Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 7:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 26.Mär 2011 17:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Grias Euch miteinander....

Komme irgendwie nicht weiter bei meiner Planung.
Bitte Euch um Mithilfe bzw. Anregungen.
Bisher habe ich direkt aus dem Verteilerschacht den Grobschmutz mit einer Teichpumpe direkt an den Vliesfilter weitergeleitet.
Parallel saugte am Ende des Pflanzenfilters eine 2. Teichpumpe zusätzlich in den Vliesfilter....
Unter dem Vliesfilter ist ja meine Helix-Biostufe installiert, welche direkt in Schwerkraft das Wasser zurück in den Teich lässt.

Der gedache Effekt der 2. Pumpe war, -daß sich der Rest-Schmutz beim Durchströmen des Pflanzenfilters absetzte bzw. durch die Pflanzen Nitrat, Phosphat abgebaut und Sauerstoff abgegeben wird.
Leider erhöht sich durch die nicht abgebauten Pflanzen-Reste und nicht abbaubare Schmutzreste und dergleichen regelmäßig unsere Keimraten im Teich.
Nach einigen gesundheitlichen Rückschlägen unseres KOI-Hobby´s und auf Anraten eines KOI-Fachmanns versuchen wir nun einen "ANDEREN" Weg zu gehen.

Ich will meinen bestehenden Pflanzenfilter vom eigentlichen KOI-Teich "abhängen".
D.h. - der Pflanzenfilter bleibt....- aber AUTARK, ohne Filterung und ohne Wasserdurchlauf - nur zum SCHÖN anschauen und für sonstiges Kleingetier.
Die Verbindung zum KOI-Teich/Vliesfilter erfolgt mit der Verlängerung des bereits vorhandenen 160mm-KG-Rohr (aus dem Verteiler-Schacht) zum noch zu integrierenden/bauenden weitere Helix-Filterstufe am Ende des Pflanzenfilters.
Dieser IBC-Container wird dann als Terrasse abgedeckt.

Leider nur ein Uralt-Foto, aber man sieht dadurch wenigstens ansatzweise (unten links) das 160er KG-Rohr, welches in den Pflanzenfilter reicht....- dieses wird bis zum IBC verlängert!

Bild

Folgendes Vorhaben hätte ich:
- IBC-Container wird in der HÖHE gekürzt, damit dieser bündig im Pflanzenfilter untergebracht werden kann.
- Einteilung/Trennung in 4 Kammern mit Lichtstegplatten oder PVC-Platten
- 1.Kammer (direkte KG-Verbindung zum Koiteich) als Pumpenkammer der 1. Pumpe --> in den VF/Biostufe
- 2.Kammer (HELIX) mit Lichtsteg-Bodenplatten
- 3.Kammer (HELIX) mit Lichtsteg-Bodenplatten
- 4.Kammer (2.Pumpe), damit weitere 14.000 l durch diesen IBC-Container fliessen... --> entweder direkt in den Teich zurück oder auch wieder über VL/Biostufe in den Teich....
- Irgendwo dazwischen, vermutlich innerhalb des 160er KG-Rohrs eine TAUCH-UVC-AMALAGAM!
- Schmutzwasserablauf über den serienmäßigen Abflusshahn zurück ins KG-Rohr --> raus in Richtung abgesperrten Verteilerschacht - in die Kanalisation...

Fragen:
Wie ist die richtige Anordnung des Wasserdurchlaufs....Von oben nach unten? oder umgekehrt....
Helix bewegt und/oder schwebend...
Würdet Ihr es anders regeln?
Könnte ich jetzt ohne Pflanzenfilter andere Probleme bekommen?
z.B. weniger Sauerstoff (trotz "Blubber"), Fadenalgen wegen fehlender Nährstoffkonkurrenten etc., etc.

Danke Euch für einige Anregungen oder technische Zeichnungen, Foto´s etc..

