Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 257 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 0:35 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy karl,

merci für den aussagefähigen test !!!!

was mir pers. bei den reagenzien noch feht ist NITRAT ...... und wie von dir schon angemerkt größeren meßbereich bei Phospat .......

denn genau auf diese beiden messungen lege ich pers. wert ......

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 1:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Karlchen,

ein dickes Lob für deinen geduldigen Arbeitseinsatz, sowie deinen detaillierten Testbericht!

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 2:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Karlchen,

vielen Dank für deine doch schon sehr ausführliche und aussagekräftige Arbeit, dafür auch von mir ein dickes Danke :hugg:

Da sich die Fa. Söll ja einige Zeit genommen hat, um ihr Produkt vernünftig zu erstellen, auch eigene Reagenzien sauber auf ihr Gerät abgestimmt haben, da kann man schon sagen klasse Arbeit.
Es sind ja nun auch in der Handhabung tatsächlich Dinge eingetreten/vorhanden, welche ich vor über einem Jahr orakelt habe, da konnte man solche kriegsentscheidenen Dinge ja noch nicht nachlesen :!:

Zitat:
So 05.Sep 2010 15:15

Da ja keine Bedienungsanleitung ersichtlich ist, da werde ich jetzt mal im groben eine (meine These) niederschreiben, auch wenn ich das Gerät nicht kenne.

Es handelt sich ja um eine "Art" Messstick.
Solche Gerätschaften werden an sich ja immer in die zu messende Lösung eingetaucht.
Also auch hier die empfindlichen Linsen?
Wie sollte sonst eine Photometrische Messung ablaufen?
Wie kann bei dem Stick dann die eventuell eingetauchte Optik saubergehalten werden, um nach dem jeweiligen ersten Parameter die weiteren zu messen?
Farbpigmente der jeweiligen Indikatoren, die hinterlassen immer feinste Ablagerungen!

Den Stick nun einfach in den Teichhalten, den gewünschten Parameter im Menue des Stick einstellen, eventuell noch eine Reaktionszeit abwarten und fertig ist das Messergebnis.....nein....das kann es nicht sein.

Bei einem Photometer, da sollte ansich immer eine genau vorgegebene Menge des zu untersuchenden Wassers in entsprechende Behälter (Küvetten) gegeben werden.
Auch für den jeweiligen Parameter entsprechende Reagenzien in der rictigen Menge zugegeben werden.

Das sind ansich Grundvorraussetzungen für ein Photometer, nur wie schon gesagt, es ist nichts entsprechendes über das Gerät nach zulesen.

Alles nur Spekulationen, kann natürlich durch aus sein, das etwas gaaaanz neues erfunden wurde, möchte im Vorwege ja nichts schlecht reden.

Nur für so einen kleinen Preis, der da aufgerufen wird, da dürfte man nicht sehr viel erwarten.

Gruß Hardy



Ersichtlich ist jetzt ja auch für jeden, das tatsächlich für den jeweiligen Test eine vorgegebene Menge an Wasservolumen abgemessen werden muß und in eine "Küvette" mit der jeweiligen vorgegebenen Menge an Reagenzien vermengt werden muß, auch von unterschiedlichen Reaktionszeiten hatte ich vor ab schon geschrieben.
So weit da zu, es durfte ansich bei solcher Einhaltung der grundlegenden Dinge mit vernünftigen Messergebnissen gerechnet werden.


Nun noch einige andere Dinge, welche noch nicht so richtig sind, mit folgendem Satz von dir, da kann ich noch nicht so richtig mit umgehen.

Zitat:
Ein ganz großes Lob an die Idee, daß nix mehr umgerechnet werden muß.


Es geht um den Ammoniumtest
hatte ich schon an anderer Stelle gefragt,
dieser Test geht für Süßwasser und anscheinend auch für Meerwasser.
Wird Meerwasser getestet, dann soll man den Angezeigten Messwert mit Faktor 20 multiplizieren

Wie geht das nun, habe leider keine Anhaltspunkte gefunden, ab welcher Salinität ich da nun rechnen muß.....
Soll ja Leute geben, welche zB. ihre IH bei besonderen Gegebenheiten aufsalzen, auch hat Trinkwasser unterschiedliche Leitwerte.
Wo trennt sich also die Spreu vom Weizen, eine Leitwertangabe könnte da Sinn machen :roll:

Der Nitrittest ist ja nun anscheinend schon für zwei unterschiedliche Messbereiche aufgerüstet worden.

