1711-mal betrachtet ]


Dateianhang:
ImageUploadedByTapatalk1341756298.839392.jpg
ImageUploadedByTapatalk1341756298.839392.jpg [ 168.67 KiB | 1711-mal betrachtet ]





Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 15:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hab auch den Hersteller gefunden, aber leider auch alles in englisch

http://www.membranes.com/index.php




Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 19:36 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hansemann hat geschrieben:
Solange mir keine anerkannten wissenschaftlichen Studien inkl. Begründungen vorliegen, bin ich persönlich eher skeptisch.
Und selbst wissenschaftliche Studien in anderen Ländern haben sich bei einer Überprüfung in Deutschland als haltlos herausgestellt. Ich nenne mal das bekannte Beispiel vom Riesenwachstum von Fischen und Maca-Pulver :mrgreen:

Und ich kann mal meinen Züchter fragen, ob seine Becken und Teiche einen sehr niederigen TDS Gehalt besitzen, oder nicht. Seine Potentialfische eplodieren jedenfalls bezüglich Wachstum. Dreijährige Chagoi sind da um die 70 cm, da gibts dann auch eine Garantie auf Endgrösse xy.

Viele Grüsse
Hans


.......deine Eltern haben auch Fische/Koi ? :mrgreen:


...........der mußte jetzt raus :hallo:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 19:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Scherzkeks :mrgreen:

Bei koi-live hatten wir das Thema TDS übrigens auch schon mal.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 08.Jul 2012 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 30.Mai 2009 10:03
Cash on hand:
367,20 Taler

Beiträge: 114
Wohnort: Cloppenburg
Moin Moin;

So will ein bisschen brauchbares zum Thema beitragen.


Der TDS(Abkürzung für total dissolved solids) ist eine Mengenangabe für alle gelösten anorganischen und organischen Stoffe in einer Flüssigkeit und wird in ppm (parts per million) angegeben. Übliche Größe für den TDS-Wert ist mg/l. Über den TDS-Wert kann man keinen Rückschluss auf die Wasserklarheit ziehen, da dieser nur die Anzahl der Ladungsträger wiedergibt. Dieser Messwert war mir bis gerade eben völlig unbekannt, obwohl ich Vorlesungen zur Wasseraufbereitung behört habe. In Deutschland wird anstelle vom TDS-Wert die elektrische Leitfähigkeit(microS/cm) von Lösung bestimmt.

Umrechung der Werte( bei 25°C):

1ppm entspricht 1,5625mircoS/cm

Die Umrechung funktioniert nur bei einer Wassertemperatur von 25°C,da die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen stark temperaturabhängig ist. Mit steigender Temperatur sinkt der Widerstand der Lösung(da die Ladungsträger beweglicher werden), die Anzahl der gelösten Stoffe nimmt zu und die elektrische Leitfähigkeit steigt.

Online Rechner:
http://www.lenntech.de/calculators/conductivity/tds_engels.htm

Zum Wachstum:
Die gemessenen Werte in den Becken im Glashaus sind für weiches Wasser nix ungewöhnliches, da diese Becken als Durchlaufanlagen betrieben werden, können außerdem ein Großteil der Stoffwechselprodukte von Fischen und den Filtern nicht in Lösung gehen. Das positive an einem geringen TDS- Wert ist, dass auch die Konzentration an Schadstoffen geringer ist. Das gesunde Umfeld könnte sich positiv auf die Fische auswirken. In wieweit ein höher Wert sich negativ auswirkt, hängt ja auch zum Teil mit den Einzelkonzentrationen der gelösten Stoffe zusammen und lässt sich nicht so einfach einem quantitativen Messwert festmachen.

Leider kann ich aus persönlichen Erfahrungen nicht bestätigen, dass die Fische allein vom guten Wasser wachsen. Obwohl ich gute Wasserparameter habe (ph 7,4-7,5(geregelt), stabile Temp. im Sommer um 22°C(WT an Hausheizung mit 0,5°C Nachtabsenkung, ca 4% WW am Tag(geregelt), Gesamthärte 5°dH, ausreichende Belüftung durch US,VF und V60 ) wachsen meine (Kawarimono`s, gut waren auch Tosai`s für 90 bis 145€) eher unterdurchschnittlich. Mein Wasser kommt von 2 Werken. Vom Werk 1 kommt es mit einem TDS von 159ppm und von Werk 2 mit einem Wert von 218ppm. Mit ausreichend WW komme ich also ziemlich nahe an die Werte von Momotaro dran.

