Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 19:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 11:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi

ist ein kg rohr den nun ozonbeständig oder nicht :?: bei z.b.500mg ozon

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 12:23 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Mal etwas generelles zum Thema Ozon im Koiteich.

Ständig macht man sich als Teichbesitzer sorgen darum, dass es seinen Lieblingen möglichst gut geht. Hierzu hat sich mittlerweile durchgesetzt, dass es vernünftig ist so wenig wie nur eben möglich "Mittelchen" im Teich zu verwenden. Bei diesen Mittelchen handelt es sich immer auch um irgendwelche Chemikalien. Sei es nun zur Behandlung gegen Parasiten oder Sekundärerkrankungen oder aber um Wasserparameter zu beeinflussen und das Algenwachstum einzudämmen. Eine, wie ich finde, sehr gute Entwicklung für dieses Hobby. Diese Mittelchen müssen nicht zwangsläufig immer flüssig oder fest sein um ein gewisses Gefahrenpotential darzustellen. Auch Gase darf man dazu zählen und O3 sollte man hierbei ohne Einschränkung ganz oben an stellen.

An dieser Stelle greift, wie so oft, der stets bewährte Ausspruch Paracelsus: "Dosis sola venenum facit" ("Allein die Menge macht das Gift")

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 12:30 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Bernhard,

PVC zählt generell nicht zu den O3-beständigen Materialien. Allerdings kenne ich die Test- und Bewertungskriterien im Hinblick auf das Materialverhalten nicht. Ganz sicher wird dem eine bestimmte Konzentration und Expositionsdauer zu Grunde gelegt und vor allen Dingen wird wohl sehr wahrscheinlich das Gas selbst am Material getestet. In wässriger Phase gelöstes Gas kommt mit ganz anderen Konzentrationen daher.

Ich weiß z.B. dass ich einen dieser billigen grünen 6mm PVC-Schläuche nach etwa einem Jahr an einem Sander 300 austauschen muss weil er sehr spröde geworden ist.
Würde ich den selben Schlauch mit dem O3-haltigen Wasser speisen, kann ich mir sicher sein, dass er deutlich länger nutzbar ist.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 14:18 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Ah Fischflosse = Ozonpower :)
Also reden wir nicht von 10 Gramm sondern von 60 Gramm und das noch an O2 wenn ich mich richtig erinnere :)
Immerhin zeigt das, dass Du noch lebst :)
Mit wieviel Leistung fährst Du die Anlage nun?
Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 14:54 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
Zitat:
Also reden wir nicht von 10 Gramm sondern von 60 Gramm und das noch an O2 wenn ich mich richtig erinnere

netto 30gr, da ich nur 62% o2 zur verfügung habe bei der entnommenen an o2 menge.

Zitat:
Mit wieviel Leistung fährst Du die Anlage nun?

volle leistung, und die bilder der abnützung sind von geringen entstandenen restozon nach der reaktionsstrecke und nicht von reinst ozoneinbringung in die vorkammer des tf ! ;)

Zitat:
Immerhin zeigt das, dass Du noch lebst :)

warum sollte ich nicht, technisch einwandfrei, vor den aktivkohlkefilter. ;)


das problem ist ihr blast reinozon in der menge 500mg in die erste kammer vor den tf.

das wird mal stinken in der umgebung, weil vieles an ozon ausgasen wird.

und es ist mal so, das da nicht wirklich eine reaktionsstrecke die die ozonblasen durchpeitscht, vorliegt und so teile angegriffen werden die nicht ozonfest sind, wir reden da nicht von restozon, weil diese keines ist.

@chris um mich brauchst du dir keine sogen zu machen, meine teile und der ozi und die einbringung funzten einwandfrei, und ich teste schon seit gut 2 jahren und vorbereitet darauf habe ich mich vor den zwei jahren weitere sechs jahre. ;)


aber bitte macht nur, ich möchte keinen abhalten das so zu machen, jeder will.

@jürgen du bist ein hervorragender theoretiker und auch ein super techniker, keine frage, aber dieses nur aus literatur zu ziehen ohne gegenkontrolltests.....na ja. ;)
wobei ja das ganze thema mit vorvilter-einspritzung schon lange ausidkutiert ist, und nichts neues ist.

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 20:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Aug 2007 19:08
Cash on hand:
772,26 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Westerwald
Hallo Gerhard,

die Bilder von dir zeigen eindeutig UVC Schädigungen von deinen beiden Tauch UVC`s :wink:
Ozon war da nicht im Spiel.
Die Sammelkammer bei mir hat etwa 800Liter und ist aus HDPE. Natürlich kann man das nicht einfach einblubbern sondern muß sich da eine Redoxstrecke in "Schwerkraft" einbauen.
Das wird auch kein Schnellschuß, wie das momentan einige im Ozonwahn machen, sondern eine überlegte und geplante Sache. Und wenn es da größere Bedenken gibt wird das natürlich auch nicht umgesetzt.
Ist halt nur eine vorläufige Idee.



