Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 15:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Timo,

wenn ich meinen Teich auch so unschön wie Du, für den Winter abgedeckt hätte, hätte ich bestimmt schon meine Koffer packen können. :wink:

Teichplanung hört sich doch schon mal gut an, auch das Volumen von 30.000 liter ist noch kostengünstig zu betreiben.
Nur, dass mit dem Kleeblattfilter würde ich lassen und dafür lieber ein schönen runden Behälter aus PE mit einen tangentialen Eingang als Biokammer nutzen, der der zusätzlichen Bewegung des Helix dient.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 17:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Manni S hat geschrieben:
moin Timo,
vielleicht kann man die Teile vor einer Filterkellerwand in Reihe aufstellen.
Für die konisch zulaufenden Böden kann man eine niedrige Wand betonieren (mauern)
so daß eine Wanne entsteht in der die verrohrten Behälter mit den konischen
Teilen im ringsum aufgefüllten Kies stehen.
Gruß Manni


Hallo Manni,

eine gute Idee mit dem Kies! Die Behälter kann man leider nicht nebeneinander aufstellen - das würde eine sehr komplizierte Verrohrung vordern! Die Ein/Ausläufe sind immer nur 90° versetzt, so dass die "Kleeblatt" Anordnung Pflicht ist. Aber ich könne eben diese Wand gleich für alle vier Behälter mauern und sie dann in Kies stellen. Der ließe sich noch unkomplizierter als Sand entfernen bzw. die Filter darin bewegen. Vielleicht auch eine Mischung aus beidem?

Viele Grüße

Timo

Ps. Wenn du Lust hast, kannst du gerne mal vorbeikommen und dir die ganze Sache ansehen! Sind ja nur 5 min :wink:


Zuletzt geändert von Timo am Di 28.Feb 2012 17:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 17:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
edekoi hat geschrieben:
Klar, wenn du die Abläufe unten nicht betätigen musst ist das wohl die einfachste Art der Stabilisierung.

Nur mit der Thermik würde ich dann noch schauen, ob es sinnvoll ist zwischen Erdreich und Behälter so etwas wie Dämmung zu legen (z.B. Armaflex).

Kommt aber auch darauf an, wie tief der Filterkeller tatsächlich geht und wie gut der selbst isoliert ist.


Hallo Ekki,

die Kammer soll ca. 2m vom Kammerboden bis zum Deckel haben, damit man bequem darin stehen kann!
Isoliert werden soll sie auch. Wie weiß ich noch nicht!

Wenn ich die Behälter eingrabe, würde ich sie auf jeden Fall isolieren! Was lässt sich denn am besten formen?

An die Ablässe muss ich nur dran, wenn sie undicht sind... ansonsten würde ich die Schieber zum Leeren einfach erst dort setzen, wo sie in der Filterkammer ankommen.

jockel-baer hat geschrieben:
Hallo Timo,

wenn ich meinen Teich auch so unschön wie Du, für den Winter abgedeckt hätte, hätte ich bestimmt schon meine Koffer packen können. :wink:

Teichplanung hört sich doch schon mal gut an, auch das Volumen von 30.000 liter ist noch kostengünstig zu betreiben.
Nur, dass mit dem Kleeblattfilter würde ich lassen und dafür lieber ein schönen runden Behälter aus PE mit einen tangentialen Eingang als Biokammer nutzen, der der zusätzlichen Bewegung des Helix dient.


Hallo Jörg,

da wären wir bei einem weiteren Manko - der Teich ist so wie er ist absolut schlecht abzudecken! Das soll beim neuen Teich ganz einfach werden! Idealerweise sollen auch schon Halterungen für die Abdeckung vorgesehen werden und die Möglichkeit 4 Balken für ein Sonnensegel zu befestigen gegeben sein. Die Abdeckung aktuell ist wirklich nicht schön - aber praktisch und die Fische schwimmen dank Heizung bei über seit einiger Zeit bei über 10°! :lol:

Der erste Behälter hat ja einen tangentialen Einlauf - also der selbe effekt! Da ich die Materialien etwas mischen möchte, finde ich 4 einzelne Kammern praktischer. Diese sind mit einem Volumen von ca. 800l pro Stück auch nicht zu unterschätzen!

Viele Grüße

Timo


Zuletzt geändert von Timo am Di 28.Feb 2012 17:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Timo hat geschrieben:
Hallo Jörg,

Der erste Behälter hat ja einen tangentialen Einlauf - also der selbe effekt! Da ich die Materialien etwas mischen möchte, finde ich 4 einzelne Kammern praktischer. Diese sind mit einem Volumen von ca. 800l pro Stück auch nicht zu unterschätzen!

Viele Grüße

Timo


Na ja Filteravolumen hast Du dann ja genug.
Wird aber echt schwer werden, eine vernnftige Lösung zur Aufstellung zu finden.
Wenn der Rand nich stebil genung, fällt ein einhägen schon mal weg.
Da bleibt ja nur noch die Möglichkeit, diese von unten abzustützen mit einen Gestell und die oben miteinander zu verschrauben.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 18:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
jockel-baer hat geschrieben:
Na ja Filteravolumen hast Du dann ja genug.
Wird aber echt schwer werden, eine vernnftige Lösung zur Aufstellung zu finden.
Wenn der Rand nich stebil genung, fällt ein einhägen schon mal weg.
Da bleibt ja nur noch die Möglichkeit, diese von unten abzustützen mit einen Gestell und die oben miteinander zu verschrauben.


Hallo Jörg,

richtig - und das erscheint mir aktuell eben viel zu kompliziert und unsicher. Eingraben an sich ist ja auch kein Problem - es geht eben nur darum, was passiert wenn ein Ablauf unten einmal undicht ist. Aktuell ist es so, dass die unten eingeklebten Rohre nur noch "gesteckt" sind, da sich die Verklebung beim Ausbau vom Vorbesitzer gelöst haben. Deshalb auch die am Anfang stehende Frage:

Wie kann ich eine dauerhaft feste Verbindung zwischen GfK und PVC herstellen?

Weiß da jemand etwas?

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 18:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hy,

da würde ich ein MS Polymerkleber nehmen, wie zB. Innotec. Das klebt Bombe dauerhaft.

Womit war es denn Deiner Meinung nach vom Vorbesitzer eingeklebt?

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 18:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
ich würde für solch eine Verklebung Epoxidharz verwenden.
Gruß Manni
http://www.bootsservice-behnke.de/contents/de/d62.html


Zuletzt geändert von Manni S am Di 28.Feb 2012 18:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 14:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 18:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Hallo Jörg,

ist das nicht eher nur zum guten Abdichten? Immerhin wirkt an dem Punkt der gesamte Druck!

@ Manni:

Meinst du soetwas?

http://www.conrad.de/ce/de/product/8865 ... g_shopping

Ich überlege auch noch, alle Abläufe auf 110mm zu ändern - ABER traue mich da nicht ganz so ran. GfK zu verarbeiten soll ja einigermaßen einfach sein. Doch so ganz ohne Erfahrung... Kennt sich jemand aus meiner Nähe gut damit aus?

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 20:55 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

wenn du eh eine Filterkammer mauerst schmeiss die Dinger weg und mauere vernünftige Kammern.

Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 21:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Timo
Wenn du den großen Vortex zum bewegen von Helix nehmen willst, wird das glaube ich nicht gehen.Der Einlauf ist zu weit unten.Schaue dir mal das Video von Reinhold an.Dort kannst du sehen wo der Einlauf plaziert wird.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de