Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 15:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Schon eine Idee?
Ich auch nicht!


Die Sache erinnerte mich an die Itronic Vergiftung.

Der aus Spaß eingeschaltete Eiweißabschäumer (brachte vorher nie was) schäumte wie verrückt! Schaum auf den Skimmern!

Hat mir irgendwer Waschmittel in den Teich geschmissen?

nun ging es Schlag auf Schlag:

1. Am 23.08. stellten die Fische das Fressen ein, am 25.08. begannen sie nach Luft zu schnappen. Wasser wurde noch trüber.

2. Beginn Wasserwechsel (bei 165cbm Teichinhalt und 1cbm pro Stunde …….)

3. 26.08. Nach Verdacht auf Giftanschlag auf Teich - 5kg Montmorillonit/Bentonit eingestreut.

4. Am nächsten Tag einen Test aus der Schule: Wasserläufer auf einen Eimer mit rausgeschöpftem Wasser gesetzt, eingesunken. Auf den Teich gesetzt – er ist losgerannt. 3x wiederholt. Also hat irgendetwas die Oberflächenspannung des Wassers genommen – mir fällt Geschirrspülmittel ein –bloß wie viel braucht man bei 165m³ Wasser….

5. 27.08. Fische fressen wieder

6. Auffällig: Gewebe des Trommelfilters sauber weiß wie am ersten Tag (sonst immer braun schmutzig) Helix-Schwimmkörper, die sonst hellbraun sind, sind strahlendweiß wie vor 2 Jahren beim einschütten!

7.Wasser zum Testen gegeben - nichts gefunden

8. Außer Standardtests direkt suchen lassen:
„Da ich einen Giftanschlag durch Wasch-oder Geschirrspülmittel vermute, bitte ich um entsprechende Testung. Zur Sicherheit bitte auch auf TyfocorLS (Solarflüssigkeit, Datenblatt anbei)“
Ergänzt um Schwermetalltest.

9. Am 2.9. Filter gestartet Aqua5dry und Kanne Brottrunk jeweils in halber Dosis bezogen auf 165000 Liter. In der Nacht Starkregen (30l/m²)

10. Am 3.9.: Fische fressen nicht mehr, liegen unten und scheuern sich wie irre. Wasser schäumt, ist aber klar! Woran lag`s?

11. Am 5.9. wegen des Scheuerns 2 Fische rausgefangen und zur Untersuchung gebracht: keine Parasiten, Schleimhaut und Kiemen top –„ die sind prächtig und kerngesund“

17. Wieder Wasserwechsel bis einschließlich 8.9. 120cbm, dazu die restlichen 2kg Bentonit.

18. Anruf vom Labor –nix gefunden: Ammonium und Nitrit Null (komisch, ich hatte was gefunden), Nitrat bei 10 (ups). Leitwert 540 –top, PH 8,1 keine Chemikalien und Schwermetalle!

19. Am 9.9. die Fische fressen wieder. Wasser schäumt nicht mehr. Lag`s am Bentonit oder an der gewechselten Menge?

20. 22.9. Fische liegen wieder ab, fressen nicht. Mail an Wasserwerk und Solarflüssigkeitshersteller.

Rückmail mit Wasserwerten aus Colbitz, Rückmail vom Hersteller

Hat schon wer eine Idee?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 15:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Ok, also immer wenn ich Bentonit reinknalle wirds besser. (das Zeug gibts bei Ebay im 25 kg Sack - ich habe davon 3 verbraucht).

Wasserwechsel bringt leichte Besserung.

Und?

Trotz aller Wasserwechsel und etwa 30kg Bentonit wild drübergepudert lag die Karbonathärte im Teich nur bei 2 (wieso hatte das Labor diesen Wert nicht moniert?)

Jetzt klingelt aber, oder?

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 15:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Nun kommen wir mal zur Auflösung.

Also: Regen -sauer...

Frischwasser aus Leitung - nur 10cbm in 5 Monaten statt 10-20 im Monat....

Karbonathärte verbraucht ....

Säuresturz.....

Bakterien und Algen tot (daher milchiges Wasser sauberer Trommelfilter und Schaum)

Fische geschwächt (keiner tot!!!! :love: )

Leichter Anstieg der Karbonathärte durch Bentonit und Wasserwechsel...

Starkregen - Karbonathärte wieder weg......

(seit ich das weiß, messe ich regelmäßig PH, KH, Nitrit, Nitrat Ammoniak)

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 16:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Auch das Wissen um ein Problem führt nicht immer zu einer Lösung.

Die 100kg Muschelgrit die jetzt in der Helixkammer liegen waren keine.

KH+ ist schweineteuer. Im Gewürzgroßhandel gibts Natriumhydrogencarbonat im 25kg Sack für 25 Euro. Einer von meinen dreien ist noch da...

Leitungswasser ist nicht der Renner bei KH -Werten. Also 1 Woche Brunnenwasser reingepumpt. Das enthält leider auch 20mg Nitrat....

Richtig gut geht es trotz guter Wasserwerte den Fischen immer noch nicht.

