Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 10.Mai 2025 23:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hallo koifreunde,

ich habe da eine frage.
ich spiele schon seit letztem jahr mit dem gedanken meinen teich mit luftpolsterfolie im winter zu bedecken.
Ich habe es aber die letzten beiden winter so gemacht, dass ich meinen teich einfach hab zufrieren lassen. Also filter und pumpe aus und ruhe im und am teich.
damit bin ich bisher auch gut gefahren, jetzt ist die frage, wenn ich meinen filter und pumpe eh abstelle und nicht heize, nützt es mir überhaupt was den teich ab zu decken mit folie wenn ich ihn eh zufrieren lasse????
wo sind die vorteile???
und wo die nachteile?

ist es nicht auch ein nachteil, dass ich meine fische länger füttern müsste (wasser hält ja länger die temperatur und fische zehren schneller von den reserven wie wenn sie in richtiger winterruhe sind) das aber nicht geht, da ja dann filter etc schon aus ist??
hoffe ich konnte halbwegs rüber bringen was ich wissen möchte, wenn nicht, dann fragt bitte nach....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:26 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Alex,
Temperaturschwankungen minimieren ist immer gut.
Extreme vermeiden ebenfalls.
Ob Luftpolsterfolie die erste Wahl sein soll will ich mal nur so stehen lassen.
Auch ein Teich ohne Umwälzung sollte im Winter einen Gasaustausch haben.
Eine Folie auf der gesamten Oberfläche wird den Gasaustausch verhindern.
Den O² Gehalt beobachten und sinnvoll belüften sollte schon sein.
Warum nicht 50 - 70 % der Oberfläche mit 50 mm Styrodurplatten effektiv abdecken und den Rest offen lassen ?
Bei hartem Frost könntest du auf den offenen Restteil eine Doppelstegplatte legen.
Damit könntest du sogar bei dir am Randharz ( ca. 300 m über Meereshöhe ? )Wassertemperaturen unter 4 Grad vermeiden.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo AlexN,
das ist eine sehr gute Frage, die mich auch beschäftigt.
Da ich im Winter genauso verfahre wie Du (Filter, Pumpen aus und zufrieren lassen - nur kleine Stelle mit Sprudelstein freihalten) und diese Methode wohl nicht so verbreitet ist, hab ich auch schon an die Luftpolsterfolie gedacht.

Das Problem, das ich dabei habe, ist die Behinderung des Gasaustausches bei abgedeckter Wasseroberfläche.

Ist hier der Schaden nicht größer als der Nutzen??
Vor dem zufrieren schützt die Folie ja sowieso nicht, also warum dann???

Bin hier mal auf die Antworten gespannt :?

Gruß Telly
der hier auch ratlos ist :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Telly,

ich habe letztes Jahr alles abgestellt und zufrieren lassen.

Kein Eisfreihalter, kein Sprudelstein und trotzdem sind die Fische putzmunter ohne Verluste durch den Winter gekommen. :D

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
hi telly
genau die fragen stell ich mir ja auch

@lothar...
ich könnte vielleicht günsttig folie bekommen.
styrodur etc. will ich nicht....
und das mit dem 70% abdecken versteh ich nicht wo der sinn drin ist weil das wasser sich dann trotzdem schneller auskühlt...dann kann ich gleich alles offen lassen.
wenn würde ich alles abdecken und mit lüfterstein unter styropurglocke für den gasaustausch sorgen.
wenn ich jetzt aber hier auch keine antworten bekomme, wo eindeutig daraus hervorgeht, was IN MEINEM FALL der vorteil wäre beim andecken, dann mach ich es so wie die beiden winter davor auch und lass alles zufrieren ohne ab zu decken und halte nur ne kleine stelle eusfrei.
lg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Frank, also ohne Eisfreihalter oder Sprudelstein wäre mir die Sache zu heikel.
Abgesehen vom Gasaustausch, den ein Sprudelstein wenigstens ansatzweise noch unterstützt, müssen die entstehenden Faulgase doch raus!
Können sie aber nicht, wenn die Oberfläche durch das Eis komplett versiegelt ist.

Lothars Idee mit dem Styrodur und den Doppelstegplatten ist richtig gut!
Hatte sich mit meinem Posting etwas überschnitten.

Gruß Telly
der hier neue Alternativen findet


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:00
Cash on hand:
11,53 Taler

Beiträge: 74
Wohnort: bei Rastatt
Telly hat geschrieben:
Hallo AlexN,
das ist eine sehr gute Frage, die mich auch beschäftigt.
Da ich im Winter genauso verfahre wie Du (Filter, Pumpen aus und zufrieren lassen - nur kleine Stelle mit Sprudelstein freihalten) und diese Methode wohl nicht so verbreitet ist, hab ich auch schon an die Luftpolsterfolie gedacht.

Das Problem, das ich dabei habe, ist die Behinderung des Gasaustausches bei abgedeckter Wasseroberfläche.

Ist hier der Schaden nicht größer als der Nutzen??
Vor dem zufrieren schützt die Folie ja sowieso nicht, also warum dann???

Bin hier mal auf die Antworten gespannt :?

Gruß Telly
der hier auch ratlos ist :?

Hi,
wenn ihr mit Gasaustausch die anscheinend immer wieder aktuellen Faulgase meint, die werde ich in Zukunft vernachlässigen.

...und statt dessen die O² Werte verstärkt im Auge behalten.
Kein Geblubber im Teich wegen der Oberflächenbewegung.
Auf jeden Fall schneefreie Oberfläche wegen Licht= O²
...und warum? Weil ich heute ein super Post von Lars gelesen habe :mrgreen:

@ Telly
warum schützt Folie nicht vor dem Zufrieren?

_________________
lg Conny


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 10.Mai 2025 23:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hallo Novae,

ja das von Lars hab ich auch gelesen, das ist aber noch keine lösung bzw antwort auf meine frage in sachen abdecken mit folie, was es mir bringt, ob es mir was bringt und und und....das was ich OBEN bescgrieben habe :cry:

liebe grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Luftpolsterfolie
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 21:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Die meiste Energie geht durch die Wasseroberfläche verloren und somit denke ich macht es Sinn auch wenn man nicht heizt die Wasseroberfläche abzudecken.
Je weniger Wind an die Wasseroberfläche kommt desto besser ist es und deshalb weniger Energie geht verloren.

Also teilweise oder ganz abdecken und auch den Gasaustausch ermöglichen.

Gruß Tommy,
der immer nur nen Sprudlerstein im Winter durchlaufen lies.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 20.Sep 2006 22:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 13:18
Cash on hand:
3.427,50 Taler

Beiträge: 2309
Wohnort: 35390
Hi Thomas,
danke schonmal.

Mir stellt sich da nur die frage beim abdecken....
folgendes szenario:
ich decke den teich ab (pumpe und filter ist abgebaut) durch die abdeckung halte ich meinetwegen eine temperatur von ca 7grad länger und er teich kühllt langsamer ab wie wenn er direkt zufreirt. Durch dieses langsamere abkühlen, fallen die koi doch auch langsamer in ihre winterruhe oder???
das widerum würde doch bedeuten, dass sie in den ersten 1 oder 2 kalten monaten MEHR energie verbrauchen, wie wenn das wasser kälter wäre und sie schon in ihrer RICHTIGEN winterruhe wären oder???
mach ich da einen gedankenfehler???
würde es nicht bedeuten, dass meine koi mehr hungern, wenn ich den teich mit folie abdecke und somit das auskühlen verlangsame???
Denk ich mir das richtig oder lieg ich da falsch???

liebe grüße
alex


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 84 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de