Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 11:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 14:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Wie kann ich am einfachsten(ohne Reglung) Sauerstoff und Ozon über einen Statischen Mischer Einleiten?


P.S. SK soll nartürlich nicht dauernd laufen da er doch viel Watt braucht(300 bis 500 Watt im Schnitt),möchte das alles unter einem Hut bringen.


Aufbau momentan:
1.Wisa 300 über 2 Sander C300 mit Luftrockner (Silicatgel)
2.Durchläuft damit 2 x 75mm Statische Mischer
3.Fließt danach in einen Reaktor (Wasserumlenkung in der Säule über 3,5 Meter Eigenbau)
4.Danach geht es in einen Restozonvernichter mit Venturidüse (Wasserumlenkung über 1,5 meter Eigenbau)
5.Angetrieben mit eine 16000 Aquamax eco

Wie bringe ich den SK am einfachsten ins Spiel ?

1.SK direkt an ozonzelle anschließen?
2.Jedes Medium für sich getrennt am Mischer?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 16:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo

Ich denke ich komme um eine Bevorratung vom Sauerstoff nicht herum.
Damit der Sk nicht dauern läuft.
Was meint ihr?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 16:34 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Nach etwas rumsuchen im Forum im Glockenbau usw.

Ich denke ich brauche rauche bevorratung in einem Druckbehälter mit Magnetventiel dachte so um 40 Liter.
Die über SK fülle.
Wie könnte man das umsetzen?

P.S Glockenbau geht aus Platzgründen leider nicht.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 16:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Hallo Bimbi,
schau mal hier http://www.teichtech.de/sauerstofftank.htm

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 17:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Ja genau sowas in der Art habe ich mir vorgestellt.
Müsste nur wissen wie genau die Steuerung Funktionier.

Hat jemand schon sowas mal gebaut?
Welche Einzelteile sind dazu von nöten im einzel ?

Behälter könnte ich auftreiben dazu.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 29.Jun 2011 18:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 13.Aug 2009 17:21
Cash on hand:
288,47 Taler

Beiträge: 45
Hallo Bimbi,

am besten Du setzt Dich mal mit Juergen B in Verbindung, Tel.Nr. findest Du auf der Homepage im Impressum des bereits angegebenen Links - hier noch einmal : http://www.teichtech.de/sauerstofftank.htm

Habe selbst seit ein Paar Wochen solch eine Anlage laufen- ich kann dir nur sagen, 1te Sahne !! :D

LG

Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 30.Jun 2011 0:45 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
Welche Einzelteile sind dazu von nöten im einzel ?


eine stromkiste - 2 koppelrelays - ein trafo - ein lastrelay - einige stromschienen - eine kontrollampe - ein 2poliger schalter -eine einbausteckdose, ein schuko stecker, 1 sicherung - mehrere m kabel - ein elektronischer druckregler - ein mechanischer druckregler - ein nadelventil - viele verschiedene winkel, 2 blindstopfen - ein kugelhahn - ein rückschlagventil - ein magnetventil - gewindedichtung sauerstoffverträglich - 2 schnellkupplungen - 1manometer ......... jo ich glob das wars dann - hoffe ich hab nichts vergessen :wink:

frag jetzt aber bloß nicht nach den bestellnummern :mrgreen:

wie es zusammengebaut wird siehst du hier an dem prototypmodell mit O² regelung.

Bild

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 11:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 22:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Moinsen!

Was macht den Unterschied ob du über einen SK oder über den Speicher einspeist? Die C300 brauchen mit reinem O2 betrieben einen Durchfluss von mindestens 3,5l/min. Wenn du zwei damit speisen willst geht das sowieso schon an die Grenze des Sks. Den Puffer könnte man höchstens dafür einsetzen, dass man eine höhere Durchflussrate zur Verfügung stellen kann. Macht an sich aber keinen Sinn.

Ich würde das folgendermaßen lösen:

O3 läuft geregelt nach Rx. Wenn Rx unter dem Soll ist bekommen die Ozonisatoren Spannung.
Sollte gleichzeitig eine O2 Anforderung anliegen springt der SK mit an. Der SK speist einen der zwei C300. Der andere läuft normal mit Luft weiter.

Beim O3 Generator mit O2 Anschluss wird der Gasfluss über ein Pneumatikventil + eine Relais gesteuert. Läuft der O2 Generator schaltet der Durchlüfter ab, ansonsten läuft er. Der Gasfluss wird über das Ventil dann entsprechend gelenkt.

Ungeregelt lässt sich das ähnlich zeitlich gesteuert umsetzen.

Beste Grüße

Uli


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jul 2011 23:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus uli,

Zitat:
Die C300 brauchen mit reinem O2 betrieben einen Durchfluss von mindestens 3,5l/min.


zuerst - sander gibt an 20-500l/min ........... einige geräte im test laufen schon jahre mit 2l lässig.

ansonsten ist auf meiner homepage beschrieben wie es läuft und wie es auch funktioniert ....... wurde längere zeit getestet.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jul 2011 7:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Servus Jürgen,

habe meine C300 gerade erst aus der Reparatur zurück - die Keramikplatte der Zelle war gebrochen.
Auf meiner Rückfrage bekam ich die Info von Sander, dass die Zelle wegen Überhitzung kaputt gegangen ist. Ich solle bei reinem O2 mindestens einen Durchfluss von 200l/h durch die Zelle haben.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de