Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 5:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 14:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Okt 2009 20:45
Cash on hand:
370,13 Taler

Beiträge: 49
Wohnort: Oberhausen
nasrul hat geschrieben:
Seh ich aber genau so, über 100% Sättigung kommst du auch mit einer Luft oder Sauerstoffblase nicht. wenn 100% Sättigung erreicht ist, dann ist der partialdruck vom O2 ausgereizt, um eine Sättigung über 100% zu bekommen müsstest du mit starken Druckänderungen arbeiten, soll heißen die Luft oder reiner Sauerstoff müsste unter erhöhten Druck des gesamtsystems eingebracht werden und anschließend könnte das Wasser-Gas-Gemisch auf Standartwerte entspannt werden ....dann wäre kurzzeitig eine Übersätigung gegeben. Danach kommt es aber sofort zur Blasenbildung (ist zu vergleichen wenn ein Taucher zu schnell auftaucht).

Phosphatabbau kann eigendlich nur chemisch unter aneroben Bedingungen stattfinden, also Sauerstoffarm bis ohne Sauerstoff müsste der Filter betrieben werden ... evtl könnte das Säurerestion durch irgendeine Fällungsreaktion gebunden werden .... dann würde ich es für denkbar halten das Phosphat im RF mit Abschäumer zu entfernen



Hallo allerseits,
würde es mal mit Tauscherharzen versuchen. (Machen die Diskusszüchter schon seit 30 Jahren)
Das Zeug in eine Säule gepackt und entsprechend im Bypass laufen lassen.
Je nach Teichgrösse und Auslegung der Säulen gibt es am anderen Tag kein Phosphat mehr im Wasser. :-)

Viele Grüße

ThomasD

_________________
--IPOND Koiteich Mess und Regelsysteme--
2.5 Millionen Liter Wasser steuern wir bereits
Bild

http://www.ipond.de


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2011 10:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Thomas,

mit ging es in meinem Vorschlag nicht um den Phospatabbau. dazu sollte man wirklich Tauscherharze verwenden.
Mein Vorschlag ziehlt auf die Sauerstoffanreicherung ab.
Meines Erachtens sollten aber 100% O² Anreicherung im Teichwasser ausreichen.
Wozu 130%

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2011 15:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

heiß, wie hier alle diskutieren, obwohl keiner den Filter kennt.
Ohne Filterdaten sind alles nur Vermutungen.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Apr 2011 18:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 18:05
Cash on hand:
1.921,77 Taler

Beiträge: 1000
Hallo .

Der müsste dann so gut wie dicht sein , vielleicht mit einem Überdruckventil zu regeln sein .
Das Märchen mit einer Sauerstoffanreicherung mit über 100% kann man getrost vergessen ,
das geht nur mit einem O²Reaktor :!: :wink:

_________________
Gruß Marco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Apr 2011 8:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Wolfgang,

Deine Vermutung stimmt nicht. Ich habe bis letztes Jahr einen RF von Bavaria Koi gehabt.
Der RF hat recht dicht abgeschlossen. Da er aus nem 300ter KG Rohr mit zwei Deckeln bestanden ist.
Die schließen sehr eng ab. Ein Überdruckventil ließe sich recht einfach mit nem kleinen Loch im Deckel (heiße Stecknadel) bewerkstelligen. Ich habe hier selbst O²( O³) eingeleitet, ohne Staticmischer. Mit KHB Inlinemischer. Hat gut funktioniert. Ich hatte immer deutlich über 100% Sättigung (108%). Mein Ziel war nicht 130% zu erreichen. Weil es wie schon bemerkt unsinnig ist.
Somit hat es an meiner Anlage gut funktioniert. Es hängt aber von mehreren Parametern ab, wie klar sein sollte. Somit nicht 1 zu 1 zu übertragen.

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de