Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 14:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Gunter,

Pfiffikus hat geschrieben:
50cm Förderhöhe (Pumpendruck 0,005bar)


Hier hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen, denn 1cmWs ~ 1mbar.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 16:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Ja, der Fehlerteufel war zu Gast. Schlamm drüber!


Pfiffikus,
der ungeachtet dessen dabei bleibt, dass die Regentonnenmethode zwar genau, aber wenig relevant ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 16:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
dem immernoch keine Methode eingefallen ist, wie man die relevante Leistung eines Lufthebers exakt messen könnte


Ahoi,

Luftheber Messverfahren, was haltet Ihr davon?

Man nehme eine Wanne mit 1000 Litern Fassungsvermögen, möglichst flach. Man mache ein 160mm Loch an einer Wand knapp über dem Boden rein. Man schließe den Luftheber mit seinem 160er Rohr dicht an die Wanne an, dass das Wasser vom Luftheber aus in die Wanne strömt.
Man wähle einen Teich der um die Wannenhöhe tiefer ist als der Luftheber. Das Rohr vom Luftheber wird in der Wanne mit einem Stopfen verschlossen. Das Ganze wird in den Teich verfrachtet.
Die Wanne wird nun mit 200 Liter Wasser gefüllt. Somit schwimmt die Wanne mitsamt dem Luftheber und hat in der Wanne noch Platz für 800 Liter Wasser. Das Ausleitungsrohr des Luftheber kann unterhalb der Wasseroberfläche des Teiches sein.
Jetzt zieht man zeitgleich den Stopfen, steckt die Luftpumpe an und drückt auf der Stopuhr.
Wenn die Wanne mit Wasser komplett voll ist und untergeht drückt man ein weiteres mal auf die Stopuhr.
Es wurde die Zeit für die Füllung der Wanne mit 800 Litern gemessen. Die Luft von Luftheber ist in die Umgebung abgegeben worden und wir haben die reale Pumpleistung des Lufthebers gemessen und müssen mit der Taucherbrille die Gerätschaften aus dem Teich holen ;-)

Zwar ein freuchte Messung aber sollte doch genau sein, oder?

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 16:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Alwin,

Alwin hat geschrieben:
Zwar ein freuchte Messung aber sollte doch genau sein, oder?

genau ja, Nur hat die genaue Messung nix mit dem Luftheber zu tun. Sobald du den Stöpsel ziehst, fließt auch ohne eingeschaltetes Geblubber Wasser in die schwimmende Wanne, wie weiland in die Titanic.


Pfiffikus,
der auch dieser sehr genauen Messung wenig Relevanz zuerkennt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
... wenn dies zu ungenau ist stelle man die Wanne auf ein Stück Syrodur und lasse den Stöpsel weg. Aber genau soviel Syrodur nehmen, dass der Apperat gerade so schwimmt und nicht untergeht. Dann gibts zwar immer noch einen Unterschied, da das Styrodur je tiefer es kommt mehr auftrieb erfährt, aber das wäre ja besser für die Messung, da der Luftheber ja etwas schlechter arbeitet mit mehr Druck. Und ausserdem muss ja für diese Messung auch der Wasserpegel auf der Druckseite im Realbetrieb beachtet werden. Denn die NULL Förderhöhe stimmen ja beim LH nicht, da der Wasserstand auf Druckseite auch im Realeinsatz höher sein wird, als auf der Saugseite.....vielleicht auch etwas mehr Syrodur nehmen, damit der Druck auf der Augseite simuliert werden kann.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 19:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

einige Kl. 0,1 und Kl. 0,25 250mm Feinmessmanometer hätte ja vielleicht noch abzugeben !

......aber die wiegen schon ein paar Pfund ! :wink:

..........kann Euch die auch noch Rückführbar auf PTB selber kalibrieren ! :D


Aber ob das dann wirklich genauer wird mit der Förderleistungsbestimmung ??

