Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 16:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Fr 17.Feb 2012 20:42 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler

Registriert: Fr 06.Jan 2012 21:37
Cash on hand:
411,02 Taler

Beiträge: 334
Hallo ,

Eben Roland ,

war eine Zeit weg und habe das schnell gelesen und was gegessen dabei .

Mein Kopf ist schwindelig und im Bauch drückt es .

Chris was die Fadenalgen im Winter angeht übernehmen diese im ersten Klärteich nach dem Vortex den Abbau der Excremente und sind gleichzeitig ein mechanisches Filtermedium .

Im Weiteren Verlauf des Pflanzengrabens kann man feststellen daß sich diese Meter für Meter reduzieren . Der Schlamm könnte wie oben erwähnt über Abscheider über eine Entsorgungskammer entsorgt werden . Chris ,daß sich der Pflanzengraben verselbständigt und sich von den eigen produzierten Nährstoffen kurzschließt somit keine Teichabfälle mehr verwetet werden konnte ich bisher nicht feststellen . Selbst im Winter arbeiten nicht nur Microorganismen . Auch höher entwickelte Krebstiere und Molusken verarbeiten Detrius , schließen ihn somit für die Bacterien und Cyclops erst auf . Nebenbei kostenloses Bestes Naturfutter welches die Koi letztendlich selber produzieren und durch den Volumenstrom in den Koiteich gelangt umdort verwertet zu werden .

Wenn du Bedenken gegenüber PH - Schwankungen hast verputze den mit Betonsteinen gemauerten Pumpkammerteich und belasse ihn ohne Versiegelung . So opfert sich der im Mörtel enthaltene Kalk je nach Bedarf und du hast immer stabiele optimale PH - Werte .
Anfangs natürlich im gesunden Verhältnis zur Gesamtwassermenge bzw. Auswässern .Später ist es egal da ein Quellmoosaufwuchs als "Membrane" fungiert und das Wasser selbst ohne Durchfluß immer im PH 7,5 Bereich liegt.

Alwin auch ein Luftheber zermüllert bei dieser Dynamik den Kot , egal welcher Konsistenz .
Der größte Teil wird eh über die Kiemen in Flüssiger Form abgegeben . Aber was nicht unbedingt sein muß und ohne andere Nachteile und Kosten umgangen werden kann sollte man umgehen . Sonst bringt doch einfach einmal Versuchsweise einen Hundehaufen im Luftheber in Position und schaut was oben rauskommt .

Das ist im übrigen auch das was ein Koi um die 50cm täglich ausscheidet .

So und dann laßt mal 50 Dackel in einen 100m³ Teich kacken . Da ist es schon wichtig soviel wie möglich in fester Form hinaus zu bekommen .

Das ist bei 50m³ Flow nur mit einem Vortex ab 4m Durchmesser und 2m Tiefe möglich .
Oder aber mit den modernen mechanischen Filtern .

Hier würde allerdings der Niveauunterschied bei den zur Zeit auf dem Markt befindlichen Filtern zu den nicht gewünschten Leistungsabfällen und damit zur Rechtfertigung eines Lufthebers führen ?

Wenn die gesamte Anlage auf 0 gebaut ist werden X Durchführungen in Reihe auf jeden Fall einen Aufstau < 2cm bewirken .

Dies liegt einzig an den zu verbauenden Durchfluß X dm² . Hat der Pflanzengraben auch den erforderlichen Durfluß X dm² wird es hier auch keinen Aufstau geben .

Dies zeigt sich im kleinen Maßstab an Aquarienanlagen . Hier liegt die Flowrate halt nur im L Bereich , dementsprechend bewegt sich der Erforderliche zu verbauende Durchfluß im cm² Bereich und es gibt bei diesen Dimensionen nirgens einen mit dem Auge meßbaren Aufstau .

Ein Bach/Filtergraben mit einer Pumpe betrieben wird ohne Gefälle alleine durch das Anschwellen von 2mm zum Überlaufen bewegt und hält so das System im Fluß .

