Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 10:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Di 03.Jan 2012 9:53 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 10.Jan 2007 15:08
Cash on hand:
3.576,69 Taler

Beiträge: 442
Wohnort: Edewecht
Moinsen,

AiKoromo hat geschrieben:
Leider scheinen aber sehr viele Vliesfilterbetreiber ihre Anlage in gepumpter Version aufgestellt zu haben, selbst Leute die zuvor eine Schwerkraftanlage betrieben hatten.

eh? die aus Aussage kann ich mir nicht vorstellen? Aber nichts ist unmöglich

Irgendwie kann ich das nicht nachvollziehen, laufen die Vliesfilter (Smartpond 800, Genesis 750 oder Mamo 800) schlechter in Schwerkraft,

nicht das ich wüsste, zumindest für Smartpond kann ich sprechen aber die anderen Modelle funzen genauso

welche Vorteile hat der Pumpenbetrieb, dass man auf all die Vorteile einer Schwerkraftanlage bei diesen Filtern verzichtet???

keine, außer dass ich mir keinen "Schacht" bauen muss


Jetzt bleiben nur noch zwei Fragen offen, für welchen Hertseller und welches System (Schwerkratft oder Pumpenbetrieb) entscheiden wir uns?

Ganz einfach… auch für dich …..
wenn du dir was Gutes gönnen willst bzw. deinen Jungs, dann schau dir erst mal die Systeme LIVE an, in Action und Funktion an

…denke, dann fällt der Groschen
Preislich hat der Mamo die Nase vorn & Smartpond ist der einzige aus Edelstahl

hier mal was zum Smartpond….
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=708






Gruß
Andre

_________________
Smartpond Stützpunkthändler


Koi & Schwimmteichbau

Folienverlegung faltenfrei in PVC & PE & EPDM

http://www.teichbau-koi.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Di 03.Jan 2012 12:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

wenn ich einen Strich unter die Aufzählung der pumpenbetrieben oder schwerkraftbetrieben Vliesfilter mache, komme ich nach meinem jetzigen Erfahrungsaustausch auf ein Verhältnis von 3/11 :shock: für die Aufstellung im Pumpenbetrieb und dieses Verhältnis verwundert mich eben etwas.

Ich kann es nur noch einmal betonen, ich wünsche mir für meine neue Teichanlage eine Filtertechnik (Vliesfilter) in Schwerkraftbetrieb, die problemlos läuft und mir so all die Vorteile eines Schwerkraftsystems ermöglicht.
Das ich für dieses System eine gut isolierte Filterkammer (gegebenenfalls mit Frostwächter) bauen muss ist mir dank Eurer Informationen klar geworden, jedoch wollte ich keine automatische Nachfüllautomatik mit Niveauregulierung installieren.
Aus diesem Grund würde ich gern in Erfahrung bringen, welche Wasserstandsschwankungen (Sommermonate mit hoher Verdunstungsrate) bedenkenlos für einen Schwerkraftvliesfilter möglich sind?
Ich versuche bei meiner jetzigen Anlage auch den Wasserstand möglichst gleich zu halten, aber im Sommer sind es schon mal drei oder vier Zentimeter Unterschied, bis der Teich wieder aufgefüllt wird.
Man möchte ja auch mal übers Wochenende wegfahren und in einer solchen Zeitspanne sollte das System ebenfalls sicher (alleine) laufen.
Reicht ja, wenn man für den Urlaub Freunde bittet, dass sie mal nach der Teichanlage schauen.

Stimmt, wenn ich eine solche Anlage mal „LIVE“ sehen könnte, wäre vieles einfacher, doch leider sind mir keine Leute bekannt, die einen Vliesfilter in Schwerkraft betreiben.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Di 03.Jan 2012 13:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 30.Mai 2009 10:03
Cash on hand:
367,20 Taler

Beiträge: 114
Wohnort: Cloppenburg
Moin Andy,

Zitat:
Ich versuche bei meiner jetzigen Anlage auch den Wasserstand möglichst gleich zu halten, aber im Sommer sind es schon mal drei oder vier Zentimeter Unterschied, bis der Teich wieder aufgefüllt wird.
Man möchte ja auch mal übers Wochenende wegfahren und in einer solchen Zeitspanne sollte das System ebenfalls sicher (alleine) laufen.


Die 3-4 cm sind überhaupt kein Problem.Schau dir mal die Explosionszeichnung vom 800s http://aquafil.org/joomla/images/stories/explo_800s.jpg an.Da kannste erkennen, dass erst nach einer Wasserspiegelabsenkung von 26 cm kein Wasser mehr im Filter ankommt. Für die meisten Scherkarftfilter sind Wasserstandsänderungen von < 10cm überhaupt kein Problem.

Gruß
Bernd


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Di 03.Jan 2012 14:57 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Bei mir läuft der Mamo-Vlieser in Schwerkraft und er läuft und läuft. Die Filterkammer habe ich nur von oben mit Styrodur gedämmt, auch bei -23 Grad letztem Winter hatte ich nichts eingefroren. Auch ist an meiner Anlage keine Nivearegelung installiert. Beim Wasserwechsel läuft der Vlieser auch bei 10cm Absenkung noch ohne Probleme.

Liebe Grüße
Mone

_________________
Liebe Grüße sagt Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2012 19:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

da mir immer wieder die Frage gestellt wird, warum es denn unbedingt ein 800er bzw. 750er Vliesfilter für die geplanten 30.000 Liter sein sollte, würde mich mal Eure Meinung interessieren.

