Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Di 06.Mär 2012 22:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Es heißt, das braun verfärbtes Helix mit ordentlich Bakterien besiedelt ist. So, mein Helix lag den Winter über in der abgelassenen Filterkammer und ist noch immer saftig braun verfärbt. Ist das nur Farbe oder haben die Bakterien in der feuchten Kammer überlebt?

Als Zusatz, wenn ich in der Filterwartung etwas schlampe und sich vor dem Ablauf ein Schlammkneul aus Dreck, Helix und Fadenalgen bildet ist das Helix schwarz verfärbt, nach ein paar Tagen wird es dann wieder komplett weiß und es dauert sehr lange bis es wieder braun verfärbt ist. Braun verfärbtes Helix welches aus der Filterkammer gefallen ist und an der Luft getrocknet ist bleibt braun und wird nur etwas heller, soweit meine Beobachtungen.

Was meint ihr dazu? Überleben die Bakterien den Winter in einer feuchten Filterkammer? Und was ist mit den Luftgetrockneten Helix, sind die Bakterien noch vorhanden? ähnlich Trockenfilterbakterien aus der Dose?

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Di 06.Mär 2012 23:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ernst,

nehme zu der farbe noch einen weiteren faktor - besiedeltes biomaterial hat eine schleimige glitschige auflage - oberfläche.
(fingertest) ............ natürlich reden wir immer von einer sauberen biokammer und nicht von zugemülltem helix - weil das ist immer besiedelt - nur ob es bakies sind ??????? :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Di 06.Mär 2012 23:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
warum auch immer die Filterkiste nicht wintertauglich ist, dann gehören die Filtermedien nicht trocken gelagert, sie gehören dann ab in den Teich.

Bei feuchtem Wetter, da kann man die Filtermedien schon mal 2 Tage auf dem Rasen zwischen parken, aber den ganzen Winter über in der trockenen Filterkiste :evil:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2012 0:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
koisindmeinhobby hat geschrieben:
warum auch immer die Filterkiste nicht wintertauglich ist, dann gehören die Filtermedien nicht trocken gelagert, sie gehören dann ab in den Teich.

Bei feuchtem Wetter, da kann man die Filtermedien schon mal 2 Tage auf dem Rasen zwischen parken, aber den ganzen Winter über in der trockenen Filterkiste :evil:

Gruß Hardy


Danke für den Tipp, hatte ich die Jahre zuvor auch so gemacht, nur das war nicht meine Frage :roll:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2012 0:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ernst,

Ernst hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
warum auch immer die Filterkiste nicht wintertauglich ist, dann gehören die Filtermedien nicht trocken gelagert, sie gehören dann ab in den Teich.

Bei feuchtem Wetter, da kann man die Filtermedien schon mal 2 Tage auf dem Rasen zwischen parken, aber den ganzen Winter über in der trockenen Filterkiste :evil:

Gruß Hardy


Danke für den Tipp, hatte ich die Jahre zuvor auch so gemacht, nur das war nicht meine Frage :roll:


das kann doch überhaupt nicht verglichen werden, deine Filterbakis, die in einem schwankenden Temperaturbereich den Winter über ohne Nahrung im trocken/feuchten Filter hungern müßen und die gesteuert gefrier getrockneten Bakterien, welche keinen Nahrungsbedarf haben, da sie "Tot" sind.

Die Farbe braun, die ergibt sich eben, wenn aerobe Bakterien angesiedelt sind, fallen sie trocken, dann hat das trockene Substrat eben immer noch fast die gleiche Farbe.
Die Filtermedien, welche im anearoben Bereich im Schlammbereich eingetaucht sind, die werden dann eben weiß, wenn der schwarze Schlamm abgewaschen ist, sie aber nicht mit aeroben Bakterien besiedelt sind/wurden.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2012 21:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Die Filtermedien, welche im anearoben Bereich im Schlammbereich eingetaucht sind, die werden dann eben weiß, wenn der schwarze Schlamm abgewaschen ist, sie aber nicht mit aeroben Bakterien besiedelt sind/wurden.


Ein wahrer Satz :!:
Schwarzer Schlamm = anaerob = stinkt = kann ungesund für Fische sein, wenn sie damit in Kontakt kommen
Brauner Schlamm = aerob = riecht unauffällig = für Fische ungefährlich

Deine Fische haben damals aus braunem Schlamm rausgeguckt :lol:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Do 08.Mär 2012 0:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans,

hansemann hat geschrieben:
Zitat:
Die Filtermedien, welche im anearoben Bereich im Schlammbereich eingetaucht sind, die werden dann eben weiß, wenn der schwarze Schlamm abgewaschen ist, sie aber nicht mit aeroben Bakterien besiedelt sind/wurden.


Ein wahrer Satz :!:
Schwarzer Schlamm = anaerob = stinkt = kann ungesund für Fische sein, wenn sie damit in Kontakt kommen
Brauner Schlamm = aerob = riecht unauffällig = für Fische ungefährlich

Deine Fische haben damals aus braunem Schlamm rausgeguckt :lol:

Viele Grüsse
Hans


ja und der Schlamm, der ist dann auch noch innerhalb eines bösen Pflanzenfilter gewesen.....
ich frage mich auch schon die ganzen Jahre über, weshalb überhaupt die empfindlichen Eier aus dem Laichgeschäft der Fische die Angriffe der Bakterien/Keime, welche ja angeblich in einem/jedem Pflanzenfilter wohnen überstanden haben :roll:
Der Laich hat leider keinen Schimmelpilz angesetzt...dabei hatte ich mir überhaupt keine Mühe gegeben, den Keimdruck überhaupt zu senken.
Habe keine Chemiebomben auf den Laich geworfen.
Habe keine UVC das Wasser bestrahlen lassen.
Habe kein Ozon eingesetzt.
Auch in den nachfolgenden Jahren das Wasser und seine Parameter nicht versucht künstlich zu verbiegen.
Leider sind die Fische nicht verstorben, auch sind ihnen keine Flossen abgefallen, bzw haben sie Löcher in ihren Körper bekommen.