Liebe Grüße
Michael

PS:
Eine ZUSATZFRAGE noch....- aber bitte "steinigt" mich nicht gleich 8) .
Was würde mir der Einsatz von OZON bringen... -
Würde OZON den eventuell auftretenden Parasiten den Garaus machen?
Würde OZON die Bakterien (Aeromonas etc. ) in Zaum halten....
Die Keimrate würde ja definitiv sinken...
Hätten wir durch OZON einige der Problemchen nicht gehabt?
Würde durch OZON der geplanten UMBAU gar nicht notwendig werden lassen...

Bitte auch diesbezüglich ein paar Meinungen, gerne auch per PN, falls hier wieder ein Meinungskrieg ausbrechen sollte.

Danke Euch Allen

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 26.Mär 2011 20:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Michael,

ich kenne deinen Teich, bzw. Schimmteich mit integriertem Koi-Teich, oder wie auch immer seit deinen schönen Bildern in den Foren. Ich habe mir immer gedacht, wow, mal was gaaaanz anderes, aber durchgestiegen bin ich bis heute nicht, wie das alles genau funktioniert, funktionieren sollte. Ich würde mir einen ganz erfahrenen Teichhasen hier aus dem Forum holen, der sich alles bei dir live vor Ort anschaut.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Mär 2011 20:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
hansemann hat geschrieben:
Hallo Michael,

ich kenne deinen Teich, bzw. Schimmteich mit integriertem Koi-Teich, oder wie auch immer seit deinen schönen Bildern in den Foren. Ich habe mir immer gedacht, wow, mal was gaaaanz anderes, aber durchgestiegen bin ich bis heute nicht, wie das alles genau funktioniert, funktionieren sollte. Ich würde mir einen ganz erfahrenen Teichhasen hier aus dem Forum holen, der sich alles bei dir live vor Ort anschaut.

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,
ich glaube in meiner Nähe gibt es keinen "Teichhasen"..- aber Osterhase kommt bald vorbei :lol:

Eigentlich funktioniert ja auch alles....- hab ja erst nach dem Naturagart - Prinzip gearbeitet.
Hab aber gottseidank schnell eine vernünftige Vlies-Filterung samt Helix - Biostufe mit integriert.
Leider macht mir bzw. den KOI immer der im Hochsommer steigende Keimdruck zu schaffen.
Trotz Abschattung erreicht mein Teich dann Temps um die 25°. Und da fühlen sich die Bakkis erst richtig wohl.

Ein sehr erfahrener Koi-Fachmann (Koi-Behandlungen etc.) hat bei mir vor Ort dringend vorgeschlagen, dem Pflanzenfilter abzukoppeln.
Daher will ich umbauen, - weiß aber nicht genau wie!

Aufgrund des Keimdrucks hatte ich auch noch ne Frage zu OZON? - Aber da trauen sich die meisten ja gar nicht mehr antworten, weil´s immer eine auf den Latz gibt!

Liebe Grüße

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 29.Mär 2011 22:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Leider macht mir bzw. den KOI immer der im Hochsommer steigende Keimdruck zu schaffen.


