Bald ist Weihnachten, man rätselt, was man auf den Wunschzettel schreiben könnte. Dieser Stick, das wär ja schon mal eine Option. Ich gehe mal die Seiten dieses Themas durch, um zu prüfen, ob ich dieses Gerät auf meinen Wunschzettel schreiben sollte.
Sa 04.Sep 2010
robsig12 hat geschrieben:
im neuem Midori bin auf diese Werbung von Söll gestossen.
http://www.soelltec.eu/news-lesen/items ... reich.htmlDa stehen einige Eckdaten des Gerätes drin.
Söll hat geschrieben:
Mit diesem mobilen Gerät können Gartenteichbesitzer, Aquarianer oder Schwimmbadeigner alle relevanten Parameter ihrer Gewässer elektronisch hochpräzise und genau messen.
Man hätte "einige" schreiben sollen, denn Sauerstoff, KH und GH sind nicht dabei. Oder hält Söll diese Parameter nicht für relevant?
Söll hat geschrieben:
Für alle gängigen Wassertests (z.B. Ammonium, Nitrit, Nitrat, Phosphat, Chlor, pH-Wert)
Chlor ist für uns nicht relevant. Ich muss mir ja diese Reagenzien nicht kaufen. Es ist aber verständlich und legitim, dass dieser Parameter mit erfasst wird, weil auch Schwimmbadbesitzer als Zielgruppe ins Auge gefasst werden.
robsig12 hat geschrieben:
Habe mal geschaut, kostet so um die 180 Euro im Netz.
Tja Robert, da biste selber schuld, dass du damals nicht zugeschlagen hast.
Wenn ich aber meinen Beitrag vom 5.September 2010 lese, dann müsste damals ein Preis unter 200 Euro in Aussicht gestellt worden sein.
robsig12 hat geschrieben:
Denke ist auf Dauer schon eine sehr gute Alternative zum Tröpfchentest, und geht halt viel schneller.
Eine Alternative zum Tröpfchentest ist es auf jeden Fall. Dass es viel schneller geht, steht nicht auf der Seite von Söll, scheint ja auch nicht zu stimmen.
horst hat geschrieben:
Ein Berater der Firma Söll hat uns beim Klantreffen im Mai gesagt das das Gerät erst Früjahr 2011
auf den Markt kommen soll.
Söll hat sich eben mehr Mühe gegeben, etwas Ordentliches zu entwickeln. Zur Weihnachtszeit ist es ja noch rechtzeitig erschienen.
robsig12 hat geschrieben:
Reagenzien werden da ja nicht mehr benötigt, und auch keine lästigen Tröpfchen etc. da es sich um ein Photometer Technik handelt, die normal locker das doppelte bis vierfache kosten. Die einzigen Folgekosten sind die Batterien.
Auch diese Aussage finden wir nicht auf der verlinkten Seite von Söll. Es wird jedoch auch nicht erwähnt, dass Reagenzien gekauft werden müssen.
Es wurden hier im Forum Erwartungen hinsichtlich des Anschaffungspreises und hinsichtlich der Folgekosten geweckt, die Söll nicht halten wollte und zumendestens bei den Folgekosten nicht halten konnte. Das blieb nicht unbemerkt, relativ schnell fand sich jemand in unserem Forum, der erkannte, dass hier falsche Erwartungen geweckt werden.
So 05.Sep 2010
koisindmeinhobby hat geschrieben:
ist denn auch irgendwo ersichtlich. wie genau das "Zauberteil" messen kann, wo sind die Bedienungsanleitungen ersichtlich
Bis jetzt habe ich nur wischi waschi gelesen...ist hochgenau/sensibel usw.
Es werden handelsübliche Indikatoren benötigt

ja wie, welche denn, auch Nullpunktabgleich usw.
also wie schon geschrieben, alles nur blauer Dunst, nichts greifbares konnte ich finden.
Gruß Hardy
der da lieber bei einem richtigen Photometer bleibt.
Aber auch das:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
na dann scheint das Gerät tatsächlich nur heiße Luft zu sein, wenn auch du keine relevanten Beschreibungen finden konntest
Wenn ein halbes Jahr vor dem anvisierten Verkaufsstart und mehr als ein Jahr vor der tatsächlichen Markteinführung noch keine detailierten Beschreibung oder Bedienungsanleitung vorliegt, würde ich das dem Hersteller in keiner Weise als Minuspunkt anrechnen.