__________________

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 20:58 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Andreas,
BEDENKE, dass PE NICHT Ozongeeignet ist!!

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 19:42 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 21:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hallo andreas

vorerst danke ich dir für die freundliche post (wie wir wissen, war nicht immer so), in einen kontroversen thema, mit verschiedenen ansichten. :thumbsup:

Zitat:
die Bilder von dir zeigen eindeutig UVC Schädigungen von deinen beiden Tauch UVC`s
Ozon war da nicht im Spiel.


andreas nicht wirklich, was man sieht bei der uvc verschraubung ist an-oxidierter kleber, genau dort sammelt sich die restozonblasen an, genauso wie beim wasserkühlungseingang, denn da werden restozonblasen vom wasserstrom mitgerissen, die der kühlung zugeführt werden (systembedingt) siehe bilder.
das andere bild, das pvc-u plättchen mit loch, hat mit uvc gar nichts zu tun, es ist eine entlüfter reduzierung um spritzelwasser nin richtung aktivkohle zu vermeiden, und ist unter dauer restozonbeschuss gewesen, durch den wasserabscheider ist diese aktion in dieser saison nicht nehr notwendig, und alles funzt in diesen bereich super.


Zitat:
Die Sammelkammer bei mir hat etwa 800Liter und ist aus HDPE. Natürlich kann man das nicht einfach einblubbern sondern muß sich da eine Redoxstrecke in "Schwerkraft" einbauen.


vergiss die reinst-ozonausgasung beim eintrag in die kammer nicht, blasen steigen nach oben ! ;)


Zitat:
Das wird auch kein Schnellschuß, wie das momentan einige im Ozonwahn machen, sondern eine überlegte und geplante Sache. Und wenn es da größere Bedenken gibt wird das natürlich auch nicht umgesetzt.



schau andreas, ich sage ja nicht das es nicht machbar ist, und auch keiner versuchen starten sollte, passendes zu entwickeln und einzusetzten.
und es ist auch super das du dir da einen kopf machst und das optimal umzusetzen.
nur der aufwand an reaktionsstrecke ist viel grösser, wie nach den filterkammern, vorallem weil backis nicht schreinen können wenn sie sterben.
die ozonbeinträchtigung der hardware ist sicher in den griff zu bekommen, vor allem bei kleinen mengen vie 500mg, das mit den backis wird seher schwierig, denn die kleinsten mengen an restozon reichen um die filigranen lebewesen zu himmeln.

und nochmal vergesse nicht das ausgasende ozon bei der einmischung in der kammer die unvermeidlich sein wird, ausser du dichtest sie ab, aber dann müsste der trommler auch abgedichtet werden.

Zitat:
Ist halt nur eine vorläufige Idee.


ist mir schon klar, aber ich befürchte du handelst die damit viele unlösbare probleme ein, die du spätesten im praktischen betrieb merken wirst und diese dann nur schwer bereinigen kannst, ich spreche aus erfahrung, oder warum glaubst du hat die entwicklung des 60er so lange gedauert und 110 seiten an berichterstattung notwendig war, bis der teil richtig gefunzt hat, aus heutiger sicht wäre der 60er fred gerade man max. 10 seiten lang. ;)



gerhard



.


Dateianhänge:
IMG_2668.jpg
IMG_2668.jpg [ 89.1 KiB | 1127-mal betrachtet ]
IMG_4063.jpg
IMG_4063.jpg [ 44.22 KiB | 1127-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 13.Apr 2012 14:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen!

Da ja nicht alle mit einigen Gramm hier arbeiten, sondern auch viele im 300-500mg Sektor unterwegs sind, würde es mich interessieren, ob jemand schon dieses Teil hier kennt?

Hier der Link!

Wäre ja eine tolle Alternative zum Sauerstoffkonzentrator wenn sich das Teil nach jeder Verwendung wieder von selbst regeneriert! Leider findet man keine technischen Angaben zum angebotenen Produkt, wie Luftdurchsatz pro Stunde, Leistungsaufnahme, ...

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 13.Apr 2012 14:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi

kenn ich nicht......aber interessant........ein volkstrockener. ;)

ein ähnliches prinzip wie bei den estrad trockner, der hat aber zwei säulen die umschalten.

kann funtionieren, ist die schwarze kiste ein heizelement, die idee ist nicht mal schlecht.

nachbauen aber grösser ist eine möglichkeit die zu überlegen wäre, gelle mirko.......;)

achtung teure firma, such mal direkt in china, mal schauen. ;)

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de