Meine Fische sind eben aus Titan :lol:


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Do 08.Mär 2012 19:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 14.Nov 2005 8:45
Cash on hand:
0,10 Taler

Beiträge: 311
Wohnort: Passau
Hi Hardy

was soll uns das sagen???

.....dass man sich möglichst ein paar Schmodderecken halten soll, um gesunde Fische zu haben???

Oder verstehe ich da was falsch???


Gruß Franz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Fr 09.Mär 2012 0:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Franz,

KoiFranz hat geschrieben:
Hi Hardy

was soll uns das sagen???

.....dass man sich möglichst ein paar Schmodderecken halten soll, um gesunde Fische zu haben???

Oder verstehe ich da was falsch???


Gruß Franz


das kann einiges und sehr vieles sagen.
In kurzen Worten weder mit Ja noch mit Nein zu beantworten, ob nun die besagten Schmodderecken wünschenswert sind.
Falsch verstehen könnte man da schon einiges.
Hans seine Aussage/Anspielung auf eine "Beitragsreihe" von mir hast du ja sicherlich gelesen, da bin ich eben etwas drauf eingegangen.
Das mit dem schwarzen, nicht so gesunden Schlamm, das hat sich aus Ernst seinen Beitrag ergeben.

Das mit meinem angeführten "gesunden" braunen Schlamm nun alles zu erörtern, das könnte ein recht langer Beitrag werden.
Ergibt und bezieht sich dann aber auch über viele Bereiche.
Ein sehr großer Faktor ist dann eben noch der Bereich eines Pflanzenfilter, welcher von vielen falsch erstellt wird und deshalb auch von vielen als "Böse" verurteilt wird,
da die erwünschten/gedachten Erfolge ausbleiben
Viele unwissenden plabbern das dann auch noch nach, das Pflanzenfilter generell nicht gut sind.

Viele sind auch nicht in der Lage, vernünftig alle relevanten Wasserparameter zu messen.

Wer hat den überhaupt schon mal vernünftig Phosphat ermittelt.
Ammonium/Nitrit nicht nachweisbar.
Nitrat im einstelligen Bereich.
Das alles mit einem Photometer ermittelt.

Hoher Phosphatgehalt bedeutet sehr oft auch eine höhere Keimbelastung des Wasserkörpers.
Da kommen wir dann zu dem Bereich, weshalb mein "Fisch-Laich", der ja ansich schon sehr empfänglich für das Verpilzen ist, nicht das gammeln angefangen hat.
Sehr oft wird von der Züchterseite aus schon der Laich mit Chemikalien beaufschlagt, damit dieser eben nicht verpilzen kann.
Durch diese vorgehensweise wird die ungeschlüpfte Brut schon sehr stark geschädigt, oft haben die geschlüpften Fische dieser chemisch versauten und erbrüteten Brut Organschäden, oft auch nur """ein Auge""".....oder fehlende Kiemendeckel....usw.
Also ist der Keimdruck in meiner Anlage schon recht klein, dabei habe ich aber auf alle gängigen Dinge verzichtet (sprich UVC/Ozon/Chemiebomben) um den Keimdruck in dem Wasserkörper zu reduzieren.
Auch die folgenden Jahre, da habe ich schon einige Bilder von meinem Pflanzenfilter und Fischen eingesetzt.
Das viele Koiliebhaber mit Problemen ihrer Fische zu kämpfen haben, das liegt sehr oft an den Dingen, das die Koi schon ab Züchter versaut wurden, sie konnten sich überhaupt kein vernünftiges und umfangreich funktionierendes Abwehrsystem aneignen, die armen Koi konnten sich überhaupt kein umfangreiches Imunsytem aufbauen und aneignen.
Dann kommt eben noch die Koiliebe des Koihalters hinzu, er muß natürlich jedes Jahr einige neue Koi erwerben, diese natürlich von unterschiedlichen Züchtern.
Es wird sehr oft mit dem Wasserwechsel geschludert, Hälterungsbedingungen/Technik...Geiz ist Geil...
Kann natürlich alles mit der Gabe von chemischen Coktails kompensiert werden, denkt der fürsorgliche Koiliebhaber, der freie Handel hält jedenfalls alles vor, was der Gesundheit der Koi förderlich ist :hammer3:

Ach so, der braune Schlamm in Teilbereichen meiner Anlage, der fördert auch noch gesunde Naturnahrung für meine Fische.

Sollte dir das noch nicht weiter helfen, dann könnte ich sicherlich auch noch die besagten "Schlamm Fische" einsetzen, welche der Hans angeschnitten hat.

Zitat:
Ein wahrer Satz :!:
Schwarzer Schlamm = anaerob = stinkt = kann ungesund für Fische sein, wenn sie damit in Kontakt kommen
Brauner Schlamm = aerob = riecht unauffällig = für Fische ungefährlich

Deine Fische haben damals aus braunem Schlamm rausgeguckt :lol:

Viele Grüsse
Hans


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Helix und Bakterienbesiedlung
BeitragVerfasst: Fr 09.Mär 2012 0:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Zitat:
Hoher Phosphatgehalt bedeutet sehr oft auch eine höhere Keimbelastung des Wasserkörpers.

Hardy,
kannst du diesen Zusammenhang noch mal etwas vertiefen. :mrgreen:
Was hat denn ein hoher P Gehalt mit der Keimbelastung zu tun?

Ich will den bei mit ja bald minimieren.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de