Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 8:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 01.Okt 2011 21:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Koifreunde

Heute will ich hier mal eine blöde Frage einstellen. Leider ist die Frage nicht ganz unberechtigt aber dazu muß ich etwas ausholen.

Ich bin vor kurzen in ein neues Reihenhaus in Wien-Umgebung eingezogen. Die Reihenhausanlage besteht aus 41 Häuser die in Form von 2 Häuserzeilen aufgereit sind. Zwischen diesen beiden Häuserzeilen befindet sich nun der Folien-Teich mit ca. 3 Millonen Liter Wasser.
Er mißt ca. 300 Meter Länge, ca. 15-17 Meter Breite und ist ca. 3 Meter tief. Man könnte also sagen es handelt sich um einen breiten Wassergraben. Jedes Haus hat einen Badesteg mit Einstiegsleiter. Die Wasserqualität ist derzeit sehr gut. Angeblich entspricht sie Trinkwasserqualität. Es sind keine Fische mit Ausnahme von 2 Hechten darin.

Leider hat die Baufirma die den Teich errichten lies nicht all zu viel Kenntnis wie man einen Teich langfristig sauber hält. Es wurden nämlich nur 12 Stück 200 mm Skimmer über den Teich verteilt. Diese führen jedoch nicht über eine Schwerkraftanlage zu einer Filterkammera, sondern die Rohre der Skimmer wurden unterirdisch verbunden, laufen dann auf vier 70 mm Rohre im Filterhaus zusammen, und diese werden dann wieder 2 und 2 ca. 2 Zoll Rohre zusammengeführt, bevor sie dann von 2 großen Pumpen angesaugt werden.
Dies Pumpen sind jedoch keine Schutzwasserpumpen, sondern ähnlich einer Schwimmbadpumpe nur eben etwas größer.
Das Wasser wird mit diesen Pumpen in eine große Pflanzenzone gepumpt und fliest danach zurück in den Teich.

Zusätzlich arbeitet ein sehr großer Luftkompressor der stundenweise Luft in verschiedene Bereiche des Teiches pumpt.

Biologisch dürfte der Teich also in Ordnung sein, aber der Teichwart muß im Sommer 2-3 mal pro Tag alle 12 Skimmer leeren und noch zusätzlich Algen keschern. Das kostet natürlich jedes Jahr sehr viel Geld.
Die Skimmer sind nämlich so gestaltet, dass sich unterhalb des eingesetzten Filterkorbes zusätzlich ein Filterschaumstoff befindet. Dieser macht natürlich sehr rasch zu und die flächigen Algen die sich von den Teichwänden und Böden lösen landen zwar im Filterkorb, aber können eben nicht herausgefiltert werden.

Vielleicht hat irgendjemand von Euch eine Idee was man aus einem derart großen Teich machen kann, um die Skimmerreinigungsintervalle auf zumindest 1x pro Woche zu verlängern.

Also die optische Wasserqualität ist sehr gut, lediglich vom Boden und den Wänden löst sich manchmal mehr und manchmal weniger dicker Algenbelag, der dann an die Wasseroberfläche treibt. Sichttiefe 3 Meter und das Wasser wird alle 14 Tage von öffentlichen Stellen untersucht und entspricht nahezu Trinkwasserqualität. Er wurde jedoch in den vergangenen Jahren auch 2-mal im Sommer bereits für Schwimmer gesperrt aufgrund mangelnder Wasserqualität.

Wer die Teichanlage vom Satelit aus sehen will gibt einfach "Blaschkeweg" ein.

Unser derzeitiger "Teichwart" legt die Teichpflege Ende des Jahres zurück und jetzt brauchen wir einen Ersatz dafür und vor allem eine weniger zeitaufwändige Skimmerpflege.

Sorry, dass ich hier soviel schreibe, aber da ich für meine beiden Koiteiche hier schon oft gute Ratschläge erhalten habe, hoffe ich auch diesmal auf umsetzbare Ratschläge.