Hallo Michael,

genau darüber hat Jürgen ja in der Enzyklopädie einen super Bericht geschrieben. Mit UVC kannst du den Keimdruck extrem reduzieren, Jürgen hat dafür auch eine Formel erstellt. Vliesfilter als Vorabscheidung ist schon mal förderlich, die Umwälzung pro Stunde ist wichtig für die Errechung der benötigten UV-Strahlung. 1 Tauch-UVc mit 30 Watt Stromverbrauch (nicht UV Leistung!) hast du ja schon, evtl. eine 60 Watt-Amalgam-Lampe dazu und es könnte passen :D
Rechne aber bitte selber nach, oder Jürgen meldet sich eventuell.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 30.Mär 2011 21:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Zitat:
Hallo Michael,
genau darüber hat Jürgen ja in der Enzyklopädie einen super Bericht geschrieben. Mit UVC kannst du den Keimdruck extrem reduzieren, Jürgen hat dafür auch eine Formel erstellt. Vliesfilter als Vorabscheidung ist schon mal förderlich, die Umwälzung pro Stunde ist wichtig für die Errechung der benötigten UV-Strahlung. 1 Tauch-UVc mit 30 Watt Stromverbrauch (nicht UV Leistung!) hast du ja schon, evtl. eine 60 Watt-Amalgam-Lampe dazu und es könnte passen :D
Rechne aber bitte selber nach, oder Jürgen meldet sich eventuell.
Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans, danke für deine Rückmeldung.
Ich wälze derzeit mit knapp 25.000 Litern um + Rohrpumpe 20.000 für zusätzlichen Bedarf.
Die 30Watt Tauch-UvC wäre nur noch als Ersatzlampe gedacht.
Eigentlich hätte ich vorgehabt eine ca. 42 Watt-Tauch-Amalgam zu kaufen.
OZON wäre vielleicht eine Alternativ-Überlegung.

siehe:
Zitat:
Was würde mir der Einsatz von OZON bringen... -
Würde OZON den eventuell auftretenden Parasiten den Garaus machen?
Würde OZON die Bakterien (Aeromonas etc. ) in Zaum halten....
Die Keimrate würde ja definitiv sinken...
Hätten wir durch OZON einige der Problemchen nicht gehabt?
Würde durch OZON der geplanten UMBAU gar nicht notwendig werden lassen...
Bitte auch diesbezüglich ein paar Meinungen, gerne auch per PN, falls hier wieder ein Meinungskrieg ausbrechen sollte.


Gruß Michael

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Mär 2011 10:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Michael,

Zitat:
Eigentlich hätte ich vorgehabt eine ca. 42 Watt-Tauch-Amalgam zu kaufen.


Mit 2 davon könnte es funktionieren. Der Behälter, indem die Tauchlampe sich befindet, spielt auch noch eine Rolle.
Umwälzung von 25m³/Stunde und Vliesfilter (dadurch geringere Partikel im Wasser, positiv für die "Strahlungsdurchdringung"), brutto 84 Watt, könnte doch klappen. Was meinen unsere UVC-Experten?

Ich habe die Teströhrchen (Beitrag WR) für ca. 10 Euro mit Inhalt 10 Stück erworben. Probiere es aus, z.B. 2 Amalgam-Lampen je ca. 300,- Euro, also insgesamt ca. 600 Euro. Dann die Keimdichte ab und an checken. Falls es nicht klappt, kannst du ja eine Tauch-UVC wieder verkaufen (ich lege mir auch demnächst eine zu, falls die Schwebealgen wieder kommen). Oder du nimmst 1 starke Lampe mit z.B. 90 Watt oder ....????

Natürlich kann man jetzt darüber lamentieren, ob es nicht sinnvoller wäre, die Ursache für den erhöhten Keimdruck zu beseitigen, statt mit Hilfsmittel dagegen vorzugehen. Ozon für die Keimreduzierung ist halt aufwändiger (und gefährlicher :roll: ), UVC nur dann, wenn man hineinschaut ohne Brille :lol:
Auch WW in hinreichender Menge und Häufigkeit könnte eine Lösung sein. Auch das steht in Jürgens Bericht in der Enzyklopädie.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 27.Mai 2011 17:41 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hallo miteinander...

bin ja seit April 2011 wieder in der Planung.
Die Gedanken vom März wurden bereits hatten einen Umbau meines Pflanzenfilters mit neuer intergrierter Filterstufe zur Folge
und
die Gartenanlage mit Humus musste ja auch noch aus dem Vorjahr wieder auf Vordermann gebracht werden.

Also hab ich mich mal wieder hingesetzt um unsere HP wieder zu aktualisieren.

siehe 4. Bauabschnitt - 4. Jahr - 2011
http://www.murners.de/9.html

... und ein Foto der Erstanpassung der "UNTERWASSER-NIVEAU"-Filterstufe..
Bild

.... alles ist noch nicht fertig - halte Euch und die HP auf dem Laufenden..