Schon damals kam eine Frage auf, die heute immer noch steht und erst durch Langzeittests geklärt werden dürften:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Es handelt sich ja um eine "Art" Messstick.
Solche Gerätschaften werden an sich ja immer in die zu messende Lösung eingetaucht.
Also auch hier die empfindlichen Linsen?
Wie sollte sonst eine Photometrische Messung ablaufen?
Wie kann bei dem Stick dann die eventuell eingetauchte Optik saubergehalten werden, um nach dem jeweiligen ersten Parameter die weiteren zu messen?
Farbpigmente der jeweiligen Indikatoren, die hinterlassen immer feinste Ablagerungen!
Den Stick nun einfach in den Teichhalten, den gewünschten Parameter im Menue des Stick einstellen, eventuell noch eine Reaktionszeit abwarten und fertig ist das Messergebnis.....nein....das kann es nicht sein.
Donata erwähnte, dass der Stick mit destilliertem Wasser gespült werden müsse. Langzeiterfahrungen mit anderen Photometern zeigen, dass es nicht reicht und da sogar in gewissen Abständen die Küvetten getauscht werden müssen. Wir werden diese Erfahrungen gespannt verfolgen.
Soweit wie ich die Sache überblicke, kommen die Linsen nicht mit der Probe in Berührung, sondern nur ein Spiegel unten an diesem Stick.
@Donata
Ließe der sich abmontieren, um ihn irgendwie zu polieren und ihn von eventuell auftretenden Ablagerungen zu befreien? Oder muss man sich auf die Zusage von Söll verlassen, dass die Reagenzien in der Probe und eventuelle Medikamentenrückstände im Probenwasser sich vollständig mit destilliertem Wasser abspülen lassen?
Oder werden diese Spiegel als billiges Verschleiß-Ersatzteil angeboten?
Schon am Do 09.Sep 2010 wurde auf ein Problem aufmerksam gemacht, welches wir an dieser Stelle gerne klären können.
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Selber einem Gerät nun weitere Messparameter "hinzufügen", das setzt ansich vorraus, das sie in der Software des jeweiligen Photometers schon berücksichtigt sind, ohne ein Update usw. zu machen. Nur das wird sicherlich kaum der Fall bei so einem doch sehr "günstigen" Stick sein.
Jeder Parameter, welcher mit einem Photometer ermittelt werden soll, der wird mit einer anderen Lichtintensität gemessen, bedeutet, für jeden weiteren Parameter, da muß das Photometer den entsprechenden "hellen" Lichtstrahl erzeugen, in einer ganz bestimmtem Lichtstärke leuchten.
Beispiele von bestimmten Lichtintensivitäten/Wellen:
Ammonium wird bei 420 nm gemessen, Nitrit bei 525nm usw.
Gestern schrieb Jürgen dazu:
Jürgen hat geschrieben:
Es ist zwar wünschenswert das dieser Messbereich ausreicht, jedoch wird man damit in der Praxis desöfteren nicht weit kommen. Sinnvoll wären hier zwei unterschiedlich abgestufte Tests mit entsprechenden Messbereichen, wie man das von diversen namhaften kolorimetrischen und photometrischen Sets her kennt. Das betrifft auch die Nitritmessung mit max. 1mg/l. Eventuell reicht der Hersteller das noch nach.
Natürlich traue ich den Chemikern von Söll zu, noch weitere, passende Reagenzien zu entwickeln, die den Messbereich von Phosphat erweitern oder die Messung von KH und Sauerstoff ermöglichen.
@Donata
Da ich dieses Gerät noch nicht in der Hand hatte, kann ich meine Frage nur an dich richten: Besitzt dieser Stick einen Anschluss (oder eine drahtlose Option), die Software, die im Gerät ihren Dienst tut, mit einem Update für die neuen Parameter zu versehen? Wird man später mal mit einem Gerät vom diesjährigen Gabentisch die Parameter messen können, die der Hersteller später mal nachrüsten wird? Oder werden diese Parameter aufgrund einer fest eingebauten Software den AQUA-CHECK 2.0 und AQUA-CHECK 3.0 vorbehalten bleiben, die in den kommenden Jahren auf den Markt kommen?