Zum Beispiel schreibt Aquafil für den 500er einen Flow von 12-16.000 l/h, was mir für die geplanten 30.000 Liter Teichvolumen doch recht knapp erscheint. Jedoch scheinen hier einige Leute deutlich höher zu fahren.
Klar steigt der Vliesverbrauch bei höherem Flow an, jedoch stelle ich mir die Frage, bleibt der Verbrauch (m²) nicht immer gleich, egal welche Vliesbreite verwendet wird?
Ich stell mir eher die Frage, wieviel Flow sind bei einem 500er möglich, ohne dass dieser zum Trommelfilter wird :).

Aus diesem Grund würde mich interessiern, wer einen 500er an seiner Anlage betreibt, wie viel Flow gefahren wird und wie groß die Teichanlage ist?

Vielen Dank für zahlreichen Tipps, Erfahrungen und Hilfe bei der Kaufentscheidung.:thumbsup:.

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2012 19:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Hai !

Vergiss das 500er Maß. Wenn dann nur im EBF oder als Trommel.

Bei deinem Teichvolumen solltest du immer einen 800er anvisieren.
Mein Teich hat nur 5000 Liter weniger.
Ich habe das Soft von Martina (hammergeil......das Vlies :wink: ) drauf. Für den Winter reicht ein Rolle. Ohne Abdeckung und Vollgas bei höheren Temperaturen rechne ich mit etwas mehr als einer Rolle im Monat.
Ich komme also auf etwa 8 Rollen a 50 Meter für den 800er Smarti.

Bin von dem Teil schwer begeistert.



Gruß

Jens, der aber dennoch auf einen EBF spart


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Sa 14.Jan 2012 20:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo Jens,

wenn ich das richtig verstanden habe, fasst Deine Teichanlage in etwa 25.000 Liter.

Darf ich fragen, welchen Flow Du fährst, bzw. welche Pumpen angeschlossen sind, handelt es sich um eine Außenanlage, wie hoch ist Dein Besatz und die wichtigste Frage: Warum spielst Du mit den Gedanken auf einen Endlosbandfilter umzustellen?

Grüße
Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 10:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: So 15.Jan 2012 9:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 21.Jun 2006 10:52
Cash on hand:
525,82 Taler

Beiträge: 678
Wohnort: 26871
Hai !

Jepp.....25m³ Wasser mit aktuell 23 Koi von klein bis ~ 50 cm. Habe die nie rausgefangen, um zu messen.

Der Vlieser läuft im Schwerkraftbetrieb. Eine Blue Eco 320 drückt das Wasser wieder in den Teich.
Sie lief im Sommer durchgängig auf 200 Watt, ab und an Vollgas. Dabei schiebt sie ca. 20.000 Liter pro Stunde.
Im Winter läuft sie immo auf 100 Watt.
Diesen Sommer werde ich mal mit dem Flow ein wenig spielen. Der Vliesverbrauch verändert sich teilweise dramatisch, wenn man nur ein wenig mit dem Flow rumtestet.

Zitat:
Warum spielst Du mit den Gedanken auf einen Endlosbandfilter umzustellen?

Weil das Teil einfach nur geil ist. Hab mir das bei Andre' mal im Betrieb angesehen. Dat gab dann so ein glitzern in den Augen......haben wollen.
Ich bin mit dem Vlieser bestens zufrieden und zur Zeit liegt der EBF ausserhalb meiner finanziellen Möglichkeiten, aber das Teil toppt den Vlieser nochmal.

_________________
_________________________

Gruß Jens


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Mo 16.Jan 2012 10:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13.Mai 2006 16:33
Cash on hand:
2.192,78 Taler

Beiträge: 296
Wohnort: Umgebung Mainz (15km)
Hallo,

ok, wenn ich all die Mitteilungen zusammenfasse, werde ich bei der geplanten Teichgröße auf einen 800er bzw. 750er setzen. :thumbsup:

Lieber etwas Sicherheit oder besser gesagt Reserve und die Möglichkeit mit dem Flow zu experimentieren, statt ein System zu kaufen, was an seine Grenzen kommen könnte.
Sicherlich hat ein etwas größeres Modell auch seine Vorteile, so erhält man eine etwas größere Biostufe und bedingt durch die größere Vliesfläche einen etwas größeren Abstand zwischen einem Rollenwechsel.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welche Pumpe(n) passend für die in Schwerkraft betriebene Anlage sein könnte und welches Tauch UVC ich installieren soll.

Grüße und vielen Dank für Eure zahlreichen Nachrichten.

Andy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Beadfilter oder Vliesfilter
BeitragVerfasst: Mo 16.Jan 2012 12:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Sep 2011 10:36
Cash on hand:
1.444,61 Taler

Beiträge: 340
Wohnort: Frankfurt Main
JensM hat geschrieben:
Hai !


Ich komme also auf etwa 8 Rollen a 50 Meter für den 800er Smarti.

Bin von dem Teil schwer begeistert.



Gruß

Jens, der aber dennoch auf einen EBF spart


Hallo Jens,

Frage, wieso legst Du nur eine 50 m Rolle in einen 800er Flieser ??? Der ist doch für eine 100 m Rolle konzipiert :)

So nebenbei, klar der EBF ist was tolles, a b e r auch klar der Flieser filtert etwas feiner !!

_________________
Viele Grüße, Richard


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de