Nach vielen Telefonaten mit Horst und Dietmar habe ich nun Anfang November:

1. alle Steine vom Rand weggeräumt - Dietmar hatte recht, lag ganz schön viel Dreck dazwischen

2. Wofasteril-Behandlung durchgeführt ( wenn man nicht weiß wo der Hase im Pfeffer liegt, muss man mit Schrot in die Dunkelheit schießen...)

3. Bei METRO mal eben 500kg Salz geholt und reingekippt. (Schade das Hinnerk nicht mehr in diesem Forum schreibt...)


Ich gebe zu, etwas viel auf einmal, aber unter Zeitdruck wegen der Teichtemperatur und der Notwendigkeit des Abdeckens stehe ich zu dieser Entscheidung!

Nun fressen die Fische, keiner liegt ab und ich hoffe das es so bleibt.

Wenn es wieder Probleme gibt - vorm Frühjahr kann ich aber nix mehr tun - mache ich Abstriche und fahre zum Fischgesundheitsdienst nach Stendal. Denn ich vermute, das die geschwächten Fische vielleicht wirklich ein bakterielles Problem bekommen haben das ich nun zurückgedrängt habe.

Ich hatte ein längeres Gespräch mit Frau Martin von dieser Einrichtung (gewerblichen Fischzüchtern sicher ein Begriff), in dem sie mir sagte, dass jegliche Antibiotikagaben erst ab 20 Grad wirken und ich also erst dann Hilfe bei bakteriellen Problemen bekommen könne ( interessant fand ich den Beitrag von "Katharina" die ähnliche Probleme schilderte und vom Tierarzt noch bei dieser geringen Wassertemperatur B...l
zur Behandlung bekam. der müsste doch auch wissen, das Antibiotika etwa 20 Grad Wassertemperatur brauchen...)

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Zuletzt geändert von Jens am So 01.Jan 2012 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 16:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Wenn man nun denkt, jetzt hat der Jens für 2011 aber genug Blödsinn verzapft, liegt man aber falsch.

2 Erlebnisse gabs noch:

1. Der Trommelfilter hing.
Für Telefonseelsorge hatte ich keine Zeit und ich wollte Heinrich auch nicht Sonntag stören (er hat da sicher was anderes vor - ich eigentlich auch :hammer2: ), wer will kann ja mal anrufen: 0800/111 0 111

Zum Glück hatte ich die Spannrolle - ein Relikt der ersten TRI- nicht demontiert, obwohl mir Heinrich das im Rahmen eines längeren Gespräches mal geraten hatte, weil ich nicht wusste wie. Ein dickes Rohr drüber und nun reicht die Spannung erst mal wieder.
Für den Einkauf bei Heinrich auf der Interkoi stehen nun schon 4 Sachen( die 2 "popeligen" Inbusschrauben für die Trommelhalterung nicht mitgezählt) - man das wird teuer....

2. In 4 Wochen rissen 3 Reispumpen den Arsch hoch. Da ich jedesmal mit Taucheranzug in die Pumpenkammer klettern muss, keine Freude. Real betrachtet hatte ich 2009 6 Stück erworben, mit Garantieumtauschen (wobei der Versand nach Luxemburg auch nicht geschenkt ist) hatte ich 11 oder 12 in den Fingern und nun sind noch 2 lauffähig. Schlechter Schnitt. :pillepalle: selbst wenn momentan das "Blitzversandhaus" sie bei Ebay nun für nur noch 74 Euro verramscht.

Was tun. Ein bisschen aufs Geld gucken muss ich schon, also wünschte ich mir selbiges als Geburtstagsgeschenk und vom Weihnachtsmann. :D
Eine Linn sollte es sein :P

Wieso hat eigentlich keiner die gebrauchte Linn L3 Typ02 direkt auf der Homepage von Linn gekauft?

Nun ist sie weg :ätsch:

Seit einer Woche läuft sie mit einem y-Stück an 2 Ausläufen und bringt, wenn ich den Rückschluss aus dem Wasserstand in der Pumpenkammer ziehen darf, etwa so viel wie 3 Reispumpen.
Und das mit 280 Watt. Bei den 2 noch laufenden Reispumpen zeigte das Messgerät 195 bzw. 210 Watt an statt der vermuteten 175....

Ich glaube, da muss noch eine Linn ran. Leider war von allen Verkäufern die ich angeschrieben habe, nur Heinrich Sprick bereit mir eine zu liefern (die andren hüllten sich in Schweigen). Dafür kann ich mich bei Heinrich nur bedanken, denn für ihn ergibt sich dann ein Problem wenn ich in der Garantiezeit der Linn ein Problem habe, da sich LINN wohl etwas "mausig" bei Garantiefällen und Reparaturen hat....

