Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 12:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 19.Aug 2011 21:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Hi Werner,
Ich sehe da nicht unbedingt einen Widerspruch.
Was du die »Table(t)welt nennst, ist längst in der Praxis angekommen ;)

Wieso sollte dein gutes, funktionierendes, sicheres Equipment nicht auch eine (optionale) Anbindung ans Internet haben können?
Grüße

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 19.Aug 2011 21:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Werner,

man kann von der Sättigung zurück auf den Absolutwert rechnen. Das ist kein Problem, nur etwas umständlich.

Entscheidend ist, wieviel Sauerstoff dem Koi absolut zur Verfügung steht. Wieviel diese O2-Menge auf eine komplette Sättigung (100%) bezogen ist, rechnet der Koi nicht nach.

Die unteren Grenzwerte für Koihaltung werden ebenfalls in mg/l angegeben, z.B. mit 5mg/l in der Futterfibel (http://www.koi-power.de/download.php?fi ... fibel2.pdf).

Werner P hat geschrieben:
Was nützt denn eine Internet- Mobile Anbindung wenn das eingesetzte Equipment dazu nicht passt, nüscht.

Meine Lösungen sind innovativ mit bewährten Komponenten gebaut. Wo paßt da etwas nicht zusammen?

Wenn ich die O2-Sättigung "messe", dann wird zumindest die Höhe über Meeresspiegel benötigt, sofern man auf die Luftdruckmessung verzichtet. Sonst können beispielsweise unsere Alpenfreunde nur Mist messen. ;-)

Auf die IKS bezogen, um die es hier geht:
Mit Berücksichtigung der Distanz zur Meereshöhe wird der Messfehler ohne zusätzliches Luftdruckmodul den Wert von +-5% Sättigung nach meiner Analyse nicht übersteigen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Aug 2011 0:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Werner,

Werner P hat geschrieben:
Warum wird in der Fischwirtschaft nur in Prozent gemessen, sind die einfach zu Dumm.
oder werden Sauerstoffwerte nur für Koi - Verrückte
auf mg pro liter als nachweisbar eingestuft.

vor einigen Jahren war mal ein LarsD in der Forenszene aktiv. Und dieser Mann steht wirklich mit beiden Beinen in der Fischwirtschaft.

Er hat uns seinerzeit klar gemacht, dass sich Sauerstoffmoleküle nur für den Konzentrationsunterschied zwischen dem Teichwasser und dem Blut interessieren. Nur nach diesem Konzentrationsgefälle richtet sich, wie viel Sauerstoff vom Wasser ins Blut diffundiert. Ist der Unterschied zu niedrig, weil zu wenig Sauerstoffmoleküle im Wasser gelöst sind, so bekommt der Koi Probleme.

Auch solche Scherze wie Luftdruckunterschiede zu messen, kann man sich sparen. Allein, wenn ein Koi einen halben Meter auf- oder abtaucht, erleben die Kiemen größere Druckunterschiede als bei jedem tropischen Hurrikan. Dementsprechend steigt oder sinkt die Sättigung an den Kiemen schlagartig!!!
Aber in einem gut durchströmten Teich verändert sich die Konzentration (in mg/l gemessen) nicht, wenn der Koi auf- oder abtaucht.


Ja und noch etwas: Wenn ein Fisch, zum Beispiel ein Koi oder Karpfen im Rhein, in 10m Tiefe abtaucht, herrscht da unten ein Druck von 2000mbar! (Zum atmosphärischen Druck kommt noch der Schweredruck) Müssen wir jetzt Panik bekommen, wenn da unten nur noch 50% Sättigung vorliegen oder können wir es gelassen sehen, weil durch die gute Durchmischung im Wasser auch da unten noch 8mg/l um die Kiemen strömen? Stirbt der abtauchende Fisch oder wird er es überleben?


Zitat:
Man kann mitnichten eine Sauerstoffmessung mit Prozentangabe einer mg pro Liter
gleichsetzen.

Gleichsetzen keinesfalls. Aber man kann in beide Richtungen umrechnen, sofern die Randbedingungen wie Temperatur und Druck bekannt sind.

Gerätehersteller können eine Sonde sehr einfach mit einem Blubberwassereimer auf 100% kalibrieren lassen. Mit absolutwerten lässt sich schlechter kalibrieren. Kommt es möglicherweise daher, dass man lieber die Sättigung anzeigen lässt?


