Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 0:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 10:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hey,

schaut euch das mal an

http://www.mmt-projekte.de/zusammenfassung-105.html

Besser geht es nicht...

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 11:19 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hübsche Doku. Auf den ersten Blick fehlt mir aber als technisch unbedarftem Nutzer eine eigene Bewertung der Verfahren in der Gesamtschau durch den Forscher, also Effizienz der Einmischung in Relation zum Aufwand.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 12:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo zusammen,

generell interessant und schön, dass sowas im Rahmen der Hochschule möglich ist. :thumbsup:

Was mich persönlich etwas stört, ist die Aufhängung an der Frequenz des FU. Die Frequenz ist nicht linear zum Volumenstrom der Pumpe. Entscheidend ist daher, was die Pumpe liefert, also der Volumenstrom. Der wird zwar erwähnt, geht aber etwas unter.

Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit erscheint mir etwas undurchsichtig. Der 110er Mischer läst nur die Hälfte des Volumenstroms durch, während der KHB-Mischer nahezu verlustfrei einmischt. Zwar ist die Menge der Einschmischung dann auch entsprechend unterschiedlich, doch die erwähnten 2mg/l O2-Zuspeisung des KHB-Mischers sind in vielen Fällen bereits ausreichend.

Was gänzlich fehlt, ist die Angabe des O2-Volumenstroms der O2-Speisung.

Ich würde mir deshalb eine genauere Darlegung der Wirtschaftlichkeitsrechnung wünschen.

Mein Fazit aus der Studie lautet:

Wird nur eine geringe O2-Zuspeisung benötigt, im Versuch 2mg/l, ist der KHB-Mischer aufgrund des geringeren Bremseffekts deutlich effektiver.

Für starke Einmschungen ist der 110er Mischer zu empfehlen. Wobei dann etwa 50% Pumpenverlust bei der Pumpendimensionierung zu berücksichtigen sind. Alternativ könnte man dann auch über mehrere KHB-Mischer nachdenken.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 13:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
des halb laufen bei mir , 2 khb im teich direkt und ilm an einer pumpe , und komplett getrennte el, stromkreise , , besser ist besser , aber der khb ist der, der direkt im teich steht mit lindenholz ausströmer , wenn nichts mehr geht an pumpe , der läuft immer :D


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 20:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Der Lavair benötigt eine Druckpumpe, wie die anderen stat. Mischer auch.
Der KHB-Inliner arbeitet auch OHNE Druckpumpe, habe unterschiedliche Frequenzen mit dem FU ausprobiert. Ist eigentlich logisch, dass bei dieser Art von Einmischung der Druck nicht die entscheidene Grösse ist. Wichtiger ist hier meiner Meinung nach ein Feinventil und ein O²-Speicher, kann mich aber auch täuschen.
Evtl. kann Jürgen-B Näheres hierzu sagen, ich kann nur vermuten.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Okt 2011 21:03 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Die hätten sich die Zeit sparen können und einfach mal hier im Forum nachlesen sollen

was Praktiker dazu berichtet haben da wäre ziemlich das gleiche rausgekommen.

gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Okt 2011 0:12 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy hans,
Zitat:
Evtl. kann Jürgen-B Näheres hierzu sagen, ich kann nur vermuten.


nein das kann ich nicht - ich war an dem projekt lediglich bei der beschaffung der materialien sowie deren technischen einsatzmöglichkeiten beratend tätig.......... die restliche arbeit war sache der studentengruppe maschinenbau.

sollte sich die möglichkeit ergeben im nächsten semester nocheinmal so eine gruppe zu aktivieren, würde ich gerne versuchen mich in die sache mehr zu involvieren.

die vorhandenen technischen einrichtungen sind spitze und mit etwas mehr erfahrung in diesem themenbereich, könnte man sicher die ergbnisse präzesieren.

doch trotz aller unkenrufe ist der tenor der messungen sehr wohl erkennbar und auch korrekt.

gerade im bereich unser gergelten anlagen fahren wir momentan eigene versuche, in relativ kurzer zeit eine hohe menge O² einzubringen .......... man wird sehen. :wink:

verabschieden sollte sich aber jeder von dem gedanken, daß eine effektive O² einbringung ohne energieverluste realisierbar ist. aktiviert man diese energie aber nur punktuell bei bedarf, relativiert sich die gesamtbilanz gegenüber kontinuierlichen systemen in recht kurzer zeit.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 0:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Okt 2011 0:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
juergen-b hat geschrieben:
...verabschieden sollte sich aber jeder von dem gedanken, daß eine effektive O² einbringung ohne energieverluste realisierbar ist.


Hallo Jürgen,

das lese ich aus der Untersuchung nicht zwingend heraus.

Ich würde im nächsten Schritt bei den beiden gegendrucklosen Systemen KHB-Mischer und Ausströmerkugel folgende Szenarien untersuchen:

a) die Schlagzahl erhöhen, indem mehrere dieser Systeme gleichzeitig eingesetzt werden.
b) die O2-Quelle reduzieren und einen O2-Tank anstelle eines SK verwenden. Denn der hohe Ausstoss eines Sauerstoffkonzentrators im Verhältnis zur geringen Einmischungsrate läßt die gegendrucklosen Systeme augenscheinlich schlechter aussehen als sie sind.

Bei dem 90 und 110er Mischer wäre als nächster Schritt ein Test mit einem 125 und 160er Mischer interessant.

Wenn man ganz böse ist, könnte man sagen, dass alle Probanten durchgefallen sind! Die beiden gegendrucklosen Systeme mischen recht wenig ein und die anderen beiden Systeme vermindern den Volumenstrom der Umwälzpumpe um 50% und mehr, was auch nicht akzeptabel ist.

Viele Grüsse,
Frank

... der aber nicht böse ist. :P

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Okt 2011 7:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Hey,

hier gibt es glaube ich zwei Denkansätze.

Der erste wäre

1. mit KHB dauerhaft einmischen, also 24 Stunden

oder

2. mit dem Lavair nur nach Bedarf

______________________________________________

Müsste man durchrechnen was günstiger käme. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, dass die zweite Methode wesentlich günstiger ist.


Auf der anderen Seite muss man sich überlegen, ob es gut ist wenn der Sauerstoffgehalt springt?

Auch müsste man festlegen, welcher Mindestbedarf erreicht werden soll. Ich halte es so, die Zahl 8 muss davor stehen....
Das sollte dann mit einem KHB-Mischer auch kein Problem sein.

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 12.Okt 2011 8:33 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
pd=v durch vier im quadrat :shock: das wären bei einem 110 mischer bei 2 m/sec 0.25 bar bei 60 m3 :idea:

mussman halt was rechnen , steht leider nicht im i pon :hammer3:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de