Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 21.Jul 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 21:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi andreas

das ist nicht gut und würde ich so nie machen. ;)

der tf wird durch das ozon auf dauer materialprobleme bekommen.

und die backies sind gehimmelt.

und bedeke auch die zu frühe und intensive ozonausgasung in der sammelkammer.

leider kann ich dir dazu nichts anderes sagen.

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 21:32 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Andreas,


Kin-Gin-Rin hat geschrieben:
Wenn ich Ozon im 500mg Bereich in der Sammelkammer vorm TF einleite, durch eine Tauch UVC schicke, die im Zugang zum TF sitzt und dann in die Biokammer gehe, dürfte doch kein Ozon mehr vorhanden sein. Gedanklich stell ich mir das so vor, das vom Teich her schonmal eine gewisse Menge an Biomaterial zum oxydieren ankommt. Dann gehts durch die UVC, die wohl anregend auf die oxydation wirken soll. Des weiteren muß, wenn noch vorhanden, das Restozon durch das Sieb des TF`s, das ebenfalls mit Biopartikel belastet ist. Jetzt mal Durchfluss und andere Faktoren außen vor gelassen wäre eine solche Einleitung doch nicht schlecht.
Oder...?


Genauso kann man das nur wärmstens empfehlen. Das A und O ist es die O3-Moleküle von den Fischen fernzuhalten und sie möglichst frühzeitig zu eliminieren. Leider wird immer wieder übersehen das O3 in wässrigen Lösungen mind. zwei Wirkmechanismen besitzt. Die primäre selektive Reaktion, wobei z.B. Mirkoorganismen direkt vom O3-Molekül geschädigt werden und die sekundäre unspezifische Reaktion, bei der OH-Radikale freigesetzt werden, die sich um so ziemlich alles oxidierbare kümmern, nur eben nicht oder nur stark begrenzt um lebende Mikroorgansimen oder Fische. Die OH-Radikale sind es, die die unerwünschten Farbstoffkomplexe im Wasser so umbauen, dass sie in etwas anderes überführt und auf diese Weise von schwer zu biologisch leicht abbaubar werden. Für die anfänglich entstanden O3-Moleküle haben wir genau genommen keine wirkliche Verwendung, so dass es immer von Vorteil ist diese möglichst schnell los zu werden.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 22:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi andreas

zwei verschiedene gedanken ansätze und meinungen. ;)

das ist kein problem und ist gut so, suchst du dir aud was dir besser kombiniert und logischer erscheint. ;)

@jürgen

gute erklärung, ich bleibe aber bei meiner meinung, die eigentlich von "rihana" stammt und vor zig jahren schon ausdiskutiert wurde, da wussten die meisten noch nicht mal, das es ozon einsätzte überhaupt für den koiteich gibt. ;)


gerhard


.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 22:23 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gerhard,

ozonpower hat geschrieben:
zwei verschiedene gedanken ansätze und meinungen.


Was ich hierzu geschrieben habe repräsentiert nicht meine Meinung, noch basiert dieser "Gedanke" auf meinem Mist. Das kann man alles in der einschlägigen Literatur zum Thema nachlesen und in eigenen Worten wiedergeben. Ich habe auch nicht die deutsche Schrift erfunden und nutze sie trotzdem :wink:


"Der Dumme lernt aus seinen Fehlern, der Kluge aus den Fehlern der anderen." (Chinesisches Sprichwort) :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 22:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi jürgen


Zitat:
Was ich hierzu geschrieben habe repräsentiert nicht meine Meinung, noch basiert dieser "Gedanke" auf meinem Mist. Das kann man alles in der einschlägigen Literatur zum Thema nachlesen und in eigenen Worten wiedergeben. Ich habe auch nicht die deutsche Schrift erfunden und nutze sie trotzdem :wink:



ok, verstehe.....;)



und ich teste das was ich lese, gleich mal in praktischen versuchen, und als gegenkontrolle, weil "papier ist geduldig" (und wegen diesen sprichwort, überzeuge ich mich lieber selber, deswegen teste ich, was da so in deutscher sprache, die ich ebenfalls benutzte und nicht erfunden habe, so niedergekritzelt ist und wird) ;)

und so schaut eine restozonabnützung von pvc-u nach einer saison aus.

siehst du den dichtungsabdruck !, auf der kleinen scheibe mit loch. ;)

und das nach einer ca 12 meter reaktionsstrecke.

wenn du in die kammer vor den trommler 500mg rein-ozon einspritzt (jetzt rede ich nicht von restozon), was glaubst du was mit einen gummikabel einer pumpe passiert, da kannst du zuschauen wie sich das kabel auflöst, dicht gefolgt anderen nicht ozonfesten teilen im trommler, und dann der backies-tot. ;)

und wie ozonstabil pvc-u ist brauche ich dir nicht zu sagen. ;)

jürgen, schau dir bitte die bilder genau an, das ist ergebnis von ca 5.000.000 liter an schwachen o2-restozon-gas, von einer saison:



gerhard



.