Weiterhin viel Freude mit dem Koi-Hobby
LG aus Österreich
Ferdinand

Dateianhang:
IMGP9497-klein.JPG

Dateianhang:
IMGP9498-klein.JPG

Dateianhang:
IMGP9499-klein.JPG

Dateianhang:
IMGP9500-klein.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 8:35 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
http://www.findmyhome.at/921000

Hier mal ein link mit Bildern, ich denke es wird schwer einen Lösungsvorschlag zu finden,

wären die Skimmer in Schwerkraft wäre das kein riesen Ding aber über diese Ansaugung

eine Grobabscheidung mit einem längeren Standzeit einzubauen stell ich mir sehr schwer vor , mal schauen

vielleicht gibt es eine Lösung nur darf das in dem Fall auch auch keine Bastellei sein sondern was "offizielles".

Gruß sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 9:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy schoe,

die problematik eines lösungsansatzes liegt in der unterirdischen verrohrung die schlichtweg extrem unterdimensioniert ist- hier scheiters vermutlich dann am kostenfaktor jeglicher gute lösungsansatz.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 14:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Es findet ja auch gar keine Reinigung des Wassers statt, sondern der Dreck aus den Skimmern wird wieder in den Pflanzgraben gepumpt und bleibt somit im System.

Neben der deutlichen Vergößerung der Rohrquerschnitte müsste also eine mechanische Reinigung (z.B. über großen Trommelfilter) erfolgen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 14:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke für die bisherigen Antworten.

Es findet derzeit keine Grobfilterung mit Ausnahme der Skimmer statt.
Diese werden im Sommer bis zu 4-mal pro Tag geleert.
Zusätzlich Keschert der Teichwart noch die frei schwimmenden Algenfetzen ab.

Also auf die Dauer ein sehr kostspieliges Unterfangen. Wenn diese Arbeit zumindest die Bewohner der Häuser durchführen würden, könnte man nich sch viel ersparen. Wenn es nach mir gehen würde, würde ich pro Skimmer eine eigene Pumpe anschliessen und das Wasser auf mehrere Bogensiebe pumpen, bevor ich das Wasser in die Pflanzzone pumpe.

Aber ich kann eben weder alleine entscheiden, noch die Kosten alleine tragen.
Daher hoffe ich hier mal einige Konzepte für eine zukünftige weitere Teichpflege zu erhalten und in einer Eigentümerversammlung den Leuten vermitteln kann.

Es ist aber kein Koiteich und daher ist die biologische Filterung auch nicht wichtig. Das Wasser ist wie gesagt zum Glück glasklar bis zum Boden. Ich wäre begeistert wenn ich an meinem Koiteich ein so klares Wasser hinbekommen würde.

Unakzeptabel sind einfach die oftmaligen Skimmerreinigungen.
Die unterhalb der Skimmerkörbe befindlichen Filterschaumstoffmatten werden nicht mal gereinigt. Die saugleistung an den 12 Skimmern ist mit den 2 Pumpen jedenfalls sehr, sehr gering.

Ich könnte mir vorstellen, dass man den Skimmerkorb herausnimmt und auch die Filterschwämme entfernt, und im Filterhaus aus den Dreck gemeinem herausbekommt.
Blos wie weis ich noch nicht. 3 Millionen Liter sind eben keine Pfütze.

Nah ja ich hoffe auf eine einfache Lösung ohne Trommelfilter und Co.

Schönen Sonntag noch
Gruß
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 19:08 
Offline
Futter-Produzent
Futter-Produzent

Registriert: Do 26.Jan 2006 21:07
Cash on hand:
21.562,96 Taler

Beiträge: 592
Wohnort: Bühlertann
alles kein Problem nur eine Frage der Kosten!


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Hallo Ferdinand,

auf Dauer wird das mit den Skimmern aber sowieso nichts werden. Alles was nicht schwimmt wird unten eine richtig schön faulende Schlammschicht geben.
Über kurz oder lang werden wahrscheinlich auch die Wasserwerte aus dem Ruder laufen.

Warum ohne Trommelfilter.? wenn man damit einen hauptamtlichen Teichwart einsparen kann, macht sich der TF doch ratz fatz bezahlt.

Folgendes könnte ich mir vorstellen.:

jeden zweiten Skimmer würde ich kurz über dem Grund abtrennen. Dann wären schon mal 6 Bodenabläufe da
Skimmerkörbe und Schaumstoff raus
im Filterhaus einen Steinabscheider vor einer Schmutzwasserpumpe.
Die pumpt das Wasser in einen TF von dem aus es dann in die Pflanzzone fliesst

Gruß

Oliver

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 8:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 02.Okt 2011 23:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,
... lest ihr nicht oder ?????

