Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Mo 11.Jun 2012 18:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 10.Mai 2012 4:32
Cash on hand:
117,46 Taler

Beiträge: 10
Moin alle zusammen,

für mein Projekt bin ich gerade dabei, einen Trommelfilter zu konstruieren.

Eckdaten:
Siebfläche(60my): 5,23m²
Länge der Trommel innen: 1540 mm
Breite der Trommel innen: 1000 mm

Meine Frage, wie berechne ich eigentlich den maximalen Durchfluss, gibt es da eine Formel? Habe zwar schon gegoogelt, nur leider nichts gefunden (oder ich habe es schlichtweg übersehen). Anpeilen tue ich eine Durchflussmenge von 120 m³ - 150 m³ die Stunde, währe super wenn hier einer von euch supporten könnte!

Anbei noch ein Screenshot vom momentanen Stand der Trommel aus dem CAD.

Danke & Gruß
Stefan


Dateianhänge:
Filtertrommel.jpg
Filtertrommel.jpg [ 689.2 KiB | 2596-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Mi 13.Jun 2012 10:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 10.Mai 2012 4:32
Cash on hand:
117,46 Taler

Beiträge: 10
Zur Technik der Trommel:

Die Lagerung einer derart großen Trommel ist recht einfach, da die Trommel aus im Teichbau nicht so oft vorkommenden Materialien entsteht, was sie letztendlich sehr leicht macht. Die beiden Grundplatten mache ich aus Aramid - Wabenkern CFK Sandwichplatten, die Träger des Siebes werden aus CFK Hohlprofil gefertigt. Die Ablaufrinne wird wieder aus Aramid / CFK Wabensadwich gefertigt, hier jedoch mit Abstützung.

Die Trommel wird zentral in Kugellagern gelagert, welche normalerweise für Propellerwellen genommen werden, Abdichtung erfolgt durch Simmerringe, parallel wird es oben und unten eine zusätzliche Rollenlagerung geben. Dazu wird die Trommel noch statisch (und eventuell auch dynamisch) gewuchtet. Als Trommelwelle wird ein CFK Rohr zum Einsatz kommen.

Was eventuell interessant ist, der Trommler wird nicht klassisch laufen, sondern es ist vom Konzept her ein Dauerläufer, welcher permanent dreht, permanent spült, wo eine Feinstfilterung integriert ist und wo der Spülprozess kein Wasser per Gulli verschwendet.

Am Ende sollen quasi nur die Feststoffe entsorgt werden. Natürlich wird auch ein UVC integriert, ich denke hier so an bis zu 2x 110W Tauchstrahler.

Soweit erst einmal das Update.

Gruß Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Mi 13.Jun 2012 12:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
auf das hightech - Teil bin ich aber gespannt... edelste Materialien!
Dauerspüler... nur Feststoffe gelangen in die Kanalisation...? !?
Liegende SIFI !?! mit allen Nachteilen !?! oder was habe ich da falsch verstanden?

Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Mi 13.Jun 2012 12:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi STefan,

kannst Du das mal bitte genauer erklären?

Zitat:
Was eventuell interessant ist, der Trommler wird nicht klassisch laufen, sondern es ist vom Konzept her ein Dauerläufer, welcher permanent dreht, permanent spült, wo eine Feinstfilterung integriert ist und wo der Spülprozess kein Wasser per Gulli verschwendet.

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Mi 13.Jun 2012 13:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Nordic Wings hat geschrieben:
Meine Frage, wie berechne ich eigentlich den maximalen Durchfluss, gibt es da eine Formel?


Hallo Stefan,

hier greift man am einfachsten auf eigene Erfahrungs- oder Vergleichswerte von Herstellern zurück.

Ich werfe mal einen ganz groben Wert in den Raum. Mit einer Bruttosiebfläche von 1m² (60µm), kannst Du 70-80m³/h filtern.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Do 14.Jun 2012 13:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 10.Mai 2012 4:32
Cash on hand:
117,46 Taler

Beiträge: 10
Hallo alle zusammen,

ohne von meinen Ideen zu viel zu verraten (vorerst, weil bin noch am tüfteln), der Trommler funktioniert wie folgt:
Die Trommel dreht mit einer bis anderthalb Umdrehungen pro Minute, das permanent. Dadurch, dass die Filterfläche extrem groß ist und der Schmutz sich erst gar nicht festbacken kann aufgrund eines steigenden Wasserspiegels in der Trommel, kann man hier auch mit dem Spüldruck runter gehen. Zu diesem Zweck werde ich für den permanenten Spüllauf einfach die Pumpe, welche das gereinigte Wasser in den Teich zurück pumpt, per Bypass anzapfen und über diesen Bypass eine Permanentspülung betreiben.

