Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 7:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 10:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Koifreunde

Ich habe da wieder mal ein kleines Problem und die Hoffnung, dass ein technisch versierter von Euch eine Lösung weis.

Ich habe mir einen Kübler Impulszähler Codix 131 zugelegt um die Einschaltimpulse meiner Endlosbandfilter-Spülpumpe zu zählen.
Leider zählt der Zähler beim Einschalten 1x und beim Ausschalten der Pumpe nochmals 2-3 Impulse.
Ich habe schon mit der Serviceabteilung von Kübler hin und hergemailt, aber die können mir auch keine Lösung bieten. Es sollte bei diesem Zählertyp auch nicht zu "Kontaktprellen" kommen, was sich auch auf diese Weise zeigen würde.

Habt Ihr Vorschläge für einen technisch nicht wirklich versierten Menschen? Bitte also möglich wenige Fachausdrücke verwenden.

Wer den Kübler Codix 131 kennt, weiß, das man die Phase paralell auf den Kontakt 1 schließt und den Nullleiter auf Kontakt 2. Zwischen Kontakt 6 und 4 habe ich eine Kabelbrücke gesetzt um die Zähler-Rückstelltaste zu aktivieren.
Zusetzlich zu diesem Impulszähler habe ich auch noch einen Kübler Zeitzähler Codix 135 paralell geschlossen, sodass ich zusätzlich zu den Einschaltimpulsen auch noch die gesamte Einschaltzeit, bzw. bei Rückstellung der Anzeige die genaue Einschaltdauer in 1/10 Sekunden messen kann.

Was könnte ich nun noch versuchen um das Problem der falschen Impulszählung zu lösen? Blöderweise zählt das Ding manchmal 3 und manchmal 4 Impulse, sodass auch ein einfaches dividieren nicht möglich ist.

Danke im Voraus für Eure Mühe.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 12:41 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Ferdinand,

welchen EBF hast du denn überhaupt?

Ich vermute mal, dass du direkt das Anschlusskabel/die Steckdose der Spülpumpe mit dem Impulszähler angezapft hast und dadurch wohl der Betriebskondensator der Pumpe deinen Zähler etwas stört. Schau mal ob du nicht besser A1 und A2 der Spule des zum Ansteuern der Pumpe meist vorhandenen Relais dafür nutzen kannst.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 14:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke Jürgen

Ja, ich bin von meiner Filtersteuerung in eine eigene Dose gegangen. Der Strom für die Dose kommt 2 Sekunden bevor meine Filtersteuererung den Bandvorschub startet. In diese externe Verteilerdose gehe ich also direkt mit Phase, Nullleiter und Erde.
Paralell zu Phase und Nullleiter habe ich nun die beiden Zähler darauf geschlossen und gehe mit den Strom weiter in eine, in diese Verteilerdose eingebaute Steckdose.
An die Steckdose ist direkt die Pumpe EBARA Compact AM 15 mittels Stecker angeschlossen.

Ja, ich habe ein zusätzliches Relais für die Pumpe in meine Filtersteuerung eingebaut, da das Signal zur Ansteuerung des Relais in 24 Volt DC hereinkommt und ich mit 220 Volt AC in die Pumpe weiter muß.

Du meinst ich soll versuchen die Kontakte A1 und A2 dieses Relais auf die Kontakte 1 und 2 der Zähler zu legen. Gut, werde ich mal versuchen. Leider kann ich es erst am Wochenende testen, da ich ausserhalb arbeite. Ich werde das Ergebnis jedenfalls hier berichten.

Zu meinem Endlosbandfilter möchte ich kurz sagen, das es sich um einen selber umgebauten, ehemaligen Tiefbettfilter ähnlich dem Smartpond handelt. Ich habe auf dem Fliter eine recht einfache Vorrichtung installiert und betreibe ihn jetzt mit einem zusammengenähten 60 my Endlosband. Habe Ihn erst seit ein paar Wochen im Betrieb und bin bisher voll zufrieden. Endlich kein Vlies mehr, das mir ständig meine Mülltonne füllt. Und natürlich fallen damit auch ca. 500€ jährlich an Vlieskosten weg. Ein beruhigendes Gefühl für mich, ein frustrierendes Gefühl für die Vlieshändler. ;-)

Danke einstweilen nochmals für Deinen Tip.
Liebe Grüße
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 15:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Ferdinand,

ich würde die Steuerung einer SPS überlassen. Die erfasst dann die Anzahl der Einschaltungen und die Spülzeit inklusive Statistiken. Die OK2-B ist nach diesem Prinzip gebaut. ;-)

http://www.teichcomputer.de/epages/6313 ... ucts/OK2-B

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 15:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Danke Frank .....
aber die Steuerung für den Vliesfilter besteht bereits. Auch habe ich die Erweiterung der Steuerung mit zusätzlichem Relais für die Pumpe und einem Zeitverzögerungsrelais bereits durchgeführt. Kosten hierfür ca. 35 €.
Die beiden Kübler Zähler habe ich auch bereits gemeinsam mit einer Steckdose in eine AP-Verteilerdose eingebaut.
Ich werde mir daher sicher keine neue Filtersteuerung für 649 € zulegen.
Der Zeitzähler und der Impulszähler sollen ja nur meine Neugier befriedigen und wären zum Betrieb des EBF auch nicht notwendig.
Nicht testo trotz ist die von Dir angebotene Steuerung sicher toll wenn man einen neuen Filter mit Steuerung baut, aber wie gesagt für mich nicht von Interesse.
Danke aber für Deine Nachricht.