Technik für den Koiteich:
Die einzige Technische Lösung die für mich noch gerade einen Sinn ergibt, ist denn WW mit Osmosewasser zu machen. Benötigt wird eine Teichsteuerung mit Leitwertmodul und eine Umkehrosmoseanlage die an die Wasserleitung angeschlossen wird. Bei überschreiten des Grenzwert (zB156microS/cm =TDS100ppm bei 25°C)wird ein WW mit Osmosewasser durch geführt.
Das Teichwasser direkt zufiltern macht überhaupt keinen Sinn, da:
-ein Feinfilter( zB. Sandfilter + mehrere Blockfilter) werden benötigt
-Druckerhöhung nach Filter auf min. 10bar
- ca 75% des Eingangswassers der Umkehrosmoseanlage sind Abwasser
- die Kosten würden so hoch sein, dass man gleich Fische von 90+ kaufen kann

Links zum Thema:
http://www.aquacare.de/1meer/d1meer.htm
http://www.aquacare.de/1meer/d1meer.htm
http://www.aquacare.de/1meer/d1meer.htm

Gruß
Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Jul 2012 8:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Interessante Ausführung. Danke dafür.
Bezogen auf die Angaben von Mike Sanden wäre deine Wassertemperatur etwas zu niedrig, gerade für Tosai, das Wasser zu hart und der PH auch eher hoch.
Ideal wären, immer laut Yume Kois Studien in Japan und Versuchen in seinen Becken:

Ideal conditions
So, as far as growing koi, the basics that I would regard as being absolutely ideal (refer to the previous two instalments in this series) are a water temperature of 23/24°C, with a pH of 7.2 to 7.3 (you can run a little lower if you are brave and experienced enough), a TDS of below 150ppm or at the least a differential of no more than 50ppm more than the fresh water supply.


http://www.yumekoi.com/images/stories/pdfs/mudponds.pdf

… und – für Farbe und Haut – trübes Wasser.

Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Jul 2012 9:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo,

@ Hans

Grundsätzliches sollte natürlich weiterhin bestand haben:

Wachstumspotential - sollte aber kein Problem darstellen, wenn Du Fische von Momotaro,Dainichi,Sakai... kaufst
Wasserparameter wie Ammonium,Nitrat,Phostphat,PH im optimalen Wert
Temperatur zwischen mind. 20-27Grad
O² Werte ~ 100%
Futter......

WIe Du siehst kommt es hier auf sehr viele Dinge an!

Zu den Betriebskosten einer solchen guten Osmoseanlage ist sicherlich noch nicht alles geschrieben worden. Es gibt auch Koikichi die 10,- oder mehr EUros für ein Kilo Futter ausgeben, aber was bringt es, wenn der Rest nicht passt.
Und wenn wir jetzt mal annehmen das der Kollege recht hat, dann reichen die Mineralien, die die Koi über´s Futter aufnehmen vollkommen aus und wir brauchen auch keine weiteren Mittelchen mehr in den Teich zu kippen.
Weiterhin soll die Keimbelastung in einem Wasser <100ppm deutlich geringer sein als bei un seren gewässern mit TDS> 200-250ppm.

Achja und Regenwasser hat einen TDS von~14ppm - so gestern bei uns gemessen! :mrgreen:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Jul 2012 13:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 30.Mai 2009 10:03
Cash on hand:
367,20 Taler

Beiträge: 114
Wohnort: Cloppenburg
Moin;

Zitat:
Weiterhin soll die Keimbelastung in einem Wasser <100ppm deutlich geringer sein als bei un seren gewässern mit TDS> 200-250ppm.

Der TDS-Wert ist die Summe aller in Ionenform gelösten Stoffe in einer Flüssigkeit und hat nichts mit der Keimbelastung der Probe zutun. Der Großteil setzt sich aus den Härtebildner wie Calcium, Magnesium,Hydrogencarbonat,Chlorid und Sulfat zusammen; der Rest ist den Stoffwechselprodukten die im Gewässer entstehen zu zurechnen.

Gruß
Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de