Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 13:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Mo 27.Feb 2012 23:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Hallo zusammen,

das Wetter wird langsam besser und die Planungen für meinen Teichneubau werden konkreter.

Alle die ihn noch nicht kennen, können die Baudoku vom aktuellen Teich unter folgendem Link ansehen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=10845

Der Centervortex verrichtet gute Arbeit, ich muss jedoch oft den Vortex spülen, was mir auf Dauer zu viel Arbeit ist.

Außerdem ist die Teichfolie nicht faltenfrei veschweißt und so gibt es eine Menge ungewünschter Gammelecken. Die Strömung ist nicht optimal, da es keine Einläufe unter Wasserniveau gibt und der Bodenablauf nicht mittig sitzt.

Außerdem ist das Volumen zu gering (ca. 18m³ mit Filter).

Anspruch ist also eine deutliche Volumenerweiterung, eine nahezu wartungsfreie Filtertechnik (welche auch durch Laien zu bedienen ist) und nur noch senkrechte Wände mit faltenfreier Folie, vernünftige Einläufe etc.. Außerdem sollte der Teich möglichst energieffizient gestaltet werden um die Unterhaltungskosten so weit wie möglich zu senken.

Wie der vorherige Teich, soll es ein Hochteich werden! Dieses mal jedoch ohne Erdwall! Geplant ist, die Filterkammer komplett zu mauern und die anderen drei Teichwände nur mit zwei Reihen Schalsteinen auf einem ins Erdreich gegossene Fundament zu erhöhen. In eine der 50cm hohen Wände soll eine Sichtscheibe aus Panzerglas, ebenso in der Wand zwischen Teich und Filterkammer.

Die Filterkammer soll begehbar sein, mit einer Holzterasse versehen werden und genug Platz für jegliche Technik bieten. Aktuell ist ein Ozonbetrieb und eine IKS Steuerung geplant.

In den letzten Jahren habe ich mir einiges an Wissen aus Koiforen und einigen Fachgesprächen angeeignet. Doch wie so oft bekannt, ist Theorie eben nicht gleich Praxis. Deshalb hoffe ich auf rege Beteiligung bei der Planung von allen erfahrenen Usern hier im Forum.

Es sind ca. 30m³ plus Filter angestrebt - eine denke ich gute und bei dem durchschnittlichen Koihalter sehr beliebte Teichgröße.

Diese sollen durch einen Teich mit 5m Länge, 3m Breite und 2,20m Tiefe erreicht werden. Die Filterkammer soll voraussichtlich 3x4m werden.

In 30.000 Litern haben "genug" Koi platz und das Wasservolumen bietet Schutz vor Schwankungen der Temperatur und der Wasserwerte. Obwohl das Budget nicht unbegrenzt ist, würde ich diese Planung/Doku gerne als eine Art "Musterlösung" für andere Koiverrückte und denen die es noch werden wollen aufziehen. Dafür brauche ich allerdings eure Unterstützung! Eine Einladung zur Einweihungsparty ist dann natürlich garantiert.

Merkt also bitte alles an, was euch auffällt und lasst uns über die praktikabelsten Lösungen diskutieren!

Nun aber genug der Vorworte...

Hier eine 3D Zeichnung, wie es in etwa aussehen soll (lediglich der Wasserspiegel ließ sich nicht hochteichgerecht anpassen):

Dateianhang:
Gartenplanung 1 - Draufsicht.jpg


Dateianhang:
Gartenplanung 2 - Perspektive Gesamtansicht.jpg


Dateianhang:
Gartenplanung 3 - Perspektive Teich Fütterung.jpg


Dateianhang:
Gartenplanung 4 - Perspektive vom Eingang.jpg


Dateianhang:
Gartenplanung 5 - Perspektive Teich Kiesweg.jpg


Und hier noch eine aktuelle Draufsicht:

Dateianhang:
aktuelle Draufsicht.jpg


Der Teich aktuell:

Dateianhang:
Teich aktuell.jpg


Und hier schoneinmal die neuen Filterbehälter:

Dateianhang:
Filter.jpg


Alle mit konischem Boden. Sie werden zu einem Kleeblatt zusammengefügt - der Vortex hat einen 150er Einlauf (dort strömt das Wasser vom Trommelfilter ein) und 2 110er Ausgänge - ein Ausgang geht in eine runde Tonne, der andere in die zweite... diese enden dann wieder in der letzten Tonne (Pumpenkammer) Diese 4 Vortexfilter sollen überwiegens mit Moving Bead Material befüllt werden. Die Vorabscheidung übernimmt ein TF mit voraussichtlich 80my Sieb (von mastercam aus dem Forum).