Pfiffikus,
der aus diesen Gründen die Konzentration und nicht die Sättigung für wichtiger hält


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Aug 2011 0:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

die einfachen Messgeräte, die haben auch keine Luftdruckkompensation, besitzen keinen Druckaufnehmer, um den aktuellen Luftdruck zu ermitteln und in das angezeigte Messergebniss einfließen zu lassen.
Bei diesen Geräten, da wird einfach der Einsatzort des teoretischen Luftdruckes oberhalb des Meeresspiegels eingegeben, so wie es der Frank schon erwähnt hat.
Die besseren Geräte, die enthalten nicht nur die Druckdose, um den aktuellen Luftdruck zu ermitteln und in dem Messergebniss einfließen zu lassen, nein bei diesen besseren Geräten, da kann dann auch noch die Wassertiefe vorgegeben werden, in welcher die Messonde hängt.
Wer sagt den, das tatsächlich alle Bereiche einer Teichanlage gleichmäßig durchströmt sind und die Konzentration tatsächlich in jeder Tiefe gleich ist.

Die Leute, welche es dann noch genauer wissen möchten, da wird dann auch noch automatisch ein weiterer Punkt abgegriffen und im Messergebnis mit eingepflegt.

Topgeräte, die sind Temperatur/Luftdruck/Wassertiefe und Salinität kompensiert :mrgreen:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Aug 2011 0:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
noch ein kleiner Nachtrag, da in schlecht durchströmten tieferen Zonen nicht genügend Wasseranströmung für die Messonde vorhanden ist, da wird dann auch noch ein kleines "Rührgerät" vor die Sonde gehängt, damit die entsprechende Wasserbewegung vorhanden ist, damit richtige Messergebnisse sich einstellen können :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Aug 2011 0:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Bei diesen Geräten, da wird einfach der Einsatzort des teoretischen Luftdruckes oberhalb des Meeresspiegels eingegeben, so wie es der Frank schon erwähnt hat.

Unterstützt das IKS?

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Topgeräte, die sind Temperatur/Luftdruck/Wassertiefe und Salinität kompensiert :mrgreen:

Genau. :thumbsup:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 21.Aug 2011 8:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
..........aber das wird doch hoffentlich nicht noch eine weitere Clarke-Zelle auf dem Markt ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 12:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 21.Aug 2011 20:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Wer sagt den, das tatsächlich alle Bereiche einer Teichanlage gleichmäßig durchströmt sind und die Konzentration tatsächlich in jeder Tiefe gleich ist.

also ich würde das keineswegs behaupten wollen. Das ist auch nicht weiter schlimm. Unsere Lieblinge gründeln ohnehin ganz gerne mal in anaerobem Millieu, sofern sie solches in ihrem Lebensraum vorfinden. Aber das ist ein ganz anderes Thema.

Wenn in einer Teichanlage nicht alle Stellen gut durchströmt werden, dann hat der Koi zumindestens die Möglichkeit, bei Bedarf solche Stellen aufzusuchen, die besser durchströmt werden und ausreichend Sauerstoff anbieten. (Filtereinlauf, unter dem Wasserfall,...) Wenn es ganz dicke kommt, kann der Fisch zwecks Notatmung auch an die Oberfläche auftauchen, wo er wegen des Luftkontaktes den meisten Sauerstoff vorfinden sollte.

Wichtig scheint mir nur, dass die Fische im Teich solche Stellen vorfinden, an denen sie Sauerstoff nachtanken können.


Pfiffikus,
der deshalb dieser ungleichmäßigen Verteilung des Sauerstoffs keine größere Bedeutung beimessen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Aug 2011 9:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo zusammen,

ich wurde nochmals per PN gefragt, wie groß denn die Abweichung ohne Luftdruckmessung und ohne Standortkorrektur konkret ist. Deshalb nochmals für alle:

Die Abweichung aufgrund der Standorthöhe beträgt pro 80m ca. 1%.

Eine nicht druckkorrigierte Messung bei einem Teich auf 800m Höhe hat demnach ca. 10% systematischer Messfehler und +-5% Luftdrucktagesschwankung, ergibt ca. 15% in der Spitze.

Misst der Koikichi an diesem Teich 85% Sättigung, dann könnten es auch 100% sein.

Während auf der Zugspitze die Messung unbrauchbar wäre, ist die Abweichung in der Nähe des Meeresspiegels gering.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 23.Aug 2011 11:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Ich war der Meinung, dass bei Messgeräten ohne Luftdruckkompensierung nicht der Luftdruck auf Meereshöhe 0 sondern ein Mittelwert (1008) kalkuliert wird. Damit sollte der Messfehler nicht mehr als 5% betragen.
Wer weiß genaueres?
Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de