Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 05.Feb 2012 23:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo@ll,

sind euch unterschiedliche Pumpenkreisläufe bekannt :?: Bitte jetzt nicht diverse Medien aufzählen, welche Pumpen so fördern können :wink:

So auf die schnelle fallen mir parallel geschaltete Pumpen ein, als auch Pumpen, welche in Reihe geschaltet sein können.


Nur was bedeutet das überhaupt, parallel......reihe :?:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

unter "parallel" verstehe ich mehrfache Pumpenlinien nebeneinander. Dies kann aus Gründen der Sicherheit (Redundanz), zur Leistungssteigerung (Pumpe 1 + Pumpe 2) oder auch zur einfachen Reduzierung (z.B. Winter) Sinn machen.

Pumpen in Reihe würde ich aber ausschliessen. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mo 06.Feb 2012 0:07, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

weshalb, würdest du eine Reihenschaltung nicht betreiben, bzw. ausschließen?

Das parallel sehe ich auch so :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

was soll heraus kommen, wenn zwei Pumpen hintereinander verbaut werden?

Ok, man kann den Druck erhöhen. Aber mir fehlt am Koiteich der Anwendungsfall.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mo 06.Feb 2012 0:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

eine Leistungssteigerung (verdoppeln des Fördervolumes) )könnte eine parallele Schaltung von zwei gleich starken bewirken.

eine Leistungssteigerung (verdoppeln des Förderdruckes) könnten zwei mechanisch gekoppelte (in Reihe) gleichstarke Pumpen bewirken, das Fördervolumen bleibt bei dieser Variante gleich.

ein anderes Beispiel, zwei gleichstarke Pumpen, welche in "Reihe" geschaltet sind, aber nicht mit einem geschlossenen Rohrsystem verbunden sind, die könnten jeweils über einen Berg das Wasser pumpen, oder so ähnlich.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:24 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

wer benötigt an einem Koiteich besonderen Druck? Ok, vielleicht Beadfilterbesitzer und "verplante" Teiche.

Mir ist niemand bekannt, der Reihenschaltung am Koiteich einsetzt. Ich bin froh, wenn ich mit einem Druck um null herum fahren kann.

Um die Eingangsfrage zu beantworten: wie bei anderen Systemen kannst Du von Pumpen in Parallel- und Reihenschaltung sprechen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 0:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,

wenn man nun einfach den Bereich besonderen Druck nicht benötigt, sondern einfach etwas einzigartiges machen möchte zB.:

vom Teich läuft das Wasser der BA und Skimmer in einem Vorfilter, von diesem Vorfilter wird das Wasser in eine erste Biofilterkammer gepumpt.
von dieser ersten Biofilterkammer läuft das Wasser mittels Schwerkraft/Prinzip/Kommmunizierende Röhre in eine zweite Biofilterkammer,
von dieser zweiten Biofilterkammer aus fördert dann eine weitere Pumpe das gereinigte Wasser zurück in den Teich.

Wie findest du das Beispiel?

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 1:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

etwas Einzigartiges finde ich generell interessant.

Wenn es im konkreten Fall Sinn macht, wieso nicht?

Einen kleinen Wehrmutstropfen muss ich dir dann aber doch noch mitgeben:

- die Ausfallwahrscheinlichkeit von zwei Pumpen ist statistisch doppelt so hoch als bei einer Pumpe
- dieses System wird ein Problem haben, sobald eine der beiden Pumpe ausfällt

Unterm Strich also eine höhere Ausfallwahrscheinlich des Gesamtsystems als bei a) einer Parallelschaltung von zwei Pumpen und b) dem Betrieb mit nur einer Umwälzpumpe.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 06.Feb 2012 17:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Nov 2007 20:00
Cash on hand:
1.056,44 Taler

Beiträge: 180
Hallo Frank (Yoshihara),

da das Thema aus meiner Doku "Neuer Filter und das Algenproblem begann" abgelenkt worden ist, möchte ich auch noch

was dazu beitragen.


Zitat:
Hardy schreibt:

vom Teich läuft das Wasser der BA und Skimmer in einem Vorfilter, von diesem Vorfilter wird das Wasser in eine erste Biofilterkammer

gepumpt. Von dieser ersten Biofilterkammer läuft das Wasser mittels Schwerkraft/Prinzip/Kommmunizierende Röhre in eine zweite

Biofilterkammer, von dieser zweiten Biofilterkammer aus fördert dann eine weitere Pumpe das gereinigte Wasser zurück in den Teich.

Wie findest du das Beispiel?

Gruß Hardy



Das Wasser läuft vom 1. IBC oberhalb zum 2. IBC. Dort wird es mittels 90° Bogen und Rohrverlängerung unterhalb vom Filtermedium geleitet

und nicht mit Kommmunizierende Röhre.


Zitat:
Hallo Frank (Yoshihara)

- die Ausfallwahrscheinlichkeit von zwei Pumpen ist statistisch doppelt so hoch als bei einer Pumpe

- dieses System wird ein Problem haben, sobald eine der beiden Pumpe ausfällt


Unterm Strich also eine höhere Ausfallwahrscheinlich des Gesamtsystems als bei a) einer Parallelschaltung von zwei Pumpen und b) dem

Betrieb mit nur einer Umwälzpumpe.

Gruß,
Frank



Meine Meinung:

Das 2 Pumpen (100%) gleichzeitig ausfallen(defekt) ist höchst unwahrscheinlich.

Bei 2 Pumpen parallel oder in Reihe ist die Wahrscheinlichkeit größer, das eher nur 1 Pumpe (50%) ausfällt, als das 2 Pumpen (100%)

gleichzeitig ausfallen.


In meinem Fall war das vor ein paar Monaten so, dass plötzlich eine Pumpe ausfiel (defekt). Da ich zum Glück 2 Pumpen parallel laufen habe,

konnte ich mit 1 Pumpe (50%) den Filter weiter betreiben.

Hätte ich nur 1 Pumpe mit doppelten Durchfluss als 2 Pumpen im Gebrauch gehabt, so wäre mein System zu 100 % ausgefallen.


Meine Erfahrung hat gezeigt, das 2 Pummpen parallel besser sind, als 1 Pumpe mit doppelter Leistung.

Gruß Heinz

_________________


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de