Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 0:10 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 17.Jul 2010 15:59
Cash on hand:
23,79 Taler

Beiträge: 9
Wohnort: BEI WÜRZBURG
:?: SIEVE STEHT IM SCHACHT PUMPE WIRD IM WINTER ABGESCHALTET MUß ICH DEN SIEVE IM WINTER KOMPLETT ENTLEEREN WENN JA WIE DIE SCHACHTÖFFNUNG BEIM ZULAUF IST SEHR SCHMAL HABT IHR DEN SIEVE VERKLEIDET WENN JA MIT WAS BITTE UM ANTWORTEN :?:
LUDWIG


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 0:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Ludwig,

ich habe keinen Ultrasive, aber das tut auch nicht zur Sache.

Was nützt dir die abgeschaltete Pumpe, der Ultrasive steht teilweise mit Teichwasser in der Kälte, friert ein und platzt.
Die Zulaufleitung zum Ultrasive hin, die steht voll Wasser und kann auch einfrieren und platzen.
Die weiterführende Förderleitung steht unter Umständen auch voll Wasser und kann einfrieren/platzen.

Isoliere alles, welches wasserführend ist und lasse alles durchlaufen, Wasser welches in Bewegung ist, das kann nicht einfrieren und Frostschäden bleiben aus.
Stagnierende wassergefüllte Bereiche im Frost, das mag ansich nur 1 Material auf der ganzen Welt = PEHD.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 13:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Hardy,

passt zwar nicht zum Thema, interessiert mich aber schon, denn unser Trommler-Behälter ist ja aus PEHD (Polyethylen).

Ist PEHD eigentlich ein UV-empfindliches Material, auch geeignet für Tauchstrahler mit Amalgam-dotierter Lampe?

Oder doch lieber die PEHD-Platten vorsorglich abschirmen?

Habe zu dem Thema leider noch nichts gefunden.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 14:16 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Beim US3 könnt ich mir den Ausgleichbehälter unter der Schottwand auch ganz gut als Eisklumpen vorstellen :shock:
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 14:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Ludwig-ich hatte damals bei meinem US3 gleich vor dem Einbau ganz unten in die Sammelkammer ne 50er Durchführung eingebaut-würde bei Dir nicht nur für die Winterfestmachung hilfreich sein,sondern ist auch ganz gut um die Rohre (Skimmer/BA) mal kräftig durchzuspülen.
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 14:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 15.Aug 2011 13:24
Cash on hand:
188,98 Taler

Beiträge: 276
Wohnort: 86415 Mering
hi,

der ausgleichsbehälter ist ja auch noch da.... an den hatte ich schon garnicht mehr gedacht.... aber wie schon geschrieben wurde..... den sieve durchlaufen lassen.... mache das jetzt schon seit jahren so.... und läuft immer noch..... wobei es mir nicht um den sieve geht, sondern um die zulaufrohre.... auch wenn du die schieber zumachst, irgendwas zerreist es. also kleinere pumpe dran und weiter gehts.

gruß holly


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Do 17.Nov 2011 15:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 27.Apr 2009 14:35
Cash on hand:
95,27 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: Gardelegen
Ja-Holly seh ich auch so,daß ganze Ding nen bischen eingepackt-das sich keine Rodelbahn auf dem Sieb bildet und weiter gehts :)
An den ollen Behälter hatte ich auch nur gedacht weil mein Sieb seid Frühjahr in der Garage steht und als ich es vor kurzem umdrehen wollte fiel mir dieser Wasserkasten wieder ein :)
Gruß Jörg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Fr 18.Nov 2011 0:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Hallo Hardy,

passt zwar nicht zum Thema, interessiert mich aber schon, denn unser Trommler-Behälter ist ja aus PEHD (Polyethylen).

Ist PEHD eigentlich ein UV-empfindliches Material, auch geeignet für Tauchstrahler mit Amalgam-dotierter Lampe?

Oder doch lieber die PEHD-Platten vorsorglich abschirmen?

Habe zu dem Thema leider noch nichts gefunden.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen



PEHD ist im Vergleich zum PVC nicht so UV Beständig.

Ich würde, wenn es machbar ist, einfach in dem Bereich, dort wo die UVC sitzen, eine dünne Edelstahlblechauskleidung, allseitig/umlaufend des betreffenden Bereiches anbringen.
So ist das Filtergehäuse optimal geschützt, auch die Wirkung der UV-Strahlen erhöhen sich etwas, wenn du regelmäßig die VA-Bleche reinigst.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Fr 18.Nov 2011 16:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Hans-Jürgen,

KOI-KICHI hat geschrieben:
Hallo Hardy,

passt zwar nicht zum Thema, interessiert mich aber schon, denn unser Trommler-Behälter ist ja aus PEHD (Polyethylen).

Ist PEHD eigentlich ein UV-empfindliches Material, auch geeignet für Tauchstrahler mit Amalgam-dotierter Lampe?

Oder doch lieber die PEHD-Platten vorsorglich abschirmen?

Habe zu dem Thema leider noch nichts gefunden.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen



PEHD ist im Vergleich zum PVC nicht so UV Beständig.

Ich würde, wenn es machbar ist, einfach in dem Bereich, dort wo die UVC sitzen, eine dünne Edelstahlblechauskleidung, allseitig/umlaufend des betreffenden Bereiches anbringen.
So ist das Filtergehäuse optimal geschützt, auch die Wirkung der UV-Strahlen erhöhen sich etwas, wenn du regelmäßig die VA-Bleche reinigst.

Gruß Hardy

Hallo Hardy,

vielen Dank für deine Einschätzung, werde jetzt mal Edelstahlbleche besorgen.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=30

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ULTRA SIEVE 3
BeitragVerfasst: Fr 18.Nov 2011 19:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

wenn man sich alte sonnengebleichte KG-Rohre , die ja nicht UV-Verträglich sind so anschaut ,

und vielleicht mal an der verblassten Aussenschicht etwas kratzt,

so kommt man zu der Erkenntnis , das die UV-Strahlen keinen mm tief eindringen !



Ist deine PE-Wandung also 10mm dick , so hält die sicher über 100 Jahre !!!!!!!!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de