Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 21.Mai 2025 15:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 147  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 22:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jörg,

das ist gut gemeint. Aber ich bräuchte die Kurve für DN160, Eintauchfaktor 1,0 und meine Bauart.

Solche Schaubilder beziehen sich immer auf einen speziellen Luftheber und sind nicht allgemeingültig.

Gruß,
Frank

P.S. Auf dem gezeigten Schaubild sieht man eine völlig ineffektive Mammutpumpe, die mehr Luft braucht als sie Wasser fördert! :shock: :lol:

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 23:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Frank,
das war auch eher als Anregung für weitere Optimierungen in dem angedachten Anwendungsfall gedacht. :wink:
Hier ist der Link zu der Arbeit, aus der sich hoffentlich mögliche positive Anpassungen ableiten lassen.
http://www.ieindia.org/publish/mc/0403/april03mc1.pdf

Hab ihn aus einem Nachbarforum entnommen, in dem auch heiß über die mögliche Leistung von Lufthebern diskutiert wird.
Also lass dann mal bald greifbare Ergenisse folgen. :mrgreen:

Es scheint eine recht vernünftige Arbeit zu sein, bei der die Auswirkungen von verschiedenen Durchmessern auf den Volumenstrom ermittelt wurden.
Auch das Verhältnis von Eintauchtiefe und Luftstrom wurde in längeren Versuchsreihen gemessen.
Die Versuchsreihen gehen nur bis DN100, was aber für meinen Zweck ausreichen würde. :D

Die lange Liste von Quellen sollte dich mal ein paar Tage beschäftigen.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 23:28 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jörg,

Wikipedia zeigt die Diagramme dieser Arbeit und sagt dazu "Pumpenkennlinien, vergleichbar denen von Kreiselpumpen oder Kolbenpumpen, gibt es für Mammutpumpen nicht. Trotz einfachster Technik sind die Strömungsverhältnisse so kompliziert, dass die wenigen, in der Literatur mitgeteilten Zahlen stark voneinander abweichen. Deshalb sind auch alle hier mitgeteilten Zahlen mit größter Vorsicht zu betrachten."

Dem kann ich mir nur anschliessen. Wir fördern inzwischen mit einem Liter Luft etwa 20 Liter Wasser. Für diese Bauart sind mir heute, auch mehr als 200 Jahre nach Erfindung der "Löscherpumpe" keine passenden Formeln oder Diagramme bekannt.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 23:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Frank,
schon richtig, die Strömungsverhältnisse sind sehr komplex und in Formeln kaum darstellbar.
Du sollts ja auch weiter messen und dir nur die optimalen Parameter dieser Versuchsreihe zum Anlass nehmen, an deiner Anlage weiter zu optimieren. :hugg:

Eigentlich sind es ja nur "Kommunizierende Röhren" bei der du auf der einen Seite das Wasser etwas leichter machst. :lol:
Die wollen den Wasserstand dann ausgleichen und Wasser strömt nach. Nun lass mal ordentlich nachströmen. :wink:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 0:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

ich könnte mir schon vorstellen, wie in etwa NUR das Fördervolumen des Wassers deiner Luftheberpumpe ermittelt werden könnte.

Der freie Auslauf dieser Pumpe, der liegt ja in etwa auf der gleichen Höhe wie der Teichwasserspiegel.

Auf diesen Auslaufbogen setze einen Übergang, welcher zB.die 4 Fache Nennweite dessen hat, an diesen Übergang dann ein entsprechendes Rohr, welches eine Länge von ca.5 Metern beträgt. Dieses Rohr dann nochmals um ein 2 Meter Rohrstück erweitern, welches du im oberen Bereich auf seiner Länge geöffnet hast.
Diese "Verlängerungsleitung" natürlich waagerecht, bzw. mit leichtem Gefälle verlegen.
Das Rohreinsteckende bleibt natürlich kompl. in seinem Muffeneinsteckbereich, die letzten 2 Meter aber nur ein "halbes" Rohr.
So sollte das Wasser sich entspannen können und luftblasenfrei sein.
Es ist dann eine offene Gerinnenmessung möglich, Anleitungen wurden ja schon gesetzt :wink:

Die Rohrlängen sind jetzt nur so aus dem Bach geschossen, einfach mal testen :hallo:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 16:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Yoshihara hat geschrieben:
...60m³/h Umwälzung bei 90 Watt

Weitere Verbesserung:

Der heutige Test mit einer anderen Luftpupe ergab 60m³/h mit 79 Watt.

Ich setze eine Flasche Whisky, dass wir noch die 60m³/h mit 60 Watt sehen. Hält jemand dagegen? :P

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 21:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Da halt ich natürlich dagegen, aber nur wegen dem Anreiz! ich würde auch auf Weniger Watt setzten ;-)

Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 21.Mai 2025 15:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Di 07.Feb 2012 23:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ok, die Wette gilt! :box:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 08.Feb 2012 12:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Loidee ,


habe hier jetzt nicht allen Senf dazu durchgelesen, aber will hier auch mal ein wenig "senfen" .



....ich hatte vor einigen Jahren auch so ein Teil als alleinige Förderpumpe im Winterhalbjahr eingesetzt.
....habe die normale 100er Zuleitung benutzt ( 10cm unter Wasseroberfläche )
.... da kamen sehr selten mal Blasen mit , durch diese 3m Leitung.
.... hat zeitweilig sogar einiges an Schaum abgeschieden...aber nicht im Teich :mrgreen:
.... habe 10W Blubber eingesetzt und etwa 3000L/h Wasser gemessen.

Gemessen werden hier folgendermassen ( iss ja mein Job ) :

Die Zeit eines Schwebekörpers (z.B. Stückchen Filterschwamm) messen ,
welcher mit durch das Rohrsystem bekannter Volumina gepumpt wird.

Eine Ultraschall-Laufzeitmesssung-Messung nur ohne störender Blasen,
oder auch wenn die Blasen sich nach kurzer Strecke im waagerechten Rohr,
sich nur noch im oberen viertel der Leitung befinden ,
und dann die Messung waagerecht angebracht ist.

Eine Ultraschallmessung nach dem Doppler-Prinzip ( Radarprinzip ) ,
diese braucht Verunreinigungen oder Blasen für ein gutes "Echo" .




.... sowohl die Erste als auch die Zweite Variante habe ich bei meinen damaligem Versuch eingesetzt.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Luftheber, energiesparend
BeitragVerfasst: Mi 08.Feb 2012 13:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Klaus,

danke für die interessanten Infos!

Ultraschallmessungen werden nach den jetzigen Erkenntnissen neben dem Auslitern bestimmt eine Rolle spielen. Wenn unterschiedliche Meßverfahren gleiche Größenordnungen liefern, so ergibt das mehr Vertrauen und Sicherheit zum ermittelten Meßergebnis. (Messicherheit)

Wenn es soweit ist, werde ich die Messungen entsprechend dokumentieren und hier einstellen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1466 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 ... 147  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de