Di 26.Okt 2010
Donata hat geschrieben:
Positiv bemerkenswert fand ich die Aussage unseres Söll-Vertreters, dass der Aqua-Check mit Reagenzien von drei verschiedenen Herstellern genutzt werden könnte, unter anderem mit Reagenzien von der Firma Merck, und das sind ja sicher keine "Nasenbohrer".
Hat sich diese Aussage bestätigt? Dann wäre ja der Vorwurf, man wolle mit den Reagenzien Kasse machen, vom Tisch.
Sa 12.Feb 2011
Zitat:
Der Aqua Check von Söll soll im Mai 2011 auf den Markt kommen. Die Verzögerung ist entstanden, weil die Fa. Söll ihre eigenen Reagenzien verkaufen möchte, und diese noch nicht serienreif sind. Die Fa. Söll möchte auch bei den Reagenzien billiger wie die bisherigen Anbieter gehen können, wobei alle verschiedenen Marken, die es gibt mit dem Stick verwendet werden können.
Hat sich diese Ankündigung bestätigt? Sind die Reagenzien tatsächlich billiger, als bei anderen Anbietern?
Mo 27.Dez 2010
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Marco,
hast du schon mal mit einem "richtigen" Photometer gearbeitet?
Gruß Hardy
Bei allem Respekt, diese Frage halte ich überhaupt nicht für relevant. Ich gebe ja freimütig zu, dass ich bisher weder am Steuer eines Porsche, noch eines Ferratis saß, die Oberklasse nicht kenne. Aber sollte Dacia ein neues Modell für 2999,- Euro anpreisen, würde ich mir trotzdem anmaßen, ein Urteil darüber abzugeben.
Mo 21.Nov 2011
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Bei einem vernünftigen Photometer, da wird ansich vom Hersteller empfohlen, die Küvetten nach einem Jahr zu erneuern, da sie durch das ständige reinigen und durch die Beaufschlagung der jeweiligen farbigen Reagenzien matt werden und die Messergebnisse verfälscht werden.
Söll hat hier, soweit ich es überblicke, die Photometrie revolutioniert, indem man nicht mehr das Glas der Küvette durchleuchten muss. Allein der Spiegel kommt mit dem Medium in Berührung. Meine Fragen dazu hatte ich eingangs formuliert.
Zum Thema Genauigkeit: Wir unterhalten uns hier über die zweite Stelle nach dem Komma!!!!!! Ja interessiert die den Teichfreund überhaupt? Wie ich bereits vor Monaten geschrieben hatte, eine Messgenauigkeit von 10% würde mir persönlich bei den meisten Tests ausreichen, weil mich nicht wirklich interessiert, ob ich 82mg oder 89mg/Liter Nitrat im Wasser habe.
Wenn hier über weitaus geringere Abweichungen, die für das Teichmanagement kaum relevant sind, gestritten wird, zeigt das doch, welch großer Wurf der Firma Söll an dieser Stelle gelungen ist. Und an dieser Stelle gestattet mir bitte noch ein Wort über diesen Glückstreffer, den Donata hier präsentiert hat. Gewiss ist es recht unwahrscheinlich, in einem Koibecken genau 7,00 zu messen. Wenn die Technik versucht, den pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 zu halten, besteht für eine solche Messung eine Wahrscheinlichkeit von 1:100. Der Vergleich mit dem 8. Weltwunder hinkt da aber gewaltig.
Für mich gibt es nicht die geringsten Zweifel, dass dieser Messwert tatsächlich so in ihrer Beckenwasserprobe vorgefunden worden ist. Sie hätte auch kaum einen Grund, irgendeine Manipulation vorzunehmen. Gönnt ihr doch mal bitte diese Freude, genau zur richtigen Zeit gemessen zu haben!
Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sich mit dieser 2-Knopf-Bedienung in irgendeinem Menü die Möglichkeit bietet, einen Wunsch-Manipulations-Messwert anzeigen zu lassenEs wurde auf die Giftigkeit der Reagenzien hingewiesen. Ich denke, dass sich keiner dazu verleiten lassen wird, dieses Zeug zu trinken oder zum Würzen zu verwenden. Und sollten dem Anbieter hier bei der Kennzeichnung der Gefahrenstoffe Fehler oder Unterlassungen unterlaufen sein, können wir uns drauf verlassen, dass die Mitbewerber ein Auge drauf haben. Notfalls werden schon die einschlägigen Rechtsabteilungen in die Spur geschickt. Da brauchen wir uns hier im Forum nicht drum zu kümmern.