Dann läuft das "Spülwasser" per Filterrinne in den Trennbereich, wo das Wasser quasi extrahiert und dem Trommler direkt wieder zugegeben wird. Momentan ist es noch so, dass die gefilterten Feststoffe 1x pro Monat aus dem Trennbereich entfernt werden müssen (Zeitaufwand ca. 5 Minuten, kein extra Wasser oder Kanalanschluss notwendig.

Gruß Stefan

PS: Bitte seid mir nicht böse, wenn ich nicht alle Details verrate, ich will das alles erst auskonstruieren. Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Do 14.Jun 2012 13:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Mach mal, ich bin gespannt. :D

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Do 14.Jun 2012 17:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Dann läuft das "Spülwasser" per Filterrinne in den Trennbereich, wo das Wasser quasi extrahiert und dem Trommler direkt wieder zugegeben wird. Momentan ist es noch so, dass die gefilterten Feststoffe 1x pro Monat aus dem Trennbereich entfernt werden müssen (Zeitaufwand ca. 5 Minuten, kein extra Wasser oder Kanalanschluss notwendig.

Hi Stefan,
es würde mich sehr freuen, wenn du eine geniale Idee hättest.
Aus obigen Worten entnehme ich, das Teil läuft schon!?

Du schreibst auch, dass die Feststoffe einen Monat im Trennbereich verbleiben. :mrgreen:
Das bedeutet doch, dass sie im Kreislauf sind! Und genau das will man doch vermeiden.
Aber wahrscheinlich verstehe ich das noch nicht. Ich habe Verständnis, dass du noch nicht alles verrätst.
Aber, wenn die Konstruktion Aussicht auf ein Patent hätte würde ich gar nichts in Umlauf bringen.

Immerhin ist es dir gelungen mich neugierig zu machen.
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Do 14.Jun 2012 18:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Kallemann,

der Dreck kommt wie beim herkömmlichen TF zeitnah aus dem System bzw. durch die permanente Spülung sogar schneller.

Ich verstehe es so, dass er einmal im Monat den Trennbereich, eine Art Grobabscheider, säubert. Es sollte natürlich so sein, dass das Wasser nicht 4 Wochen lang über den Schmodder des Grobabscheiders läuft.

Wenn man das noch konstruktiv löst, dann hätte man das System, welches am schnellsten den Dreck aus dem System entfernt :!:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Noch so ein Selbstbau Trommler
BeitragVerfasst: Do 14.Jun 2012 22:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
Wenn man das noch konstruktiv löst, dann hätte man das System, welches am schnellsten den Dreck aus dem System entfernt

und dabei sicher die meißte energie von den bisher bekannten lösungen verbraucht :wink:

Zitat:
Dann läuft das "Spülwasser" per Filterrinne in den Trennbereich, wo das Wasser quasi extrahiert und dem Trommler direkt wieder zugegeben wird. Momentan ist es noch so, dass die gefilterten Feststoffe 1x pro Monat aus dem Trennbereich entfernt werden müssen (Zeitaufwand ca. 5 Minuten, kein extra Wasser oder Kanalanschluss notwendig.


indirekt habe ich diese lösung bei mir schon laufen, indem mein wasser aus der schmutzrinne aufgrund keines direkten kanalanschlußes zuerst in einer sammelkammer geleitet wird ........... das hier zwischengelagerte wasser ist sehr oft glasklar, da sich die sedimente immer am boden absetzen.
hier wäre es problemlos möglich glasklares wasser zur rücknutzung öberflächlich abzusaugen

ABER

diese wasser ist aufgrund eines langen kontaktes mit den sedimenten sehr hochbelastet an nicht sichtbaren substanzen und ich würde nie auf den gedanken kommen, diese optisch glasklare, aber dennoch hochkenzentrierte plörre wieder dem system zuzuführen.

auch hier dürfte das angedachte system auf probleme stoßen - denn filtration befreit nicht von chemischen belastungen

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de