Liebe Grüße

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 7:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 31.Aug 2011 21:02 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Wie versprochen..- die aktuellen Foto´s zum fertig gestellten "Steg" bzw. zur Abdeckung der Alu-Konstruktion und des IBC-Containers.....

Bild

Hier habe ich 25mm Profil-Lerchenholz verwendet, welche mit Nutenstein und Edelstahl-Schrauben direkt auf die Alu-Profile geschraubt worden sind.

Bild

Ein Lerchenprofil-Holz wurde nicht geschraubt...- sondern nur "gesteckt"....- dadurch lässt sich der Deckel öffnen....
Hier der geöffnete "IBC-Abdeckung", welche die Aufteilung der Zusatz-Biostufe sichtbar macht.

Bild

Bild

1. Kammer (oben rechts):
Zulauf 160er KG aus Sammelkammer (Bodenablauf/Skimmer) mit Pumpen-Absaugung (RedDevil) durch "umgekehrten Bodenablauf" direkt in den Vliesfilter...
Hier liegt auch die 80 Watt Amalgam-UVC, welche das Teichwasser bereits vor der Biostufe bestrahlt....(zum Teil innerhalb des KG-Rohr´s).

4. Kammer (unten rechts):
Wassertransport aus der Biostufe wahlweise direkt zurück in Teich oder über Vliesfilter (nach Reinigungsaktion durch 3-Wege-Ventil) über die 2. Pumpe.
Das Teichwasser fliest aus Kammer 1 in die 1. Biostufe (Kammer 2 - oben links), dann über die 2. Biostufe (Kammer 3 - unten links) - in die Pumpenkammer 4.

Die "Belüftung" erfolgt in Kammer 1-3, wobei bei Kammer 1 das "Geblubber" direkt unter dem KG-Zulauf-Gitter angebracht wurde, um eventuell "Laub- bzw. Schmutz-Ansammlungen" wegzuspülen...., damit der Flow nicht beeinträchtigt wird.

Dann wurde endlich unser "WASSERFALL" vollendet....
Haben uns viele Gedanken gemacht über die Art und Weise des Wasserspiels..., aber durch die Fallhöhe hat das Wasser ganz schön gespritzt.
Also wurde eine Terracotta-Amphore aufgeschnitten, welche dann als Quelle dient. Die Wassermenge ist durch die Kugelhähne sehr gut regelbar....
Bild

Bild

Die Holztüre zur Technik-Kammer mit Lochblech-Füllung zwecks Frisch-Luft-Zufuhr wurde inzwischen auch fertiggestellt...

Bild

Inzwischen ist auch die Humusauffüllung der Trockenbeet-Einfassung komplett mit dem Rasen zugewachsen.
Die Beton-Fundamente sind nicht mehr sichtbar.
Die ganze Schinderei hat sich doch gelohnt oder ? - ...

Der Lieblingsplatz meiner FRAU :-)

Bild

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Sep 2011 7:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Jun 2009 8:36
Cash on hand:
1.485,47 Taler

Beiträge: 2007
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Michael,

ist echt klasse geworden Dein Teich und Umfgeld, zwar mediteran :| , aber es kann ja nicht jeder ein Japan Fabel haben.

_________________
Grüße vom rechten unteren Niederrhein
von Jockel-baer alias Jörg


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 04.Sep 2011 16:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
jockel-baer hat geschrieben:
Hallo Michael,

ist echt klasse geworden Dein Teich und Umfgeld, zwar mediteran :| , aber es kann ja nicht jeder ein Japan Fabel haben.


Danke Jörg,
.. Japangarten finden wir schon toll, - aber wenn dann schon RICHTIG mit allem Drum und Dran.
Das passt aber nicht ganz zu unserem Grundstück bzw. zu den vorhandenen Bepflanzungen.

Also war´s halt ein kleiner MIX von jedem etwas :)

LG

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de