( nochmal zur Genauigkeit der Anzeige : Also der 100%-Wert wird bei einer Klassengenauigkeitsangabe immer auf den gesammten Anzeigeumfang gerechnet ! )
( also bei einen -0,6 bis 1 bar sind die 100% dann sogar 1,6 bar und 1% dann 0,016bar )



Ich glaube ich muß mein US Flowmeter mal wieder ausgraben und reparieren, dann könnte ich es bei Bedarf ja mal verleihen,
allerdings ist allein die Parametrierung doch recht umfangreich , und durchaus schnell mal fehlerbehaftet !
............ also nicht alles leichtgläubig annehmen wenn sowas auf Messen/Ausstellungen verkaufsfördernd eingesetzt wird !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 13.Feb 2012 21:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo zusammen,

kennt hier wohl niemand die Leute.....deren Namen alle mit einem ...i... enden.....oder ????

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 0:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Jürgen,

nur der Schwebekörper Durchflußmesser, der unterliegt auch einer bestimmten Temperaturvorgabe und muß dann auch noch in der jeweiligen Volumina eingesetzt/vorhanden - sein.

Gruß Hardy


da die Sache mit der temperaturabhängigen Dichte des Wassers immer vorhanden ist, gilt diese im "Erbsenzählermodus" auch für alle anderen Messmethoden oder kennst du Pumpenkennlinien für unterschiedliche Wassertemperaturen?


du hast aber sicherlich schon gelesen, das bei Schwebekörper Durchflußmesser eine Temperaturangabe gemacht wird?

Warum sollten unterschiedliche Kennlinien für die jeweiligen Temperaturen erstellt werden, wenn kaum vernünftige Kennlinien für nur eine Temperatur vorhanden sind?

Ich kann aber behaupten (aus eigener Erfahrung), das auch gepumpte Anlagen für Erbsenzähler vorhanden sind.
Dort ist dann ein recht genaues Durchflußvolumenmessgerät vorhanden, auch ein Temperaturfühler, diese beiden Daten, die werden dann in einen kleinen Rechner eingespeist, dort wird dann die Temperatur/Dichte und das Volumen erfasst...schon kommt eine entsprechende Wiegenote raus....
Wird vom Zoolamt anerkannt, da Steuerbegünstigt....auch der Tankwagen wird nicht überladen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 0:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

Jürgen hat geschrieben:

Zitat:
Die wenigen Pumpenhersteller, welche nach deiner Kenntnis verlässlich sind, hast du dessen Kennlinien überprüft?
Diese verlässlichen Pumpen, das könnte doch schon der Anfang deiner gedachten Liste sein.

Teilweise ja, denn das hat sich z.B. aus dem damaligen Pumpentest im Midori ergeben. Auch habe ich schon einige Rohrstrecken per Ultraschall gemessen und mir ein Bild gemacht wo das mit der Kennlinie hinhaut und wo eher nicht. Zudem kenne ich auch den ein oder anderen Aufbau der Prüfstände bei Herstellern und weiß daher wie deren Kennlinien ermittelt wurden. Denen traue ich dann ebenfalls.



du hast dich jetzt aber in die Ecke der Geheimnisträger gestellt.

Ja/Ne ist klar, da jetzt einige Pumpenhersteller nennen und andere weg lassen, das ist auch etwas blöde, die einen werden auf die Siegerseite gestellt, die anderen könnten auf der Schattenseite stehen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 14.Feb 2012 0:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hardy,


Die ganze Diskussion hier entstand aber im Zusammenhang mit Franks Luftheber.

Pfiffikus,
dem immernoch keine Methode eingefallen ist, wie man die relevante Leistung eines Lufthebers exakt messen könnte


wie kommst du den auf den Dampfer, das ich das in den Zusammenhang mit Frank seiner Tüftelei bringe ?

Eine/meine Lösung zu Frank seinem Luftheber hatte ich doch auch an entsprechender Stelle gesetzt !

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de