Zitat:
sondern die Rohre der Skimmer wurden unterirdisch verbunden, laufen dann auf vier 70 mm Rohre im Filterhaus zusammen


wenn ihr in dieses system unter dem teich ungefiltert reingeht - also ohne die schwämme - jo - gleich die rohrreinigungsfirma anrufen :oops: :oops: :oops: :pillepalle:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Okt 2011 6:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Ja es ist ein echter Verbau diese "Filterung". Aufgrund der Bauweise (Beton und dicke Folie) sind auch Umbauten schwer möglich, ohne hier von Grund auf den Teich umzubauen.
Auch die extreme Länge von ca. 300 Meter macht die Sach nicht gerade einfacher.
Hier bräuchte man sicher 50 Skimmer mit einer ordentlichen Saugleistung und mindestens ebensoviele Bodenabsaugungen um die Ablagerungen einigermaßen raus zu bekommen.
Es wundert mich ja, das bei dem derzeitigen "Filterkonzept" das Wasser derart klar ist.
Der große Luftkompressor läuft derzeit ca. 15 Std. pro Tag und pumpt dabei vor allem in die Seerosenzonen die Luft durch Ausströmerschläuche.
Angeblich wird auch mit Bioorganismen gearbeitet. Es wird dabei jedoch sehr auf die Reinheit es Wassers in Bezug auf Trinkwasserqualität Bedacht genommen. Es erfolgt nämlich 14-tägig eine Wasserkontrolle durch öffentliche Stellen und der Teich würde bei Belastung mit diverses schädlichen Keimen oder Chemie sofort behördlich geschlossen werden, was bereits in 6 Jahren zweimal der Fall war.

Es ist wirklich nicht einfach für diesem Teich im Istzustand eine befriedigende Lösung der oftmals erforderlichen Skimmerreinigungsintervalle zu finden.
Was würdet Ihr davon halten, wenn statt der bisher in verwendung stehenden 2 Pumpen, andere 2 Pumpen eingesetzt würden, die auch in der Lage sind ordentlich Algenteppich durch die Rohrleitungen zu saugen und mit Druck in die Pflanzenzone zu pumpen. Zwischen den Schilfhalmen würde sich natürlich der Algenschmutz anhäufen und irgendwann vermutlich ein Hügel entstehen, aber zumindest wäre der Dreck mal aus dem Teich. Alle 10 Jahre müßte man dann halt den Pflanzenfilter ausbaggern. um den Hügel wieder weg zu bekommen.

Oder man pumpt den Dreck vorher über ein großes Industrie-Bogensieb und pumpt es dann wieder weiter zum Pflanzenfilter.

Alles in allem ein echt unbefriedigendes Teichkonzept. Zudem ist es noch schwierig da 41 Hausbesitzer einem Filterumbau zustimmen müssen, da ja jeder seinen Teil der Kosten beitragen müßte.
Ich befürchte dass sich im Endeffekt nicht all zu viel an der derzeitigen Situation ändern wird. Skimmer leeren, bis zu 4-mal am Tag. :roll:
Aber auch dazu muß sich erst jemand finden, da unser derzeitiger Teichwart in Pension geht und wegzieht.
Alles nicht so einfach.

Schöne Woche wünsche ich Euch
LG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 03.Okt 2011 8:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

es könnte für jeden Skimmer im Teich ,

eine Skimmer - Bogensieb - Kombination im Teich verbaut werden.

Dann sollte es ausreichen wenn dort alle paar Tage gereinigt würden.

Natürlich hat das heftigen Auftrieb , aber das ist durch z.B. Beton und Haltevorrichtungen zu lösen.





Weiterhin sehe ich da eine Becker-Kohleschieberpumpe zur Luftversorgung :pillepalle:
Solche Teile machen so zw. 25 und 60 m³ die Stunde und die Kohlen verschleissen :pillepalle:
Die Kohleschieber halten etwa 10.000 bis 20.000h dann blockiert das Ganze ,
.......hoffentlich ist ein Motorschutzschalter verbaut !
Da sollte man mittelfristig mal was stromsparenderes einplanen ...wenn ich denn da richtig geschaut habe !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de