Vielleicht komme ich für Pumpe Nummer 2 doch auf Heinrichs Angebot zurück und nehme die Pumpe zu Antriebsrolle, Keilriemen, Reinigungsklappe, Imbusschrauben und 60my-Gewebe dazu, dann lohnt sichs wenigstens :hammer3:

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 20:05 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
Hallo Jens,

ich habe nur schnell quer gelesen. Habe mir auch die Pic. angeschaut, spontan hätte ich auf die Teich-Hygiene getippt. Fische bekommen gerne von „unten“ Löcher, wenn zu viel „Scheiße“ im Teich ist. Bei einem Teichvolumen von ca. 165m³ empfehlen wir bei einem moderaten Besatz min. 80-120m³ /Std. Umwälzung! Spülung des TF kann dann gerne öfters sein. Nachfüllung dann mit Frischwasser.

Weiter viel Erfolg


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 20:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,
Dreck habe und hatte ich dank Trommelfilter und 4 laufender 25 000er Reispumpen nicht im Teich - die einzige Chance für diesen waren die Steine oben am Rand.

Selbst im Winter wenn nur 2 Pumpen laufen (+ eine kleine zum Wärmetauscher Hausheizung) liegt kaum was unten.

Bei 17 Fischen, 600l Helix und 165000Litern Wasser spreche ich ungern von Überbesatz.

Und Gott sei dank hatte ich weder im Winter 2010-2011 noch im ganzen Jahr 2011 trotz all dem anderen Mist nicht einen Fisch mit offener Stelle!!! Oder sonst irgendwas in der Art.

Ich überlege aber durchaus, mir bei Heinrich Sprick ein 43my Sieb zu holen. Dann spült der TF automatisch öfter :lol:

Wenn ich dann noch irgendeinen technisch begabten Kumpel ran kriege das er mir beim Umbau hilft ( wann hast du doch gleich Zeit Horst), wird das wohl nächstes Jahr was werden.

Das mit dem Dreck im Teich ist auch so eine Sache, der Karpfenteich vom Angelverband bei meinen Schwiegereltern hat etwa 1m "Scheiße" drin und keine Probleme bei den Fischen. Sind aber normale Karpfen.

Gewisse Fachleute sollen bei Problemen am Teich auch gern mit der Wünschelrute um den Teich gehen und sobald sie im Kies etwas Schlamm/Schmutz sehen die Teichhygiene-Keule raus holen. Wenn die Rute nicht anschlägt, bemängeln sie das der Teich zu steril ist und die Koi so keine Abwehrkräfte bilden können.....

Ich überlege noch, wieder einen Ozongenerator über den Eiweißabschäumer in Betrieb zu nehmen, aber eigentlich reicht die 200Watt Amalgan-UVC völlig aus. Ich will nicht immer weiter aufrüsten, sondern ein funktionierendes System an dem ich mich erholen und erfreuen kann - mal sehen was 2012 bringt?

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 18:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 01.Jan 2012 22:31 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jens hat geschrieben:
Gewisse Fachleute sollen bei Problemen am Teich auch gern mit der Wünschelrute um den Teich gehen und sobald sie im Kies etwas Schlamm/Schmutz sehen die Teichhygiene-Keule raus holen. Wenn die Rute nicht anschlägt, bemängeln sie das der Teich zu steril ist und die Koi so keine Abwehrkräfte bilden können.....


:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :1st: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 02.Jan 2012 1:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jens,

ist schon sehr reichhaltig und umfangreich, was du so alles geschrieben hast.
Habe eben mal die letzten Dinge überflogen, da komme ich nicht so ganz mit klar.

Jens hat geschrieben:

Trotz aller Wasserwechsel und etwa 30kg Bentonit wild drübergepudert lag die Karbonathärte im Teich nur bei 2 (wieso hatte das Labor diesen Wert nicht moniert?)



Zitat:
18. Anruf vom Labor –nix gefunden: Ammonium und Nitrit Null (komisch, ich hatte was gefunden), Nitrat bei 10 (ups). Leitwert 540 –top, PH 8,1 keine Chemikalien und Schwermetalle!


Zitat:
Also: Regen -sauer...
Karbonathärte verbraucht ....
Säuresturz.....


Eine KH von 2...ja und meine Anlage läuft schon seit sehr viel Jahren mit so einer kleinen KH.

PH 8,1, ist doch auch kein so schlechter Wert und MEILENWEIT von einem Säuresturz entfernt.


Und so ein bischen Pampe/Schlamm zwischen den Steinen, das verursacht noch lange keine Löcher bei den Fischen, das hat andere Ursachen.

Bilder von Koi im Schlamm, die möchte ich nicht einsetzen, ist dein Thread, habe zu diesen Dingen anderweitig schon reichlich geschrieben und entsprechende Beispiele gesetzt :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 02.Jan 2012 9:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Guten Morgen nach Machdeburg :)
Ich finde man sollte schon Schlamm von Schlamm unterscheiden,denn gerade der Schlamm(Gammel)der zwischen irgentwelchen nicht oder schlecht durchströmten Steinen liegt,ist sehr oft schon des Rätsels Lösung=Tummelplatz für Aeromas und andere tolle Keime.Ich sag immer wenn ich so etwas sehe,bitte mit der Hand richtig schön tief reingreifen und dann daran riechen.
Ansonsten hast Du Dir aber ne sehr schöne Anlage gebaut.
Grüße und nen stressfreies neues Jahr wünscht Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 108 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de