Einzig die zum Anschwellen aufgewendete Wassermenge muß bei Erstinbetriebnahme aufgefüllt bzw. bei Verdunstung nachgefüllt werden damit keine Niveauunterschiede entstehen, da die Überläufe ja fix sind und die Flowleistung wegen der gewünschten Energieeffizienz ja bestmöglich ausgebeutet werden soll auch wenn 50% bei X cm Niveauunterschied zufriedenstellend währen, da die Wirtschaftlichkeit bereits hier ihren break eaven point setzt .

L.G.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Sa 18.Feb 2012 0:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
manomann,

Zitat:
Es sind mehrere Anlagen in der Pipeline, die kommende Saison aus- oder umgerüstet werden.


wenn ich das schon wieder lese - du hast noch soviele offene baustellen aus der vergangenheit abzuarbeiten, daß du dir deine "pipeline - Sprüche" wirklich in die haare schmieren kannst. :mrgreen:

und wenn du keine dummen findest, die dir deine pipeline`s realisieren, werden aus deinen pipelines in der regel nur " pipi - lines"

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Sa 18.Feb 2012 0:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Verwarnung :rot:

Jürgen, das hast Du doch gar nicht nötig. Wenn Du so sicher bist, dass die Sache nicht funktioniert, lehne Dich lieber entspannt zurück.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Sa 18.Feb 2012 0:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

ich rede nicht nur von der sache - ich rede von deinen großkotzigen sprüchen, die dir teilweise entgleiten und den lücken die regelmäßig dahinter entstehen :mrgreen:

und entspannt bin ich immer - selbst wenn ich ab und an meinen empfindungen die erlaubniss gebe, einige zeilen zu verfassen :hugg: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Sa 18.Feb 2012 22:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 26.Dez 2010 19:17
Cash on hand:
581,16 Taler

Beiträge: 84
Hallo Jürgen,

vergiss es den Herrn OlympiaKoi Großmeister der Erfindungen und
größten Technologieführer zu Rügen, der ist schon etwas seltsam
und alles andere als NORMAL.... :ätsch: :ätsch: :ätsch: :ätsch:

Ich sollte mal meinen ganzen Frust seiner Baustelle hier niederschreiben,
aber ich bin schon drüber weg, und erspare mir über seine Geschäfts-
praktiken zu schreiben die ich mit IHM erleben durfte....

EINMAL fast! Und NIE wieder!!!!!

Ich jedenfalls habe aus Fehler gelernt und werde nur noch beobachten und
mir meinen Teil denken.....

und ganz viel schmunzeln..... :mrgreen: :mrgreen:

VG
Gio

PS: Achso darfst nun auch mal lachen Frank, ich drehe meine Trommel
immer noch von Hand und spüle mit dem Gartenschlauch... Und dreimal
darfst du raten warum..... :hammer2: :hammer2:

PSS: Und tue mir einen gefallen und lass deine Dummen Kommentare zu
meinem Beitrag, den das ist alles Tatsache egal was du nun versuchst zu
kontern....

PSSS: Ich rede hier nur von mir.... Muss bei anderen nicht unbedingt so sein.

_________________
Viele Grüße
Gio, älter, reifer und ruhiger :-)


"Wir hören nicht auf zu spielen, weil wir alt werden.
Wir werden alt, weil wir aufhören zu spielen."


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: So 19.Feb 2012 23:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Feb 2012 23:28
Cash on hand:
481,00 Taler

Beiträge: 530
Wohnort: Vreden
Hallo

Ich bin neu hier und hoffe euch helfen zu können.

Hab letztes Jahr unseren Teich gebaut mit zwei 110 Lufthebern ca. 1,6m hoch, die dann in einen 1m Durchmesser Vortex gehen.
Vom Vortex geht ein 160er Rohr in den Filtergraben der 12x4m ist. Am Ende des Filtergrabens ist ein 15m Bach mit Kies zurück in den Teich.
Der Höhenunterschied durch den Luftheber vom Teich zum Vortex ist ca. 6cm.

