Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 19:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 22:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

juergen-b hat geschrieben:
@ pfiff,

um dir zu helfen sollte von der pumpe mal ein gesamtbild vorliegen -

die Pumpe sah mal so aus wie hier gezeigt:
http://www.tip-pumpen.de/detail_hww900_25.php

Früher sah sie so aus. Heute ist sie durch austretendes, sehr hartes Wasser so versifft, dass sich sogar die Spinnen davor ekeln.

In der Abbildung zu sehen - oben in etwa in der Mitte - ist das Pumpengehäuse am Motor angeflanscht. Aus dieser Dichtung sifft es heraus.

juergen-b hat geschrieben:
vermutlich hat die pumpe auch an irgendeiner stelle einen manometer - dieser sollte ansich schon einige aussagen machen ?????
z.b. ausgang geschlossen - bleibt der anliegende druck stehen ???

Der bleibt nicht stehen. Das unter Druck stehende Wasser sifft heraus und wenn innerhalb einer Minute nur wenige Milliliter ausgelaufen sind, sinkt der Druck von etwa drei wieder runter auf ein Bar. Messerscharfe Schlussfolgerung: Ich müsste das Ding zur Garage schleppen und die Blase wieder aufpumpen.
Da ich aber nicht weiß,
  • ob ich für diese Flanschverbindung eine passende Dichtung finde,
  • ob ich die mit meinen linken Pfoten jemals wieder dicht bekomme und
  • weil in der kommenden Woche ohnehin jemand im Sanitärgroßhandel Besorgungen zu machen hat,
spare ich mir diese Mühe mit dem Aufpumpen.


Pfiffikus,
der die fast verschlissene Pumpe noch als Förderpumpe für den neuen Brunnen nutzen wird, bei dem viele kleine Sandpartikel im Saugwasser sein werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 23:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ist den da kein Ventil für die Druckluft dran ??

.........dann könntest du ja mit einer Luftpumpe das Teil aufblasen ....bei geöffnetem Wasserablauf.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Di 26.Apr 2011 8:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Moin Klaus,

Klaus hat geschrieben:
ist den da kein Ventil für die Druckluft dran ??

doch. Ist dran. Aber seit in der Garage ständig ein einsatzbereiter Druckluftschlauch hängt, sind inzwischen die Luftpumpen mit dieser Art Ventil (Autoventil) abhanden gekommen. Eine solche müsste ich erst suchen/kaufen. Wenn es nur die Luftblase wäre, würde ich sie in der Garage aufblasen.

Und selbst wenn ich die Blase wieder füllen könnte, die Pumpe wäre dann immer noch undicht.


Pfiffikus,
der die Ecke, wo das Ding aufgestellt ist, wieder trocken bekommen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Di 26.Apr 2011 9:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
...wenn die Blase wieder funzen sollte, dann macht diese kleine Undichtigkeit nix .

.........es würde vermutlich bei einer Tropfleckage die Pumpe 2-3mal täglich zum nachspeisen anspringen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Di 26.Apr 2011 10:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
...wenn die Blase wieder funzen sollte, dann macht diese kleine Undichtigkeit nix .

.........es würde vermutlich bei einer Tropfleckage die Pumpe 2-3mal täglich zum nachspeisen anspringen.

stimmt, das ist mir schon klar.
Aber du kennst den Standort, wo das Ding steht, aus eigenem Augenschein. Dort stört mich vor allem das Tropfwasser. Ich will, das diese Ecke wieder ordentlich trocken wird.

Neben meinem Filter mache ich ein neues Loch in der Erde, aus dem ich künftig im Winter das Wasser zur Teichheizung fördern möchte. Dazu braucht man ohnehin eine Pumpe, die Wasser mit gewissen Sandanteilen zu fördern hat. Dafür ist diese Pumpe noch gut genug.