Bei den Filterbehältern habe ich die erste Frage: Zuvor waren sie beim Vorbesitzer einfach im Erdreich eingegraben... Wie bekomme ich sie am besten in die Filterkammer gestellt? Hat jemand eine gute Idee? Ansonsten würde ich sie auch eingraben... Und wie verbinde ich PVC Rohre vernünftig und lange haltbar mit GfK?

Ein Großteil des benötigten Zubehörs ist schon besorgt:

Dateianhang:
IMG_1033.jpg


KG Rohre, Panzerglasscheiben aus einer Bank, Fittinge, Filtermaterial, EPDM Teichfolie (in 3m breite und ca. 8m lange Bahnen geschnitten, diese werden mit dem EPDM Klebeband von mir selbst faltenfrei im Teich verlegt).

Gemauert werden sollen die 50cm hohen Teichwände und die 3 Außenwände der Filterkammer mit 17,5er Betonschalsteinen. Für die Wand zwischen Teich und Filterkammer wollte ich die 24er nehmen - reichen diese?

Hier noch eine nicht ganz fertige Excel Skizze:

Dateianhang:
Excel Skizze.jpg


Die Ecken sollen jedoch noch nicht 90 Grad Winkel haben, sondern eine Schräge zur Strömungsoptimierung bekommen (2x 45° Ecken)! Also einfach einen Stein Quer von Wand zu Wand.

Ich denke, so bekommt man einen ersten Eindruck.

Erste Kommentare sind erwünscht und bald geht es weiter!

Viele Grüße

Timo


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 1:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 02.Okt 2011 23:46
Cash on hand:
53,21 Taler

Beiträge: 13
Wohnort: Maintal
Timo hat geschrieben:
Bei den Filterbehältern habe ich die erste Frage: Zuvor waren sie beim Vorbesitzer einfach im Erdreich eingegraben... Wie bekomme ich sie am besten in die Filterkammer gestellt? Hat jemand eine gute Idee?
Hallo Timo,
Die Lösung könnte so aussehen, dass man einen 3 oder 4 Fuß mit einem Rohr in Kreisform nimmt.
Da die Maße und Gewichte sicher nicht gängig sind müsste man das sicher entsprechend fertigen.
Da muss man dann doch abwägen, wie es mit den Halterungen aussieht im Verhältnis zum Aufwand, die Elemente im Erdreich zu versenken und jeweils der 'Service' verschieden aussieht (immer frei zugänglich / halt im Erdreich)

Zitat:
Hier noch eine nicht ganz fertige Excel Skizze

Ist der Filter Links oben in der Ecke?
Lässt die Rohrführung der BA und des Skimmers vermuten, nur lt. bild muss man das raten ;)

_________________
Grüße
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 9:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Timo,

gefällt mir sehr gut. Ich finde es auch interessant, dass Du weiterhin auf einen Vortex setzt. Ich glaube ich würds auch so ähnlich machen, für zuviel Technik bin ich am Teich noch nicht zu begestern,

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Hallo Alwin,

Da hast du wohl nicht richtig gelesen ;) vor den "Vortex" kommt ein Trommelfilter! Der Vortex wird mit Hel-x bestückt - da dient der tangentiale Einlauf einer guten Kreisströmung zum Bewegen des Hel-X.

