Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 15:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Di 27.Dez 2011 19:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo GFK Spezialisten,

ich plane eine schwimmende Felseninsel.
Als Deko und als Schattenspender - Unterschlupf.
Die Felseninsel wird so konstruiert, dass sie bei Bedarf leicht entfernt werden kann.
Die Form werde ich mit Styrodur modelieren und mit Epoxidharz und Glasgewebe überziehen.
Als Deckschicht entsprechendes Topcoat.

Meine Frage mit welchen Farben - Materialien kann ich toxisch unbedenklich das notwendige makeup erzeugen?

Rauheit und Farbe?

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 12:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
sind denn alle GFK - Spezialisten im Skiurlaub?
Oder habe ich die Frageunverständlich formuliert?
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 15:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Also als Spezialist würde ich mich nicht bezeichnen, aber ich könnte mal einen Einfall in den Raum werfen...

Für die letzte Schicht in jedem Fall vollständig aushärtendes (nicht klebrig) Harz verwenden. Epoxy ist das bessere Harz, ist meist aber nicht so UV stabil wie Polyester, wobei es da glaube ich auch schon bessere gibt...
ich würde das Harz mit Farbpaste/Pulver mischen und z.B. Quarzsand zugeben... Top Coat kann man meist auch etwas verdünnen, so dass man es dafür verwenden kann... Evtl. auch das Harz durchsichtig belassen und nur mit dem eingerührten Sand bei der Farbe experimentieren. zum Schluss würde ich das ganze noch mit dem Sand "abstreuen".

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 18:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
vielen Dank Thomas,
ja, Epoxi werde ich das auf jeden Fall ausführen, schon alleine wegen der Geruchsentwicklung.
Winterarbeit im Hobbyraum!
Sand: was für Sand? Quarzsand mit feiner Körnung?
Verdünnen? Mit was verdünnt man Epoxidharz?
Ich hatte da mal einen Bootsbauer gefragt, der mir dann aber abgeraten hat.
Kann als letzte Oberflächenschicht auch Acryllack verwendet werden?

Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 18:53 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karl,

hier mal meine Ideen dazu.

1. Styropor- oder Styrodurkörper wasserfest machen mit Epoxylaminat
2. Ansatt des Topcoats den letzten Anstrich mit eingefärbtem Harz als Grundfarbe.
3. Wenn das Harze etwas angezogen hat, diesen Anstrich mit feinem Quarzsand abstreuen um eine raue Oberfläche zu schaffen.
4. Austoben mit Quarzsand, Weißzement, Wasser, Betonfarben, Kelle, Pinsel und Schwamm. Dadurch kannst du jede Struktur und Farbe witterungsfest herstellen.

Acryllack haftet zwar anfänglich auf dem Laminat, blättert dann aber wieder ab. Sehr wahrscheinlich wegen der verschiedenen Ausdehnung und den daraus resultierenden Oberflächenspannungen.

Epoxyharz lässt sich mit Styrol verdünnen. Stinkt dann aber leider gewaltig und sonderlich gesundheitsfördernd ist es auch nicht. Im Schiffsbau würde man das nicht machen, da es die mechanischen Eigenschaften des Harzes negativ beeinflusst.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 19:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jürgen,
die Antwort vom Schiffsbauer auf Styrol angesprochen war:
mit Styrol niemals!
Ich habe ja noch etwas Harz und Härter übrig, damit werde ich mal eine Versuch machen.
Würdest du den Stein unten offen gestalten?
Irgend wie muss ich ja die Eintauchtiefe regulieren.

Du hattest ja ein schönes Feuerchen nebenan!

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Mi 28.Dez 2011 21:53 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karl,

mit Styrol geht das ganz sicher. Das kann ich dir aus Erfahrung mitteilen. Allerdings nicht in Verbindung mit Styropor und Styrodur. Da wäre ein hochprozentiger besser. Z.B. Ethylalkohol 96%

Wegen des besseren Auftriebs würde ich den Stein geschlossen halten. So hast du die meiste Verdrängung. Allerdings wird es sicher nicht einfach den Stein später auf dem Wasser auszubalancieren, so dass er auch gerade schwimt. Allerdings kannst du ihn unten auch hohl ausführen und mit zusätzlichen Auftriebskörpern versehen. So könntest du dann auch für die Balance sorgen.

Was für ein Feuerchen hatten wir denn? Ich habe nichts mitbekommen. :o

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 15:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Do 29.Dez 2011 9:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Guten Morgen-ich würde den "Stein" auch von unten zumachen-weil sonst Osmoseschäden sehr wahrscheinlich sind.
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Do 29.Dez 2011 9:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Styropor saugt sich doch eh mit Wasser voll dachte ich... da bleibt ja garnichts anderes über als auch unten zu verschließen... evtl könnte man das bei Styrodur sparen... ich würde aber auch alles rundum zumachen.

Styrol dachte ich immer wäre für die Verdünnung von Polyesterharz... Für Epoxy hatte ich immer eine spezielle Verdünnung... kann ich aber nicht mehr sagen was das war... müste ich nachsehen.

Aber ist natürlich klar, wie schon in den anderen Beiträgen zu lesen... jede Verdünnung schwächt das Harz... nur soviel verwenden wie unbedingt nötig...

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: schwimmende Felseninsel
BeitragVerfasst: Do 29.Dez 2011 10:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
@Jürgen : Hotel Bären Lake Titti !

@ Jörg: Osmose Der Stein wird innen und aussen mit Oberflächenharz behandelt.
Ich werde ihn innen offen gestalten,
unten umlaufend eine Rinne, in welche ich Kies einfüllen kann und ein paar Pflänzchen setzen.

@ Thomas: Ich verwende Styrodur das nimmt kein Wasser auf, auch deshalb nicht, weil ich innen und aussen
mit Harz versiegele.

Danke für die Mithilfe
Gruß Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de