Pfiffikus,
den an dieser Stelle auch die doppelte Menge Tropfwasser nicht stören würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Di 26.Apr 2011 23:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

das solche "Spielzeugpumpen" nicht das gelbe vom Ei sind, das hatte ich ja auch schon geschrieben...oder so ähnlich :wink:

Das normalerweise bei einer def. Steuermembrane aus einer "Entspannung-Lüftungsöffnung" Leckwasser aus der "Trockenen" Gehäuseöffnung abfließt, das ist auch mir klar :wink:
Nur ist es auch so bei den "günstigen" Gerätschaften :roll:
Hat Pfiffi das eventuell auch übersehen :roll:

Sollten tatsächlich alle Verbraucher außer Betrieb sein, es wird kein Wasser verbraucht, dann sollte dennoch die PUmpe abschalten, auch wenn die Stopfbuchse der Wellenabdichtung tröpfelt. Oder legt sich die eventuell def. Behältermembrane vor die Steuerleitung des Druckschalters und es kann deshalb kein Druck an den Schalter erwirkt werden :roll:
Oder ist die Pumpe schon dermaßen zerschlissen, das sie keinen ausreichenden Druck mehr erzeugen kann :roll:

juergen-b hat geschrieben:
@hardy,

Zitat:
In meinem ersten Beitrag, da schrieb ich von einer möglichen def. Membrane

dann läuft am druckschalter auch wasser raus ?



Gruß Hardy
der jetzt noch einige Spekulationen der möglichen Fehler hinzu gesponnen hat :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mi 27.Apr 2011 3:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

Ich denke das die Luftblase nicht nur keine Luft mehr hat, sondern sich Wasser darin befindet, hatte ich auch schon zweimal bei solchen Billigpumpen und das nach kürzester Zeit :evil:
Drotzdem denke ich aber das sich wegen des öfteren einschaltend eine undichte Stelle in der Ansaugleitung / Rückschlagventil ist!

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 19:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mi 27.Apr 2011 9:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo an alle,

um allen Spekulationen ein Ende zu bereiten: An dem Ding waren gleich drei Sachen nicht in Ordnung.

a) Schaltdrücke verstellt, warum auch immer. - Inzwischen korrigiert
b) Gummiblase leer - Zum Aufblasen bin ich derzeit zu faul wegen c)
c) Undichtigkeit des Punpengehäuses - KO-Kriterium für das Gerät

Es wird aus diesem Grunde ein neues Hauswasserwerk beschafft.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
das solche "Spielzeugpumpen" nicht das gelbe vom Ei sind, das hatte ich ja auch schon geschrieben...oder so ähnlich :wink:

Nur ist es auch so bei den "günstigen" Gerätschaften :roll:
Hat Pfiffi das eventuell auch übersehen :roll:

Nicht übersehen, sondern bewusst einkalkuliert.

Mehrmals habe ich ein solches preiswertes Teil erworben. Für den Dauerbetrieb im Winter waren sie nicht geschaffen. Also meist nach einem oder anderthalb Jahren zurück in den Baumarkt - Gewährleistung. Vom zurück erhaltenen Kaufpreis wurde die nächste billige Pumpe gekauft.

Hier kommt mir nur ein ungünstiger Umstand dazwischen: Das jetzige Billigteil hat länger als zwei Jahre durchgehalten. Den Kassenbon kann ich nun wegschmeißen.



Pfiffikus,
der dem Gerät noch ein Gnadenbrot am neuen Bohrloch fristen lassen wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mi 27.Apr 2011 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Gunter,

Willst du damit sagen du hast das Stromfressente Gerät im dauereinsatz laufen lassen :shock:

Gruß Reinhold
Der für solche Zwecke eine Pumpe mit weniger Watt in Betrieb hat :ätsch:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Fr 29.Apr 2011 13:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Reinhold,

Reinhold hat geschrieben:
Willst du damit sagen du hast das Stromfressente Gerät im dauereinsatz laufen lassen :shock:

nur im Winter.

Der Stromverbrauch ist moderat.

Bild

Das gibt mir die Freiheit, dass ich mir kaum nennenswerte Mühe mit Abdeckung mache,

Bild

aber trotzdem heimeliche Temperaturen im Teich halten kann.

Bild



Pfiffikus,
der damit zufrieden ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de