Da der Vortex sich so schnell drehte, das er keinen Dreck aufgehalten hat hab ich mir einen Siebfilter gebaut der auf dem Mitteldom sitzt und mit Luft gereinigt wird. Ähnlich dem der Kiovrienden. So ist jetzt kein Vortex mehr sondern die Grobschmutzfilterkammer.

Bei mir hab ich bei 30m Rohr und 6cm Höhenunterschied mit einer 42Watt Luftpumpe 10000l Wasser gemessen und das durch den Siebfilter.
Da alles unter Wasser ist, habe ich in einem anderen Forum die Lösung zur Messung gefunden.
Die machen es mit einer Tomate die man in das Ansaugrohr steckt und die Zeit mißt bis sie hinten wieder raus kommt. Rohrlänge und Durchmesser hatte ich ja.

Dateianhang:
August 055klein.jpg
August 055klein.jpg [ 113.61 KiB | 2389-mal betrachtet ]


Gruß
Norbert


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 20.Feb 2012 2:09 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Norbert coole Idee! Man muss nur die Dichte der Tomate mit einbeziehen, da diese entweder sinkt und somit das Ergebnis nach unter oder steigt und das Ergebnis nach oben frisiert.
Außerdem darf man die eingeblasene Luft nicht vergessen die ja ebenfalls Volumen im Rohr einnimmt.
Aber top Idee!! So kann man recht genau an die Literleistung kommen... Die Luft muss man halt auch messen da der Kompressor ja auch gegen die Wassersäule arbeiten muss und somit nicht die Maximalleistung der Luftpumpe abzuziehen ist ;)

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 16:46 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 20.Feb 2012 2:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Chris,

die Luftmenge lässt sich der Luftpumpenkennlinie entnehmen. Für die epdm-Membran addiert man 20-30cm Förderhöhe.

Wer es noch genauer braucht, misst mit dem Flowmeter nach.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 20.Feb 2012 8:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Geisy hat geschrieben:
Bei mir hab ich bei 30m Rohr und 6cm Höhenunterschied mit einer 42Watt Luftpumpe 10000l Wasser gemessen und das durch den Siebfilter.

Gruß
Norbert


Sorry, aber der Aufwand für 10.000Liter - mit einer Energiesparpumpe kommst du da auch hin! Aber die Idee ist nicht schlecht, und es ist einmal was anderes!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 20.Feb 2012 8:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Geisy hat geschrieben:
Hallo

Ich bin neu hier und hoffe euch helfen zu können.

Hab letztes Jahr unseren Teich gebaut mit zwei 110 Lufthebern ca. 1,6m hoch, die dann in einen 1m Durchmesser Vortex gehen.
Vom Vortex geht ein 160er Rohr in den Filtergraben der 12x4m ist. Am Ende des Filtergrabens ist ein 15m Bach mit Kies zurück in den Teich.
Der Höhenunterschied durch den Luftheber vom Teich zum Vortex ist ca. 6cm.

Da der Vortex sich so schnell drehte, das er keinen Dreck aufgehalten hat hab ich mir einen Siebfilter gebaut der auf dem Mitteldom sitzt und mit Luft gereinigt wird. Ähnlich dem der Kiovrienden. So ist jetzt kein Vortex mehr sondern die Grobschmutzfilterkammer.

Bei mir hab ich bei 30m Rohr und 6cm Höhenunterschied mit einer 42Watt Luftpumpe 10000l Wasser gemessen und das durch den Siebfilter.
Da alles unter Wasser ist, habe ich in einem anderen Forum die Lösung zur Messung gefunden.
Die machen es mit einer Tomate die man in das Ansaugrohr steckt und die Zeit mißt bis sie hinten wieder raus kommt. Rohrlänge und Durchmesser hatte ich ja.

Dateianhang:
August 055klein.jpg


Gruß
Norbert


Hallo Norbert,

Gratulation, dann bist Du der erste hier, der einen Lufheber aus der Praxis vorstellt. Und dass gleich noch an einem Deich-Teich ;-)
Freut mich dass Du hierher gekommen bist.

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de