Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 16:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 8:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hi Frank,
also eins muss ich dir jetzt sagen, mich als Erbsenzähler zu bezeichnen, das nimmst du sofort wieder zurück!
Gegen die hatte ich in meinem ganzen Berufsleben zu kämpfen.... :hammer2:
Mehr später wenn ich etwas mehr Zeit habe...... :lol:
Ich bin Rentner...... habe keine Zeit mehr...
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 9:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
[quote="Yoshihara
das ist zwar jetzt eine andere Baustelle, aber lass uns mal die Erbsen richtig zählen!

Ich bin dafür, dass wir mit den Innendurchmessern rechnen. Die Wandstärke s1 ist in der Tabelle angegeben. Also ergibt sich:

DN| d1| s1| A
100 110 3,0 85cm²
125 125 3,0 111cm²
150 160 3,6 183cm²
200 200 4,5 287cm²
250 250 6,1 444cm²

Dadurch ergeben sich Abweichungen von mehr als 10%.

An der Schlußfolgerung ändert sich nichts: es ist ein DN250 für 4 x DN110 erforderlich. Rechnerisch entspricht das DN250 sogar mehr als 5 x DN110.

Deshalb sind auch mein Sammler und meine Übergänge konsequent in DN250 gebaut. :D

Gruß,
Frank[/quote]

ok - zählen wir die erbsen mal anderst :mrgreen:

grundsätzlich gehen wir von einer gewünschten strömungsgeschwindigkeit von 0,5m/s aus - mit dieser fliesgeschwindigkeit ist auch in der regel kein rohr überfordert.
Zitat:
Druckverlust Online-Rechner

Berechnungsausgabe
Fördermedium: Wasser 20 °C / flüssig
Volumenstrom: 15 m³/h
Dichte: 998,206 kg/m³
Dynamische Viskosität: 1001,61 10-6 kg/ms

Rohrleitungselement: Kreisrohr
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 100 mm
Rohrlänge L: 1 m
Strömungsgeschwindigkeit: 0,53 m/s
Reynolds-Zahl: 52871
Strömungsgeschw.2: -
Reynolds-Zahl 2: -
Strömungsform: turbulent
Rohrrauhigkeit: 0 mm
Rohrreibungszahl: 0,02
Zeta-Wert: 0,21
Zeta-Wert abzw.Rohr: -
Druckv. abzw.Rohr: -
Druckverlust: 0,29 mbar
0 bar


Zitat:
Druckverlust Online-Rechner

Berechnungsausgabe
Fördermedium: Wasser 20 °C / flüssig
Volumenstrom: 60 m³/h
Dichte: 998,206 kg/m³
Dynamische Viskosität: 1001,61 10-6 kg/ms

Rohrleitungselement: Kreisrohr
Elementabmessungen: Rohrdurchmesser D: 200 mm
Rohrlänge L: 1 m
Strömungsgeschwindigkeit: 0,53 m/s
Reynolds-Zahl: 105743
Strömungsgeschw.2: -
Reynolds-Zahl 2: -
Strömungsform: turbulent
Rohrrauhigkeit: 0 mm
Rohrreibungszahl: 0,02
Zeta-Wert: 0,09
Zeta-Wert abzw.Rohr: -
Druckv. abzw.Rohr: -
Druckverlust: 0,12 mbar
0 bar


ok - bei überströmungen muß man auf ablagerungen in der regel weniger wert legen - trotz allen sollte jetzt jedem klat sein daß durch ein 2 00er in der praxis gleiches volumen fliesen kann wie durch 4 x 100er.

aber ohne diskussion - ein größeres rohr hat selten geschadet an dieser stelle :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 10:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
kallemann hat geschrieben:
also eins muss ich dir jetzt sagen, mich als Erbsenzähler zu bezeichnen, das nimmst du sofort wieder zurück!


