Hallo zusammen,
das Wetter wird langsam besser und die Planungen für meinen Teichneubau werden konkreter.
Alle die ihn noch nicht kennen, können die Baudoku vom aktuellen Teich unter folgendem Link ansehen:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=10845Der Centervortex verrichtet gute Arbeit, ich muss jedoch oft den Vortex spülen, was mir auf Dauer zu viel Arbeit ist.
Außerdem ist die Teichfolie nicht faltenfrei veschweißt und so gibt es eine Menge ungewünschter Gammelecken. Die Strömung ist nicht optimal, da es keine Einläufe unter Wasserniveau gibt und der Bodenablauf nicht mittig sitzt.
Außerdem ist das Volumen zu gering (ca. 18m³ mit Filter).
Anspruch ist also eine deutliche Volumenerweiterung, eine nahezu wartungsfreie Filtertechnik (welche auch durch Laien zu bedienen ist) und nur noch senkrechte Wände mit faltenfreier Folie, vernünftige Einläufe etc.. Außerdem sollte der Teich möglichst energieffizient gestaltet werden um die Unterhaltungskosten so weit wie möglich zu senken.
Wie der vorherige Teich, soll es ein Hochteich werden! Dieses mal jedoch ohne Erdwall! Geplant ist, die Filterkammer komplett zu mauern und die anderen drei Teichwände nur mit zwei Reihen Schalsteinen auf einem ins Erdreich gegossene Fundament zu erhöhen. In eine der 50cm hohen Wände soll eine Sichtscheibe aus Panzerglas, ebenso in der Wand zwischen Teich und Filterkammer.
Die Filterkammer soll begehbar sein, mit einer Holzterasse versehen werden und genug Platz für jegliche Technik bieten. Aktuell ist ein Ozonbetrieb und eine IKS Steuerung geplant.
In den letzten Jahren habe ich mir einiges an Wissen aus Koiforen und einigen Fachgesprächen angeeignet. Doch wie so oft bekannt, ist Theorie eben nicht gleich Praxis. Deshalb hoffe ich auf rege Beteiligung bei der Planung von allen erfahrenen Usern hier im Forum.
Es sind ca. 30m³ plus Filter angestrebt - eine denke ich gute und bei dem durchschnittlichen Koihalter sehr beliebte Teichgröße.
Diese sollen durch einen Teich mit 5m Länge, 3m Breite und 2,20m Tiefe erreicht werden. Die Filterkammer soll voraussichtlich 3x4m werden.
In 30.000 Litern haben "genug" Koi platz und das Wasservolumen bietet Schutz vor Schwankungen der Temperatur und der Wasserwerte. Obwohl das Budget nicht unbegrenzt ist, würde ich diese Planung/Doku gerne als eine Art "Musterlösung" für andere Koiverrückte und denen die es noch werden wollen aufziehen. Dafür brauche ich allerdings eure Unterstützung! Eine Einladung zur Einweihungsparty ist dann natürlich garantiert.
Merkt also bitte alles an, was euch auffällt und lasst uns über die praktikabelsten Lösungen diskutieren!
Nun aber genug der Vorworte...
Hier eine 3D Zeichnung, wie es in etwa aussehen soll (lediglich der Wasserspiegel ließ sich nicht hochteichgerecht anpassen):
Dateianhang:
Gartenplanung 1 - Draufsicht.jpg
Dateianhang:
Gartenplanung 2 - Perspektive Gesamtansicht.jpg
Dateianhang:
Gartenplanung 3 - Perspektive Teich Fütterung.jpg
Dateianhang:
Gartenplanung 4 - Perspektive vom Eingang.jpg
Dateianhang:
Gartenplanung 5 - Perspektive Teich Kiesweg.jpg
Und hier noch eine aktuelle Draufsicht:
Dateianhang:
aktuelle Draufsicht.jpg
Der Teich aktuell:
Dateianhang:
Teich aktuell.jpg
Und hier schoneinmal die neuen Filterbehälter:
Dateianhang:
Filter.jpg
Alle mit konischem Boden. Sie werden zu einem Kleeblatt zusammengefügt - der Vortex hat einen 150er Einlauf (dort strömt das Wasser vom Trommelfilter ein) und 2 110er Ausgänge - ein Ausgang geht in eine runde Tonne, der andere in die zweite... diese enden dann wieder in der letzten Tonne (Pumpenkammer) Diese 4 Vortexfilter sollen überwiegens mit Moving Bead Material befüllt werden. Die Vorabscheidung übernimmt ein TF mit voraussichtlich 80my Sieb (von mastercam aus dem Forum).
Bei den Filterbehältern habe ich die erste Frage: Zuvor waren sie beim Vorbesitzer einfach im Erdreich eingegraben... Wie bekomme ich sie am besten in die Filterkammer gestellt? Hat jemand eine gute Idee? Ansonsten würde ich sie auch eingraben... Und wie verbinde ich PVC Rohre vernünftig und lange haltbar mit GfK?
Ein Großteil des benötigten Zubehörs ist schon besorgt:
Dateianhang:
IMG_1033.jpg
KG Rohre, Panzerglasscheiben aus einer Bank, Fittinge, Filtermaterial, EPDM Teichfolie (in 3m breite und ca. 8m lange Bahnen geschnitten, diese werden mit dem EPDM Klebeband von mir selbst faltenfrei im Teich verlegt).
Gemauert werden sollen die 50cm hohen Teichwände und die 3 Außenwände der Filterkammer mit 17,5er Betonschalsteinen. Für die Wand zwischen Teich und Filterkammer wollte ich die 24er nehmen - reichen diese?
Hier noch eine nicht ganz fertige Excel Skizze:
Dateianhang:
Excel Skizze.jpg
Die Ecken sollen jedoch noch nicht 90 Grad Winkel haben, sondern eine Schräge zur Strömungsoptimierung bekommen (2x 45° Ecken)! Also einfach einen Stein Quer von Wand zu Wand.
Ich denke, so bekommt man einen ersten Eindruck.
Erste Kommentare sind erwünscht und bald geht es weiter!
Viele Grüße
Timo