Dateianhänge:
IMG_2762.jpg
IMG_2762.jpg [ 95.19 KiB | 1113-mal betrachtet ]
IMG_2786.jpg
IMG_2786.jpg [ 114.22 KiB | 1113-mal betrachtet ]
IMG_4061.jpg
IMG_4061.jpg [ 75.69 KiB | 1113-mal betrachtet ]
IMG_4063.jpg
IMG_4063.jpg [ 51.87 KiB | 1113-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von ozonpower am Do 12.Apr 2012 1:51, insgesamt 10-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 11.Apr 2012 22:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
...


Dateianhänge:
IMG_1956.jpg
IMG_1956.jpg [ 181.85 KiB | 1113-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 1:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi hans


Zitat:
Hallo Landsmann!

Mir scheint, Du kennst den Unterschied zwischen Inliner und Reaktor nicht,...beides braucht für eine sinnvolle Einmischung "Druck".
Wenn Du meinst Du kannst eine Reaktor ohne "Wums" betreiben bist Du am Holzweg!
...da helfen Dir auch Deine Postings mit "..." nicht weiter...lass gut sein!



lass ich nicht gut sein.............die zweite. ;)


da keine erklärung von jürgen kommt, inline/reaktor, welcher gegendruck unterschied ?


und hans die obige meinung geäussert hat, kommt jetzt mal wie ich das sehe:


nehmen wir mal zb diese raktor-hardware her:

http://www.koi-andreas.de/shoptemplate. ... ode_id=246


teil zitat daraus:


...............

Der OSA S ist für leichten Gegendruck im System vorgesehen (max. 60cm WS).

Die Ozoneintragung wird über zwei Venturidüsen im Reaktor realisiert, zum einen werden dadurch die Strömungsverluste sehr gering gehalten (zwischen 0,4 und 1,5 m WS) und zum anderen eine optimale Blasenbildung erzeugt, die immer im richtigen Verhältnis zum Wasserdurchfluss im Ozonreaktor steht.

...............


das schaft kein inline-mischer, der hat schon durch die bauweise und deren geplanten verwendung schon mehr gegendruck, weiters für einen optimalen einmisch wirkungsgrad, gehört ein inline am ande ganz leicht rückgestaut, um den nötigen gegendruck zu erhalten, der für eine optimale einmischung von nöten ist und dann sind wir schon bei 0,2-0,3 bar, da bekommen schon die meisten luftpumpen ein prob, wenn ein gehobener luft flow für den ozi von nöten ist. ;)

@jürgen, der geringe künstliche rückstau am ende des inline, ist eine tatsache, auch schon alles ausdiskutiert seit langer zeit und das bei den blauen.....;)

und ich rede vom gegendruck und der dadurch notwendigen luftpumpe der notwendig ist, um mit eine pumpe über die venturi zb mehrere 1000liter an luft in den raktor eingeblasen zu können, oder im vergleich über einen inline, der nach einer druckpumpe sitzt, die zb bis zu 16meter wassersäule bringt wie die grossen 1500-2200watt blue-eco, das ist schon ein grosser unterschied ! ;)

und bitte sagt mir nicht, wer braucht solche leistungsfähigen pumpen, ich bräuchte die, nähmlich eine blue-eco 2200w und davon gleich zwei. ;)


so hans dann bitte ich dich, mir das mal zu erklären......danke;)


gerhard


.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 21.Jul 2025 23:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 10:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo,
auch eine Möglichkeit wenn die Jungs die sich damit beschäftigen der Meinung sind das es funktioniert!

Nur was sagten die Teile vom TF und auch noch wichtig die Dichtungen der Zugschieber zu Ozon :?: :?:
Lösen sich die Dichtungen dann im laufe der Zeit auf :?:

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 11:25 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo,

es macht wohl einen kleinen aber feinen Unterschied aus ob >10g Ozon die Stunde in 5m³/h eingemischt werden oder <500mg/h in 20m³/h.

Wenn es mal so weit ist, dass ich mir sogar über die O3-Empfindlichkeit der wasserführenden Teile einen Kopf machen muss, dann kann ich mir sicher sein es an anderer Stelle mehr als deutlich übertrieben zu haben. Und bevor das passiert, denke ich zu erst mal an die Fische, die nicht aus O3-beständigem Material bestehen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Apr 2012 11:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Apr 2011 18:38
Cash on hand:
757,88 Taler

Beiträge: 494
Wohnort: 7021
Hallo Jürgen,
Zitat:
Und bevor das passiert, denke ich zu erst mal an die Fische, die nicht aus O3-beständigem Material bestehen.

Über die Fische habe ich schon einiges gelesen aber über die Bestädigkeit der Materialen noch nicht.
Dieses ist ja auch von Interesse, denn wenn sich die Dichtungen auflösen, würde ich den Gedanken an O3 gleich wieder vergessen.

_________________
LG aus A von

Franz


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de