Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 27.Jul 2025 12:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 15:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 18.Nov 2005 13:22
Cash on hand:
78,48 Taler

Beiträge: 58
Wohnort: 63839 Kleinwallstadt
Hallo KoiFranz,

monentane IKS Werte

O² 100% entspricht ca 11,47 mg
Tem. 8 Grad
Luftdruck 1010

Test ohne Luftdruckmodul
a neu kalibrieren
Luftdruck manuell 1000 eingegeben
Tem. 8 Grad
Kontrollmessung im K-Gehäuse 102,2

Sauerstoffmessung nach dem Kalibrieren 89%
IKS steuert jetzt den SK bis 100% O²

Nach etwa 1 Std Laufzeit schaltet die IKS den SK aus.

Anschliesend neue Kalibrierung mit Luftdruckmodul

Ergebniss, mein O²-Wert ist aber jetz bei 111%
bei gleichen Voraussetzungen
Tem. 8 Grad
Luftdruck 1010
Anströmung die gleiche wie vorher.

Ist bei mir sehr schön zu beobachten, wenn ich an den Filter-
bürsten ein wenig wackle kommen feine Sauerstoffbläschen.
weil Übersättigung.

Deshalb wenn IKS, alle 3 Module.

Ich bin auch der Meinung, wenn schon die Filterbakterien wenig aktiv
sind, übernimmt vieles der hohe O²-Wert.
Auch den Redoxwert halte ich so auf ca 280, ohne Ozon.

mfg Bruno


Zuletzt geändert von Bruno Mehling am Mi 25.Jan 2006 16:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 16:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo
Hier ein Auszug aus matuta.com
Zitat:
Bei steigender Temperatur dehnt sich die Membrane in der Elektrode geringfügig aus.Damit steigt auch das Diffussionsvermögen des zu messenden Sauerstoffs.Um diesen Effekt zu korrigieren wird ein spezieller Thermistor innerhalb der Elektrode verwendet. Dieser Teil der Temperaturkompensation korrigiert nur den Meßvorgang nach % Sättigung.

Für die Korrektur der Absolutwerte in mg/l wird eine weitere Temperaturkompensation verwendet, da die 100%ige O2 - Sättigung auch temperaturabhängig ist. Diese Temperaturkompensation wird meist berechnet, weil sie absolut unlinear und fast gegenläufig zum Diffusionsverhalten der Membran abläuft.

Eine weitere Kompensation ist die Messung des umgebenden Luftdrucks. Die 100%ige O2 Sättigung ist neben der Temperatur auch vom Luftdruck abhängig Die Nicht Berücksichtung des Luftdrucks macht sich bei Meßbereichen nahe der Sättigung bemerkbar, weil der obere Kalibrierpunkt nicht mehr stimmt.

Die zu Grunde liegenden Sättigungstabellen, in denen der Einfluß des Luftdrucks und der Temperatur berücksichtigt sind, beziehen sich auf chloridfreies Wasser. Mit steigenden Salzgehalt sinken die O2 Sättigungswerte.


Leider Stehen hier auch keine konkreten Daten.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 16:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 14.Nov 2005 8:45
Cash on hand:
0,10 Taler

Beiträge: 311
Wohnort: Passau
Hi Bruno!

Ich bin ehrlich: Nach dem 2. mal lesen hab ich es kapiert! :wink: :wink:

Also keine Fehlkauf, wenn man die Sache etwas genauer haben will!!

Das reicht mir - Danke!

Die Feinheiten werde ich schon kapieren, wenn ich das Dingens im Frühjahr installiere.

Gruß KoiFranz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 17:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo KoiFranz
Du schreibst:
Zitat:
wenn ich das Dingens im Frühjahr installiere.

Pass auf, dass deine Elektroden nicht austrocknen. Die Elektroden, welche ich von IKS hatte, mögen das überhaupt nicht, wenn sie einmal ein paar Wochen richtig trocken sind. Ich bin jetzt auf eine andere Modellserie umgestiegen
Marc


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 18:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
Hallo,

ich versteh`s immer noch nicht.

Den aktuellen Luftdruck bekomme ich stündlich z.B. hier: http://www.meteo24.de/de/
Soweit mir bekannt ist, korrigiert eine permanente Luftdruckmessung den Sauerstoffwert der IKS nicht. Er wird also nur beim kalibrieren benötigt, da gebe ich ihn exakt ein und gut is, bis zur nächsten Kalibrierung.

Eine konstante Anströmgeschwindigkeit ist immer nötig und hat nix mit dem Luftdruck zu tun.

Wo sollen nun diese Abweichungen herkommen?

