Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 132 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 13.Mai 2012 21:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Danke Gerhard für die schnelle Antwort!

Zitat:
aber für ein 5gr gerät teilwasserkühlung, warum muss das sein, nur um die konstruktionsmängel der röhre zu kaschieren ?

Dachte einfach, daß die Wasserkühlung besser/sicherer funktioniert als die Luftkühlung. Wenn es mit Luftkühlung keine Probleme mit überhitzen gibt, werde ich diesen zusätzlichen Aufwand sicher nicht betreiben!

Wo liegt der Unterschied zwischen den neuen und alten Röhren? Nur in der Wasserkühlung oder hat sich da mehr getan?

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 13.Mai 2012 21:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hallöchen roland

die neuen schauen so zerlkegt aus die sind innen hohl zur besseren kühlung.

bis 8bar dicht selber getestet ! ;)


und so schauen die alten teilwassergekühlten aus:


http://ch21v.en.alibaba.com/product/449 ... ation.html



gerhard



.


Dateianhänge:
IMG_2876.jpg
IMG_2876.jpg [ 78.46 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2877.jpg
IMG_2877.jpg [ 65.35 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2886.jpg
IMG_2886.jpg [ 71.49 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2888.jpg
IMG_2888.jpg [ 82.71 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2890.jpg
IMG_2890.jpg [ 70.68 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2898.jpg
IMG_2898.jpg [ 70.56 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2899.jpg
IMG_2899.jpg [ 75.12 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2903.jpg
IMG_2903.jpg [ 74.14 KiB | 1530-mal betrachtet ]
IMG_2922.jpg
IMG_2922.jpg [ 68.59 KiB | 1530-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 13.Mai 2012 22:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi roland

wenn du eine günstige lösung suchst, 68 euro pro stück.

dann bestelle dir zwei von den ozis die lobo verwendet und hänge sie paralell zusammen mit silicagel.

die funzen wirklich super und kosten einen spott. ;)

da hast du dann ca 2 gr, weil die mehr produzieren als angegeben.

die röhre muss aber mit stabilit-express nachgeklebt werden, aber das ist ein klax.

dan funzen sie und werden auch nicht undicht.

ich finde das ist ein geheimtip um den preis.

lese da nach:



http://www.koi-live.de/ftopic28676.html



gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 10:28 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

kauft euch einen Sander 1 Gramm , hängt einen Sk dran und gut ist. Ich verstehe nicht, wie man sich nur so einen Chinaschrott zusammenbauen kann, kostet auch Geld und die Mengen an Ozon werden bei unseren Pfützen nicht benötigt.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 11:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
karlheinz hat geschrieben:
Servus,

kauft euch einen Sander 1 Gramm , hängt einen Sk dran und gut ist. Ich verstehe nicht, wie man sich nur so einen Chinaschrott zusammenbauen kann, kostet auch Geld und die Mengen an Ozon werden bei unseren Pfützen nicht benötigt.


Gruß

Karlheinz


hallo karlheinz

wird warscheinlich an den kosten liegen. ;)

ferner ist lobo bis jetzt sehr zufrieden mit den 68 euro ozi und erreichte was er wollte, was solls.


gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 12:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo!

Also ohne jetzt eine Marke schlecht machen zu wollen, aber über 1000€ für ein 1g Gerät?

Soviel darf die gesamte Ozonanlage nicht kosten, nicht nur der Ozonisator. Außerdem bleiben manche Probleme weder bei Chinateilen noch bei deutschen Produkten aus. So z.B. die Reinigung der Ozonröhre - was beim Sander wahrscheinlich besser funktioniert. Dafür kann ich mir für ein paar Euros gleich eine neue Ozonröhre aus China besorgen!
Oder wenn es ganz billig gehen muss, einfach gleich einen neuen Ozongenerator so wie LOBO ihn gekauft hat! Habe selber noch so ein Teil im Keller rumliegen, ist aber für die Mülltonne. Bedienungsfehler war die Ursache des verschrottens (in der Eile Einlauf und Auslauf vertauscht - hat dem Teil nicht so gefallen :mrgreen: ).

Weiters finde ich, daß es das wichtigste bei Ozon ist, die heiße Seite so schnell wie möglich ins Wasser einzuspeisen. Also was man da auf so manchen Bildern für lange Schlauchwege sieht verwundert mich immer wieder! Ozon ist ein sehr instabiles Gasgemisch und sollte meiner Meinung nach auf kürzestem Wege eingemischt werden - darin liegt manchmal auch das Geheimnis wie man aus wenig mehr bekommt!