Über den zu kleinen Phosphatwertmessbereich, da hatte ich mich ja auch schon frühzeitig geäußert.

Über den Linsen...sauber halten...eintrüben Efekt, da könnte man dann in einiger Zeit weiter schreiben,
auch wenn die Linse im trockenen Griffbereich liegt, der von einer Linsen gekapselte Spiegelbereich, der liegt doch bestimmt immer noch unten im bunten Wasser, aber die Linse, welche den Spiegel abdeckt, die darf sich natürlich im laufe der Zeit durch färbende Reagenzien einfärben, die Trübung dieser "Spiegellinse" die ist nich so schlimm :roll:

Nur in der Anleitung steht:

Zitat:
Nach jeder Messung sollten Sie die Messmechanik und vor
allem die Linsen gründlich mit destilliertem Wasser spülen.

Um das Testwasser und den entsprechenden Indikator für die
Messung zu homogenisieren und Luftblasenbildung an der Linse
zu vermeiden, führen Sie das Messrohr in das Prüfröhrchen
(Röhrchen 2) ein und rühren Sie die
Flüssigkeit damit leicht um.


Den zweiten Absatz von den obigen Zitat beachten.....die Linsen/Linse wird auch zum rühren gebraucht, ist sicherlich erschütterungsfest, kann in ihrer Lage nicht verrutschen = falsches/kein Messergebniss

Es sind also schon mehrere LINSEN, welche Naß werden können :!:

Ich kann also einfach Probewasser aus meinem 6°C kaltem Teich entnehmen und sofort los messen, brauche keine anderen Reaktionszeiten der Reagenzien einhalten :roll:

Bei welchen Parametern muß den nun das Edelstahlröhrchen mit seinem Spiegel in seiner axialen Position verändert werden :roll:

Gruß Hardy
der Frager...eben kein spontan JA sager :mrgreen:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 8:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Guten Morgen Karlchen,
vielen Dank für dein großes Engagement.

User wie du sind es, die diesem Forum seinen positiven Stempel aufdrücken.
Aber auch den Skeptikern sei für die kritischen Fragen gedankt.

mfg Kallemann

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 10:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mo 18.Mai 2009 15:55
Cash on hand:
405,57 Taler

Beiträge: 544
Wohnort: Brüsewitz
Hallo,

erst mal vielen Dank, für Euer Lob. ´Dieser test hat mir auch sehr spaß gemacht. Ich teste halt gern. Muß aber sagen, das ich such sehr gespannt war.

Jetzt zu den Fragen.

Die Optik ist geschützt im Gerät. Dieses Glas was man im Edelstahl sieht ist wie ein Schutz. Natürlich wirkt es wohl wie ne Linse, ist aber wohl nicht in erster Linie so gedacht. Mehr als durchsichtiger Schutz, sodas die Optik die ja weit Hinten ist, noch was sieht. :lol: Ich sags mal so in meinem laienhaften Sachverstand für die Meßablauf im genauen. Bin kein Physikgenie.
Wackeln tut nix. Dieser Glasstab ist vollkommen mit Edelstahl fest verkappselt. Es muß nur mit ( deionisierten Wasser :mrgreen: , nicht lachen, wird auf der Packung noch anders beschrifftet. Also destiliertes Wasser ) gespült. Bei groben Verschmutzungen ( wenn den überhaupt ) wird die Glasspitze mit nem Wattetuppfer gereinigt. Wird aber wohl nicht vorkommen, aber das Zeigt natürlich nur die Zeit. Darüber kann man jetzt nur orakeln. Aber das Gerät macht immer Selbstdiagnose, sodas solch Sachen sofort auffallen würden.
Das Glas ist wohl extrem Kratz und Drecksicher sage ich es mal so. Er hatte mir zwar gesagt , welch Glas das ist glaube ich, aber dat waren nachher sehr viel Infos, da hab ich mir das nicht gemerkt. Ich glaube das ist son Zeug wie bei den sehr guten Uhren. Meine das Glas.