Gruß Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo Rainer

Die Sauerstoffsätigung ist von mehrere Faktoren im Teich abhängig. Eine ganz wichtige ist die Temperatur. Genauso wie die Temperatur ist auch der Luftdruck wichtig. Der IKS mist alle möglichen Werte und berechnet daraus den "richtigen" Wert. Das ist die Kompensation. Wenn nun kein Luftdruckmodul angeschlossen ist, mist der IKS den Sauerstoff, indem er einen eignenden, fiktiven Luftdruck nimmt, berechnet aus ihm und der Temperatur den Wert, welchen er in mg/l oder in % angibt.

Für die Kalibrierung versucht man die Sauerstoffsonde so genau wie möglich einzustellen, deshalb fragt der IKS bei seiner Kalibrierung nach den momentanen Umgebungsluftdruck.
Marc


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
rainthanner hat geschrieben:
Wo sollen nun diese Abweichungen herkommen?

Also ich versuche jetzt mal, ins Blaue zu stochern, weil ich nicht genau weiß, wie die IKS misst und welche Werte gemessen/korrigiert werden.

Es gibt a) die absolute Konzentration. Diese wird gemessen in mg/l. Für unsere Fische sollte ein bestimmter Wert angestrebt werden.

Es gibt b) die maximale Konzentration. Das ist die Konzentration, die sich einstellt, wenn sich das Wasser in innigem Kontakt mit der Luft befindet, ohne dass Verbraucher O2 verkonsumieren oder technische Raffinessen die Konzentration erhöhen. Typisches Beispiel dafür ist sauberes, frisch gefallenes Regenwasser. Dort ist die absolute Konzentration gleich der maximalen Konzentration. Hier hat Eberhard die Konzentrationen geschrieben, die sich bei 1000mbar einstellen.

Die maximale Konzentration ist druckabhängig. Eberhard hat schon geschrieben, dass sich die Partialdrücke des O2 im und über dem Wasser ausgleichen.
Was passiert bei Gewitter? Der Luftdruck sinkt. Logischerweise nimmt auch der Partialdruck des Sauerstoffs in der Luft ab. Wenn dieser abnimmt, sinkt folglich auch der Sättigungswert (maximale Konzentration) im Wasser.

Und es gibt c) die relative Konzentration. Diese vergleicht die absolute mit der maximalen Konzentration und wird in Prozent angegeben. Das in b) beschriebene Wasser hat eine relative Konzentration von 100%. Fällt plötzlich der Luftdruck, so tritt eine Übersättigung von Sauerstoff ein, denn es fällt die maximale Konzentration, während die absolute Konzentration erstmal gleich bleibt.

Was ich bis hierher geschrieben habe ist fakt, fraglich bliebe bloß, ob ich es verständlich rübergebracht habe. Jetzt kommt der Teil, den ich nur vermute. Leute, die ein Messgerät haben, könnten ja mal ein wenig bestätigen oder widerlegen.

Mag sein, das Messgerät stellt die absolute Konzentration fest. Dazu sollte es keine Luftdruckabhängigkeit geben. Außerdem könnte es die relative Konzentration (in%) anzeigen. Dazu wäre es erforderlich, die maximale Konzentration zu kennen. Und dazu wäre der Luftdruck nötig (s. oben). Das würde bedeuten: will ich die absolute Konzentration messen, könnte ich ohne Beachtung des Luftdruckes ablesen. Für die relative Konzentration sollte man natürlich den Luftdruck beachten.


Pfiffikus,
der um Kommentare von Sondenbesitzern bittet


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 27.Jul 2025 12:09 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jan 2006 19:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
einleuchtend. :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2006 0:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
ups..
deine Sk habe ich verpent.jaja
freue mich dennoch du hier..
dich dein fachwissen du beifügst..
was dich dich dennoch ned befreit..dein Angebot..
ich bei dir antanzen darf..
ch werde dich sehr ärgern mit fach fragen...

mal deine Sk und deinen pF mal äugen muss. :wink:
Übrigends Patronen bekommen ich geliefert.günstigt.
gerne aber ich mich bei dir Profi.. umsehen würd.
und ich ..
mit so manchen Fragen .. nerven werd.
servus Franco.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 26.Jan 2006 8:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 03.Dez 2005 17:34
Cash on hand:
316,35 Taler

Beiträge: 414
Wohnort: 93343 Essing
Hallo,


Nochmal:
Wie soll die pemanente Luftdruckmessung durch ein Luftdruckmodul die O2-Messung im Wasser beeinflussen?

Luftdruck außerhalb des Wassers ---> O2-Messung im Wasser.

Die Wassertemperatur benötigt die Messung ständig, auch der Leitwert würde mir noch einleuchten, aber der Luftdruck immer noch nicht. :lol:

Ist aber auch nicht wirklich lebensnotwendig für mich. :wink:


@Franco
der rote Teppich liegt schon seit 8 Wochen bereit. :mrgreen:

Gruß Rainer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de