Mich aber würde ein fehlender Totenkopf auf der Verpackung nicht daran hindern, den Stick auf meinen Wunschzettel zu setzen.Und sollte jemand die böse Absicht haben, die Schwiegermutter zu vergiften, dann würden ihn die bunten Gefahrensymbole auch nicht daran hindern.Klaus hat geschrieben:
Das meiste konnte ja jetzt dank deiner Vorstellung und Mitwirkung hier geklärt werden,
aber genauso sollte dir von vornherein ganz klar sein,
das nur wegen deiner Gerätevorstellung nicht alle hier jetzt zu 100% die Fa. Söll anbeten !
Du konntest genau damit rechnen das einige hier trotzdem etwas finden !
Also jetzt mit der Nummer a´la " ich lasse an meinen Tests gar keine Zweifel gelten"
zu antworten , klingt etwas unlogisch !
So in etwa sehe ich es auch. Hier im Forum wird technisch auf sehr sehr hohem Niveau diskutiert. Und ebendas ist auch gut so, selbst wenn es über die tatsächlichen Erfordernisse am Koiteich hinaus geht, werden Diskussionen um die dritte und vierte Stelle nach dem Komma immer willkommen sein.
Es ist völlig klar, dass Klaus als Mess-Profi andere Gewohnheiten beim Umgang mit Messwerten hat, als sie hier mit diesem Stick vorgeführt worden sind. Wir lernen eben alle dazu.
koisindmeinhobby hat geschrieben:
anscheinend hat keiner

erfahrungen mit einem Photometer gemacht, sicherlich konntest du schon einiges aus meinen Zeilen an den Robert entnehmen,
welche ich an den Robert nun auch nicht böse gemeint habe
, auch wenn es teilweise so rübergekommen sein könnte :roll:
robsig12 hat geschrieben:
keiner hier wird Dir die Erfahrung mit Koi /Teich und diverser Technik hier absprechen. Auch ich nicht!
Es ist auch super, wenn Du es den nicht so erfahrenen weitervermittelst, aber manchmal könntest Du es halt etwas anders schreiben (rüberbringen), dann wäre es in meinen Augen perfekt.
Wie bereits erwähnt, wird die Diskussion hier auf einem technisch sehr hohem Niveau geführt. Leider hat jeder der Teilnehmer an der Diskussion einen persönlichen Stil, die Dinge in Worte zu fassen. Aus diesem Grunde bitte ich doch alle Beteiligten, auch die Worte, mit denen die Diskussion geführt wird, auf dieses hohe Niveau zu heben. Ich bitte an dieser Stelle die Beteiligten darum, vor dem Absenden eines Beitrages zuerst auf "Vorschau" zu klicken. Und dann sollte der entworfene Beitrag nicht nur auf technische und orthografische Mängel Korrektur gelesen werden. Vielmehr sollte man auch mal ein Auge drauf haben, wie die verwendeten Formulierungen auf jemanden wirken, wenn man damit selbst angesprochen wird.
Technisch hohes Niveau in Verbindung mit einem angenehmen Umgangston - da wollen wir hoffentlich alle hin!
Für mich als Fazit aus der bisherigen Diskussion: Es könnte hier ein
Preisbrecher auf dem Markt der Photometer gelandet sein, der bei der Messung von NH4, Cu, NO2, NO3 und pH für die Anwendung am
Koiteich völlig ausreichend ist. Insbesondere dann, wenn sich einige Leute innerhalb einer Nachbarschaft, zum Beispiel in Regensburg, zusammentun können, um diese gemeinsame Anschaffung gemeinsam zu nutzen. Verständlicherweise existieren bisher keinerlei Langzeiterfahrungen.
Überlegen sollte man, ob es besser ist, auf AQUA-CHECK 2.0 zu warten, bei dem mehr Phosphat, Sauerstoff und Härte messbar sind.
Pfiffikus,
der nun noch schauen muss, bei wem er einen solchen Wunschzettel hinterlegen könnte