lG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 15:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Ferdinand,

das hast Du missverstanden: ich habe Dir keine Steuerung angeboten, sondern aufgezeigt wie es komfortabel zu lösen geht. ;-)

Zum Thema notwendig: wann ist ein BMW notwendig? Eigentlich nie, man braucht ihn einfach. :P

Zu deinem Problem: Du kannst das Signal wahlweise an der Ansteuerung zur Spülpumpe oder dem Motor abnehmen. Wenn das eine nicht sauber ist, würde ich das andere nehmen. Das was Du beschreibst, klingt nach Prellen. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 20.Jul 2011 18:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Ferdinand,

wie es aussieht, gehst du mit einem mechanischem Schwimmerschalter auf irgend ein Relais, das dir den Spülprozess einleitet. Bei dieser Konstellation kann bereits der Schwimmerschalter selbst das Problem sein. Wie hast du denn den Schwimmerschalter entprellt und dessen Schalthysterese kompensiert?

Stell doch mal bitte ein detailliertes Foto deiner Steuerung hier ein. Vielleicht fällt einem dann das ein oder andere eher auf.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 7:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Jul 2011 6:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Jürgen

Ich verwende ein Niveau-Überwachungsrelais von Finder 72.01.8.024.000, welches einfach über 3 Kabelssensoren (min/max/com) aktiviert wird, also keinen mechanischen Schwimmerschalter.

Bei erreichen des max-Niveau (Aktivierung der Entleerfunktion) wird der Antriebsmotor für das Band und die Spülpumpe aktiviert.
Dem Antriebsmotor ist jedoch noch ein Zeitverzögerungsrelais vorgeschaltet, sodass der Antrieb erst 2 Sekunden nach der Aktivierung der Spülpumpe mit dem Bandtransport beginnt.

Vor der Spülpumpe ist ebenfalls ein Relais, da die Spülpumpe mit 220 Volt AC betrieben wird, jedoch von der Steuerung nur 24 Volt kommen.

Die Abschaltung sowohl des Antriebsmotors, als auch der Spülpumpe, erfolgt nach erreichen des min-Niveaus durch das Niveau-Überwachungsrelais.

Der Nullleiter und Erde wird direkt vom Netz zur Spülpumpe geführt und die Phase eben über dieses Relais geschalten. Also ich bin zwar kein E-Profi, aber es sollte eigendlich so passen.

Die Mehrfachzählung am Impulszähler erfolgt nicht beim Einschalten der Pumpe, sondern beim Auschalten!!!
Beim Einschalten zählt es immer 1 Impuls, aber beim Ausschalten zählt es dann blöderweise nochmals 2-3 Impulse!


LG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 21.Jul 2011 12:51 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Ferdinand,

schoe32 hat geschrieben:
Also ich bin zwar kein E-Profi, aber es sollte eigendlich so passen.


wäre dem so, würden wir uns hier ja nicht unterhalten. :ätsch:

Du hast also den Wechslerkontakt des Niveaurelais mit 24V versorgt und der schaltet ein Zeitrelais mit Verzögerung für den Antriebsmotor und das Relais für die Spülpumpe. Auf welche Option hast du das Niveaurelais eingestellt? ES oder EL?

Wofür verwendest du überhaupt die 24VDC? Dein Nivaurelais arbeitet doch mit 24V AC?

Den Impulszähler hast du soweit korrekt verdrahtet, wobei mich noch deine Brücke etwas irritiert. Auf dem Anschlussbild ist dort keine Brücke, sondern ein Schließerkontakt (bzw. Transistor) dargestellt. Ich habe keine Ahnung ob der dauerhaft geschlossene Kontakt deiner Brücke an dieser Stelle problematisch ist. Das auszuprobieren ist jedoch relativ simpel. Entferne einfach mal deine Brücke. Der Impulszähler erkennt alles >2V und >16ms als High-Signal, welches er dann zählt. Beim Anschluss an 230V~ ist das für die zuverlässige Erkennung eines High-Signales recht dünn. Im Bereich von gerade einmal 2V kann vieles hineinstreuen. Das kann z.B. auch von der Spülpumpe kommen. Ich würde an deiner Stelle versuchen den Impulszähler zu entkoppeln. Ihn also über ein separates Relais ansteuern. Oder ihn über den Wechslerkontakt deines Finderrelais eingangseitig mit einem Signal zu versorgen. Dieser Kontakt ist ja bereits galvanisch von der 230V-Seite getrennt.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 22.Jul 2011 7:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mai 2008 21:01
Cash on hand:
843,43 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Osterreich/Steiermark
Hallo Jürgen

Ich habe am Niveaurelais ES für schnelles entleeren eingestellt.
Mit den 24 Volt DC bin ich mir jetzt nicht so sicher. Es ist jedenfalls ein 24 Volt Netzgerät in die Steuerung eingebaut, welche für den 24 Volt Getriebemotor benötigt wird.

Das mit der Brücke zwischen Kontakt 6 und 4 soll laut Rücksprache mit dem Kundendienst der Fa. Kübler so stimmen.
Ich werde mal versuchen das Signal für den Impulszähler schon vorher abzunehmen und nicht direkt von der Leitung zur Spülpumpe.
Wie gesagt, konnte ich bisher noch keine Tips ausprobieren, da ich erst am Samstag Nachmittag zum Teich komme. Bin aber schon gespannt ob einer der Tips zum Erfolg führt.

Danke einstweilen an alle die mir Tips gegeben haben.
Ein echt tolles Forum mit engagierten Koi-und Technik-Freaks.

LG
Ferdinand


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de