Zur Zeit bin ich am überlegen ob ich mir ein fertiges Ozongerät kaufen sollte so wie dieses:
http://www.ebay.at/itm/Industrie-Ozongenerator-Ozongerat-1250mg-h-Ozon-Ozon-Generator-Reiniger-220V-/170827359683?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item27c61aa5c3
Vor allem wenn ich bedenke das ein deutscher bekannter Händler so einen Ozi zum verwechseln gleich um ein vielfaches vom Preis verkauft, und davon angeblich schon ein paar 100 oder tausend Stück!

oder ob ich mir selber aus Einzelteilen einen Ozongenerator zusammenbaue, mit z.B. so einem Herzstück:
http://www.ebay.at/itm/New-Ceramic-Ozone-Generator-Adjust-2g-h-for-air-purifier-water-purifier-/160770482339?pt=UK_Home_Garden_Hearing_Cooling_Air&hash=item256eaae0a3

Erster Ozongenerator hätte den Vorteil, das sowohl Kühlung als auch Gehäuse fix fertig sind, und auch einen durchaus annehmbaren Preis hat. Bei der Selbstbaumethode könnte man natürlich für ein paar Euros mehr auch wesentlich mehr Leistung bekommen, dafür wird das Teil schon wieder etwas teurer! Da müsste man sich durchaus überlegen ob man nicht gleich wieder zu einem Fertigteil greift, wie z.B. solche:
http://www.ebay.at/itm/Ozonisator-3G-H-Ozongenerator-Ozon-Generator-EL-3000-/250801922874?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item3a64f5a33a

Aber zum Glück habe ich ja noch ein wenig Zeit, um von euren Erfahrungen zu profitieren!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 20:58 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

warum glaubt Ihr eigentlich eigentlich das ein Sander 1000 Euro kostet und das Chinateil 100 Euro ?? Mit dem Sander kann ich wenigstens ruhig schlafen und keine Angst haben, das mein Gartenhäuschen abfackelt. und Qualität hat halt mal seinen Preis. :wink:

..und wenn ich nicht bereit bin, etwas Geld für was vernünftiges in die Hand zu nehmen, dann sollte ich mir ein anderes Hobby suchen oder mal ein Fischchen im Jahr weniger kaufen. Ist aber nur meine Meinung.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Ohne jetzt jemanden anzugreifen, aber wenn man bei einem renomierten Händler in DE ein Ozongerät im guten Glauben von Qualität um mehr als 450€ kauft und das baugleiche Teil in China für 150€ bekommt, dann macht mich das doch sehr nachdenklich! Eigentlich komm ich mir mega verarscht vor, ums mal beim Namen zu nennen!

Ach ja, zum Thema Qualität und Preis schreibe ich nur mal LINN! Da könnte ich nicht mehr schlafen wenn ich so eine tickende Zeitbombe im Teich hätte. Da hast dann gleich 230V oder vielleicht sogar 380V direkt im Teichwasser. Ob das die Qualität ist, die man sich bei angeblich hochwertigen Produkten vorstellt? Aber das ist ein anderes Thema.

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 21:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi karl heinz

Zitat:
das mein Gartenhäuschen abfackelt..............



das sind händer märchen, die du scheinbar noch nachhängst.

genau so wenig fackelt ein ozi ab der mit einen sk betrieben wird.

alleine die äusserung sagt mir das du, weder selber konstroierst noch alternative ozongeneratoren getestet hast. ;)

kaufe du dir einen sander, und lass die anderen das machen was sie für richtig halten. ;)

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 14.Mai 2012 21:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Koiroli hat geschrieben:
Ach ja, zum Thema Qualität und Preis schreibe ich nur mal LINN! Da könnte ich nicht mehr schlafen wenn ich so eine tickende Zeitbombe im Teich hätte. Da hast dann gleich 230V oder vielleicht sogar 380V direkt im Teichwasser. Ob das die Qualität ist, die man sich bei angeblich hochwertigen Produkten vorstellt? Aber das ist ein anderes Thema.
lg
Roland


Hallo zusammen,

warum braucht man einen Ozonreaktor am Koiteich ?

Thema Linn ?
Ok, es gibt immer wieder Montagsgeräte.

Meine Hauptpumpe eine Linn 03 01 läuft seit 1996 durchgehend. Sie war einmal ausgefallen, Linn erneuerte einen Kondensator 1998 und seitdem läuft die 365 Tage im Jahr rund um die Uhr.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 132 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 14  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de