Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 19:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: Mo 04.Apr 2011 18:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Hallo
Habe den Reaktor jetzt fertig und in Betrieb.
Es wird über eine Ausströmerplatte am Boden ,O3 vom Sander Ozinisator ( der mit Sauerstoff von einem SK betrieben wird ) eingeleitet.Die sich bildenden Blase im Reaktor ,wird dann mit einer Venturi, die im Reaktor sitzt immer wieder mit eingemischt ,bis sie verbraucht ist.Oben im Reaktor ist ein Schwimmschalter der dann wieder die Befüllung über den Auströmer auslöst.Das ganze wird über die Siemens Logo mit gesteuert.
So ist alles eigentlich ok,nur mir ist das Blasenbild von der Venturi noch nicht fein genug, ich wollte jetzt in das Ø50mm Plexiglasrohr nach der Venturi noch ein paar Lamellen von einem Inlinemischer setzen,die die Blasen nochmal zereißen.
Würde das was bringen ?
Vieleicht hat jemand ja noch ein paar Lamellen für einen Ø50mm Inliner ?
hier nur mit der Venturi :

Hier beim Befüllen mit der Auströmerplatte und der Venturi:


Andreas

_________________
Gruß Andreas
____________________

immer schön lieb sein !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: Di 12.Jul 2011 21:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo
Intresanter Beitrag !

Habe sowas gerade auch am laufen.
Nur mit Ozon ohne Sauerstoff.

Frage 1:Die Luft wird die restlos aufgebraucht von der Venturi ?
Problem ist bei mir im Reaktor bildet sich eine immer gößeres Luftpolster nach ca.15 minuten.
Das den Wasserspiegel in der Säule nach unten drückt.
Frage 2:Welche Pumpe treibt deine Venturi den an?

Frage 3:Mit der Siemen Logo was steuerst du den genau damit?Liebäugel auch damit.

Momentane Notlösung bei meinem Reaktor Ist das ich mit einen Magnetventiel mit einer Zeitschaltuhr entlüfte(nartürlich über Aktivkohle)

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: So 15.Apr 2012 17:36 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
Hallo
habe den Reaktor noch ein wenig verändert.
Ich habe über das Einlaufrohr mit der Venturi ein 2tes gesetzt , das Wasser geht jetzt wieder von unten nach oben,von da plätschert es wieder runter ,so entsteht ein ganz feiner Blasennebel, diese kleinen Blasen bleiben recht lange im Wasser ,sie wollen aufsteigen werden aber durch das nach unten zu Auslauf strömende Wasser in Schwebe gehalten.

wie bekomme ich die Vorschau vom Video,bekomm ich nicht hin!

hier der Link
http://www.youtube.com/watch?v=MtCuBhJvNeY&hd=1

Denke das Blasenbild ist so wesendlich besser.

_________________
Gruß Andreas
____________________

immer schön lieb sein !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: So 15.Apr 2012 17:44 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Sieht wirklich besser aus wie vorher.
bei deiner Wasserführung kann ich dir nicht richtig folgen.
Haste dazu eine Skizze die das verdeutlicht?

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: So 15.Apr 2012 18:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Blasenbild ist top, aber wo kommt was her ??

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: So 15.Apr 2012 18:27 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 03.Okt 2008 14:25
Cash on hand:
1.042,45 Taler

Beiträge: 251
wr hat geschrieben:
Hallo,

Blasenbild ist top, aber wo kommt was her ??

Gruß Wolfgang


Aus dem Nichts !!!!

nein hinter dem Einlauf kommt eine Venturi, dann ein Rohr nach unten,die Blasen von der Verturi sind recht groß.
Dieses Einlaufrohr steckt in einem 2ten Rohr das unten geschlossen ist. So muß das Wasser wieder nach oben.
In dem Reaktor bildet sich beim befüllen mit O2 Gefüllter Raum,in diesen Raum fällt das Wasser wieder noch unten, dadurch bilden sich das sehr feine Blasenbild ,das komplette Einmischen von dem O2 Vorrat in dem Reaktor dauert so ca 5Std, dann wird er per Sensor wieder befüllt.

_________________
Gruß Andreas
____________________

immer schön lieb sein !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: O2/O3 Reaktor
BeitragVerfasst: So 15.Apr 2012 20:55 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi andreas

tolles blasenbild----

kannst du mal ne zeichnung deiner röhre machen--sieht man auf den video nicht so doll.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de