Zum Umrechnen. Ich meine damit: Es wird definitiv nix umgerechnet. Der Stick zeigt immer gleich mg/l an. Diese ganze Umrechnungsgedöns macht der Stick bzw, Sein Programm. Soweit ich weiß , und danach hatte ich auch gefragt, ist es kein Unterschied ob Salz oder Süswasser. Es ist völlig Wurst. Das Meßprinzip arbeitet davon unabhängig. Es wird nicht , also das Ergebnis ; multipliziert.
Da ich aber kein Salzianer bin , bin ich da nicht weiter vorgedrungen. Werde aber speziel da noch mal nachhaken.

Temperatur: Da hatte ich mich genau erkundigt. Es ist völlig Temperaturabhängig. Ich hatte zwar bei meinen anderen Geräten natürlich die Temps eingehalten, beim Stick hätte ich es aber nicht gebraucht. Jetzt für den Test waren aber alle Proben bei gleicher Temperatur, das ist klar. 21°C .
Aber wie gesagt, Söll bestätigte mir , das wir immer messen können, egal bei welcher Temp. Natürlich bis minimum ca. 2°C oder so. Er sagte , solange das Wasser flüssig ist, gehts. :D
Wie gesagt, das Meßprinzip ist unabhängig von Temps .

Hab ich noch was vergessen. hmm.

Ja genau. Also mit dem Umrühren. Nee das ist unglücklich ausgedrückt. Mit dem Ding wird nicht großartig gerührt. Eher werden manche Proben vorher geschüttelt. :wink: :lol:
Nee mal im Ernst, also manche Parameter werden vor der Messung in der Küvette ( Teströhrchen ) vermengt und dann durch leichtes Schwenken, Schütteln verrührt halt. Dann die angegebene Einwirkzeit warten. Is echt nicht lang. Und dann kommt erst der Meßstick zum Einsatz. Der sollte etwas schräg ins Röhrchen eingefügt werden , und das Röhrchen auch leicht schräg halten. Wenn man dann auch noch ein bissel zittert mit dem Stick, dann ist zu 100% keine eventuelle Luftblase vor dem Meßvorgang an der Spitze. Sieht man aber gut. Solch Rühren ist damit also nicht gemeint.

Zu den Meßbereichen. Im nach hinein muß ich sagen, kann ich mit den Meßbereichen leben. Wie gesagt Phosphat hätte ich gern höher. Aber das ist nur meine persöhnliche Meinung. Wobei ich Söll natürlich Recht geben muß, die mir auf diese Frage sagten. Wenn ich nun schon mal 1,5 mg/l , also den Stickhöchstwert messe, und unsere Algenschleimer ja bekanntlicher Weise nur einen Bruchteil dieser gemessenen Konzentration zum glücklich sein benötigen, ist natürlich ein noch höherer Meßbereich auch Quatsch. Denn wenn ich schon 1,5 habe ist 2,5 auch nicht besser, und ich muß halt dann sowiso reagieren. In der Hinsicht haben die Jungs recht. Das muß ich zugeben.
Aber bis 3 hätte ich trotzdem gern. :wink: :lol: Na mal schauen, was da vielleicht kommt, auch wenns nicht notwendig ist.

Der Meßbereich für Nitrit ist für mich ok. Da man mit 1,0 ehe schon ne Gradwanderung machen würde, wenn die anderen Faktoren ungünstig stehen.


Ja, die Erweiterbarkeit. Diese Frage brennt mir auch unter den Nägeln. Aber das wird ja gerade geklärt. Gilt natürlich nur für den, der halt später noch mehr messen möcht.

Wie gesagt ich bleib drann und halt Euch auf dem Laufendem.

Grüßle Karlchen :D

_________________
www.installationswelten.de
Maxim-Futter
Royal-Exclusiv Händler
Polymare-Händler
Lust auf Urlaub ? www.seepferdchen-ostseeurlaub.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Do 15.Dez 2011 23:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Karlchen,

Karlchen hat geschrieben:
Zum Umrechnen. Ich meine damit: Es wird definitiv nix umgerechnet. Der Stick zeigt immer gleich mg/l an. Diese ganze Umrechnungsgedöns macht der Stick bzw, Sein Programm. Soweit ich weiß , und danach hatte ich auch gefragt, ist es kein Unterschied ob Salz oder Süswasser. Es ist völlig Wurst. Das Meßprinzip arbeitet davon unabhängig. Es wird nicht , also das Ergebnis ; multipliziert.
Da ich aber kein Salzianer bin , bin ich da nicht weiter vorgedrungen. Werde aber speziel da noch mal nachhaken.