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Timo,

sorry, das hatte ich überlesen. Mir kam die Größe des Vortex etwas zu klein vor, aber das hat sich ja geklärt.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Timo,

vielleicht kannst du ja einfach Brunnenringe als Auflage für die runden Behälter nutzen? Dann musst du nicht viel mauern.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 11:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
Zermalmer hat geschrieben:
Timo hat geschrieben:
Bei den Filterbehältern habe ich die erste Frage: Zuvor waren sie beim Vorbesitzer einfach im Erdreich eingegraben... Wie bekomme ich sie am besten in die Filterkammer gestellt? Hat jemand eine gute Idee?
Hallo Timo,
Die Lösung könnte so aussehen, dass man einen 3 oder 4 Fuß mit einem Rohr in Kreisform nimmt.
Da die Maße und Gewichte sicher nicht gängig sind müsste man das sicher entsprechend fertigen.
Da muss man dann doch abwägen, wie es mit den Halterungen aussieht im Verhältnis zum Aufwand, die Elemente im Erdreich zu versenken und jeweils der 'Service' verschieden aussieht (immer frei zugänglich / halt im Erdreich)

Zitat:
Hier noch eine nicht ganz fertige Excel Skizze


Ist der Filter Links oben in der Ecke?
Lässt die Rohrführung der BA und des Skimmers vermuten, nur lt. bild muss man das raten ;)


So ein "Standfuß" war auch meine erste Idee - nur wo und wie sollen die Behälter dann aufliegen? Der obere Rand der Filter hat kaum Stabilität um das Gesamtgewicht eines befüllten Behälters zu halten (ca. 800l).

Ja, der Filter soll oben links stehen - zuerst in den Trommler und von dort aus dann mit 150mm in den Vortex.

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 13:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 11:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 29.Mär 2008 22:28
Cash on hand:
886,66 Taler

Beiträge: 1559
Wohnort: Hameln
edekoi hat geschrieben:
Hi Timo,

vielleicht kannst du ja einfach Brunnenringe als Auflage für die runden Behälter nutzen? Dann musst du nicht viel mauern.


Hallo Ekkehard,

das ist eine gute Idee - nur wiegt so ein Ring mit 60cm Höhe und 1m Durchmesser laut der Angaben aus dem Netz stolze 340 Kg das Stück! Diese sind dann auch noch auf eine Art Podest zu bringen, da ich ja (wenn ich sie schon nicht eingrabe) auch vernünftig an den Ablass unten am Behälter kommen möchte. Da wäre dann auch wieder die Frage, wie man von vorne an die hinteren kommt.... Kompliziert! Ich tendiere gerade fast zum Eingraben (Behälter vorher isolieren) - und die Hälfte könnte ja ca. überstehen (ca. 40cm über der aktuellen Bodenhöhe, da ja Hochteich). Wenn etwas undicht ist, müssten sich die Behälter relativ gut aus dem Sand holen lassen (da nur ca. 50cm im Sand). ist soetwas wohl praktikabel?

Viele Grüße

Timo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 11:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
moin Timo,
vielleicht kann man die Teile vor einer Filterkellerwand in Reihe aufstellen.
Für die konisch zulaufenden Böden kann man eine niedrige Wand betonieren (mauern)
so daß eine Wanne entsteht in der die verrohrten Behälter mit den konischen
Teilen im ringsum aufgefüllten Kies stehen.
Gruß Manni


Zuletzt geändert von Manni S am Di 28.Feb 2012 13:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Timo´s Teichneubau 2012
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2012 12:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Timo hat geschrieben:

Ich tendiere gerade fast zum Eingraben (Behälter vorher isolieren) - und die Hälfte könnte ja ca. überstehen (ca. 40cm über der aktuellen Bodenhöhe, da ja Hochteich). Wenn etwas undicht ist, müssten sich die Behälter relativ gut aus dem Sand holen lassen (da nur ca. 50cm im Sand). ist soetwas wohl praktikabel?

Viele Grüße

Timo


Klar, wenn du die Abläufe unten nicht betätigen musst ist das wohl die einfachste Art der Stabilisierung.

Nur mit der Thermik würde ich dann noch schauen, ob es sinnvoll ist zwischen Erdreich und Behälter so etwas wie Dämmung zu legen (z.B. Armaflex).

Kommt aber auch darauf an, wie tief der Filterkeller tatsächlich geht und wie gut der selbst isoliert ist.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de