Hallo Kallemann,

ich schrieb "lasse uns die Erbsen richtig zählen...". Dann zähle ich halt alleine. :lol:

Jetzt wieder ernsthaft: mir ist gestern Nacht aufgefallen, dass so gut wie jede Rohrquerschnittstabelle im Koibereich auf dem Außendurchmesser basiert und damit falsch ist.

@Jürgen: für das 110er KG Rohr sollten wir dann mit D=106mm und für das 200er mit D=191mm rechnen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 12:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Ok Frank, gemeinsam....
Ich klinke mich allerdings aus, denn zunächst gehen wir von 12-15m³/h möglichen Flow aus da haben wir 20% Differenz...
Dann um ein paar % bei den Querschnitten...gezählte Erbsen...
Gott sei Dank hat Jürgen b ein Programm und zeigt wo es langgeht...
Aber nachdem ich deine Skizze gesehen habe sage ich gar nichts ...
So jedenfalls, wird das nicht funktionieren! Warum planst du den Luftheber nicht hinter den Biofilter?
Da versuchst du ein paar Watt einzusparen mit dem Luftheber, und dann kommst du mit null Strömung in den Teich.
(im Ansatz war nichts vom Luftheber zu lesen),
Hinterher verbaust du eine Strömungspumpe um überhaupt eine Strömung im Teich zu erhalten.
Gruß :) Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 13:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Kallemann,

das Programm sollte man aber dennoch mit den Innendurchmessern füttern. ;-)

Im Moment spiele ich einfach gedanklich ein paar Varianten durch, um den langen Winter zu überbrücken und eine gute Lösung zu finden.

Wenn ich anstelle von 280 Watt für die Linn stationär nur 80 Watt verbrauche, dann lohnt es sich durchaus einige Gedanken daran zu "verschwenden".

200 Watt Differenz ergibt: 0,2 kW * 24h * 365 * 0,23€/kWh = 403,- Stromersparnis pro Jahr.

Wenn wir zum ursprünglichen Thema zurückkehren: die Pumpe in der Mitte habe ich verworfen. So schnell geht das. :lol:

Wir setzen jetzt gedanklich die Pumpe vor den TF. Kommentare sind auch hier willkommen. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 17:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank,
das mit der Pumpe weiß ich schon, na da staunst du aber.
Ich komme soeben von dem Zurück, mit dem du darüber gesprochen hast.
Ich sehe die Sache im Moment unter einen anderen Blickwinkel, bin aufgedatet....
Darum Frank bitte doch immer mit einer Skizze arbeiten.
Die Skizze - Zeichnung ist "DIE" alleinige Kommunikationsebene unter Technikern....
und Frank international.
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 17:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
HinFrank,

Warum willst du jetzt den Luftheber vor dem TF setzen :shock: :?:

Warum eigendlich nicht(so wie es sich gehört) in die letzte Kammer vor dem Teich :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 16:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 17:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Nun kann man dem Programm aber nicht die Schuld geben, da dort natürlich der Innendurchmesser D anzugeben ist. :wink:
Dateianhang:
1601.gif
1601.gif [ 859 Bytes | 1673-mal betrachtet ]

Es gibt ja auch Rohre die etwas mehr Druck vertragen. Vor ein paar Wochen war ich bei einer Firma die Rohre für 3200 Bar herstellen. :mrgreen:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 18:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Mann Jörg,
bleib mal auf dem Teppich!
Willste deine Koi Wasserstrahlschneiden?
Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Gepumpte Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Kallemann,
will ich natürlich nicht, aber woher soll das Programm wissen, wie der Innendurchmesser der Rohre ist?
War nur ein Hinweiß, weil wir gerade am Ebsen zählen waren. :lol:

Deinen Einwand, dass eine zusätzliche Stromungspumpe benötigt wird, sollte auch bedacht werden.
Was macht es für einen Sinn das Wasser mit wenig Energie in den Filter laufen zu lassen und dann eine extra Pumpe für die Kreisströmung zu installieren. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 30 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de