Grüßle Karlchen :D


frage bitte nach, den da muß etwas nicht so richtig sein, der eine sagt Hüh, der andere sagt Hot.

In der offiziellen Bedienungsanleitung für den Ammoniumtest, es wird nur einer ausgewiesen, da steht geschrieben, das bei salzigen Wasser (Meerwasser) mit dem Faktor 20 multipliziert werden soll....nur wie schon gesagt, wo liegt die Grenze zwischen multiplizieren ... und einfach das angezeigte Messergebniss (Süßwasser) so belassen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 0:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Karlchen,

Karlchen hat geschrieben:
Hallo,

Wie gesagt Phosphat hätte ich gern höher. Aber das ist nur meine persöhnliche Meinung. Wobei ich Söll natürlich Recht geben muß, die mir auf diese Frage sagten. Wenn ich nun schon mal 1,5 mg/l , also den Stickhöchstwert messe, und unsere Algenschleimer ja bekanntlicher Weise nur einen Bruchteil dieser gemessenen Konzentration zum glücklich sein benötigen, ist natürlich ein noch höherer Meßbereich auch Quatsch. Denn wenn ich schon 1,5 habe ist 2,5 auch nicht besser, und ich muß halt dann sowiso reagieren. In der Hinsicht haben die Jungs recht. Das muß ich zugeben.
Aber bis 3 hätte ich trotzdem gern. :wink: :lol: Na mal schauen, was da vielleicht kommt, auch wenns nicht notwendig ist.

Grüßle Karlchen :D


Nun der für mich auch zu kleine Phosphatmessbereich.
Warum sollte man bei einem Wert > 2,5 reagieren und wie, wo mit....Mittelchen ins Wasser geben...eventuell von Fa. xyz.

Da werden sicherlich einige Pflanzenlose Teiche mit einem kräftigen Fischbesatz ständig eine Überschreitung des Messbereiches erleben.

Alleine durch eine Frischwassergabe aus einigen Trinkwasserversorgungsleitungen wird der mögliche Messbereich der vorhandenen Reagenzien überschritten werden.

Über einen "überhöhten" Phosphatgehalt im Teichwasser, da könnte auch im vergleich/paralell erhöhter Keimdruck vorhanden sein.
Würde alleine aus diesem Grund schon einen höheren Phosphatmessbereich nicht schlecht finden, einen kleinen genauen und einen hohen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:44 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 0:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,
hier die entsprechende Datei von dem Ammoniumtest für Meerwasser :!:

http://aqua-check.soelltec.de/images/an ... monium.pdf

Habe mal die relevanten Bereiche Zitiert.

Zitat:
NH Ammonium-Test 4

AQUA-CHECKAQUA-CHECK
http://www.aqua-check.de
Für Meerwasser

Auswertung:
1 Angezeigten Messwert mit Faktor 20 multiplizieren.
2 Ergebnis zeigt Ammoniumkonzentration im Probenwasser.


Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 1:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo@,

noch eine kleine Ergänzung von mir zu dem eventuellen Phosphatgehalt des jeweiligen örtlichen Trinkwassers :!:

Fragt doch einfach mal bei eurem Trinkwasserversorger nach, welcher Phosphatgehalt sich in eurem Trinkwasser befindet.
Auch welcher max Gehalt vorhanden sein darf, bzw. sie dem Trinkwasser zugeben dürfen.

Diese Auskunft, die muß jeder Trinkwasserversorger seinem "Verbraucher" geben, (das bezieht sich aber auch auf alle anderen Trinkwasserparameter)


Ja und durch die jeweilige Futtermittelgabe, da kann auch noch reichlich Phosphat in das Teichwasser gelangen :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Aqua Check von Söll
BeitragVerfasst: Fr 16.Dez 2011 5:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Karlchen,

lässt sich die Probe 1:9 mit destilliertem Wasser mischen, welches eigentlich kein Phosphat enthalten dürfte? Damit sollte sich doch der Messbereich aufbohren lassen.


Pfiffikus,
der einräumt, dass dann das Ergebnis errechnet werden muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 257 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de