Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 23:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 11:22 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Chris,

TeichChris hat geschrieben:
Bei zwei 100er Rohren hast Du je Rohr 10.00l/h das würde Dir (bei einem geraden Rohr) einen Verlust von ca. 2cm Wassersäule bringen. Die Fließgeschwindigkeit würde 0,35m/s betragen. Jeder 45°-Winkel lässt das Wasser in der ersten Filterkammer und weitere drei Millimeter abfallen - also denke ich das sollte alles im Loht sein oder? ;)


Ohne die Länge der Rohrleitung zu kennen, kann man nichts berechnen. Zudem musst du auf der Seite auch beachten, welche Rohrumlenkungen du auswählst. Das kreisförmige Kniestück entspricht nicht einem KG-Formteil. An dieser Stelle verwendest du besser den Segmentkrümmer. Auch wenn dieser nicht zu 100% die Besonderheiten der KG-Formteile darstellt, ist das Ergebnis deutlich näher an der Praxis.

Die Verluste innerhalb der Rohrstrecken ergeben übrigens nicht den gesamten Niveauunterschied. Dieser beinhaltet auch noch den zwingend notwendigen Niveauunterschied zwischen Ein- und Austritt der Rohrleitung, ohne den sich das Wasser überhaupt nicht bewegt. Diesen plus den Druckverlust der Rohrstrecken ergeben in der Summe den Niveauunterschied zwischen Teich und Filterkammer(n) bei einem Volumenstrom von Xm³/h.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Do 17.Mär 2011 10:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Hallo Jürgen,
der Filter ist zu groß??? Ich dachte ein Filter am Koi-Teich kann nicht zu groß sein. Aber ich hätte hier nichts eingestellt wenn ich nicht offen wäre für Kritik und andere Ideen. Die Geschichte mit den IBC's kam mir da ich fürn Appel undn Ei an die Dinger ran komme. Wie würdest Du den Filter aufbauen??? Wie gesagt platz ist für eine große runde Regentonne aus dem Baumarkt als Vortex, drei IBC's und eine kleine Pumpenkammer. Die PK könnte natürlich auch in dem letzten IBC verstaut werden.
Zu den Rohren: Das Rohr vom BA zum Filter wird eine Länge von max. 10m haben. einen Bogen vom Grund aufsteigend dann wieder in die Ebene und noch einmal Richtung Filter. Die Skimmerleitung hat die selben Winkel und wird ca. 8m lang sein. In der Rückleitung zum Teich wird ein Winkel verbaut. Ich versuch jetzt mal eine Datei hochzuladen. Ist nur ne ganz grobe Skizze aus dem Handgelenk. Die Längen hab ich ja hier angegeben.

Wenn noch weitere Angaben benötigt werden, schickt einfach eine Mail. Für weitere Tipps, Kritiken und Anregungen bin ich immer offen.

@Jürgen: Mit dem BA in DN75: Bei den geplanten ca. 10m, welche Strecke sollte man dann in DN75 und welche in DN100 oder alles in DN75 verlegen :?: ???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Do 17.Mär 2011 13:46 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo Jürgen - stimmt natürlich hatte vergessen ca. 10m gerade Rohrstrecke zu erwähnen ;)

Das mit dem Kniestück wusste ich nicht!!! Habe ich dann bis jetzt immer falsch gemacht! OOPS :-( Wenigstens habe ich so rechnerisch einen schlechteren Wert bekommen und es muss dann ja in der Realität besser sein also auf dem Papier - besser so als andersrum ;)
Das mit der Ein- und Auslaufhöhe verstehe ich nicht ganz. Wenn der Auslauf über dem Wasserspiegel ist ist es klar, dass ich diese Höhe addieren muss. Wenn der Auslauf unterhalb des Wasserspiegels liegt spielt der Höhenunterschied doch keine Rolle das wir hier wieder die kommunizierende Röhre haben. So kürzen sich die Unterschiede doch raus...

Schöne Grüße Chris!

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 12:22 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Andreas,

dieses Gerücht, mit dem Filter, der nie zu groß sein kann, hält sich leider schon lange. Tatsächlich kann aber ein zu groß gewählter biologischer Teil einer Filterkette auch Probleme verursachen. Darüber wurde hier in verschiedenen Threads schon mehrfach diskutiert.

Klar kannst du sämtliche dir zur Verfügung stehenden IBC´s verbauen. Doch bestücke nicht alle mit irgendwelchen biologisch aktiven Medien.


Was die Rohrstrecken betrifft. Zu erst einmal musst du dich auf eine Pumpe bzw. einen Volumenstrom festlegen. Erst dann kann man verbindlich entscheiden wie welche Rohrstrecke am sinnvollsten aufgebaut werden sollte. Auch ist es wichtig zu wissen, ob du vor hast den folgenden Umbau in absehbarer Zeit erneut umzubauen um eventuell den Teich zu vergrößern oder den Volumenstrom zu erhöhen.

Wenn das geklärt ist, kann man ansatzweise festlegen wie viel Wasser von den Rohrstrecken bewältigt werden muss und sie entsprechend auslegen.


Kleiner Tipp noch. Ein hoher Volumenstrom macht nur dann wirklich Sinn, wenn die Vorabscheidung entsprechend leistungsfähig ist. Mit Bürsten und Co. läufst du Gefahr die Feststoffe im Kreis zu pumpen, weil diese keine Chance haben sich irgendwo abzusetzen oder abgeschieden zu werden. In solchen Fällen ist weniger durchaus auch mal mehr.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 12:51 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Chris,

ein rechnerisch schlechterer Wert bringt das Resultat nicht zwangsläufig in eine ungewollt bessere Postition. Zumal das Resultat dieses Fehlers z.B. bei einer 45°-Ablenkung und 10m³/h mit dem Faktor 2,5 behaftet ist. Für die Eingangsseite des Filters bedeutet dies, dass man eventuell zu viele Rohrleitungen einsetzt und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit in die Knie geht und/oder Probleme mit der Funktion der Skimmers kompensiert werden müssen. Beides ist nicht ideal und sollte zumindest bei einem Neubau vermieden werden. Auf der Pumpenseite wiederum kann einen das falsche Ergebnis dazu bewegen, sich für eine größere Pumpe zu entscheiden, die ggf. dann die Filtertechnik überfordert und gedrosselt werden muss. Hat man jedoch etwas Glück, dann ist es durchaus denkbar, dass sich die Summe der Fehler quasi gegenseitig aufhebt. Zu viele Rohrleitungen auf der Eingangsseite + eine stärkere Pumpe = höherer Volumenstrom bei ausreichender Strömungsgeschwindigkeit. Das gilt aber nur dann, wenn die Filterkette entsprechende Reserven hat.

TeichChris hat geschrieben:
Das mit der Ein- und Auslaufhöhe verstehe ich nicht ganz. Wenn der Auslauf über dem Wasserspiegel ist ist es klar, dass ich diese Höhe addieren muss. Wenn der Auslauf unterhalb des Wasserspiegels liegt spielt der Höhenunterschied doch keine Rolle das wir hier wieder die kommunizierende Röhre haben. So kürzen sich die Unterschiede doch raus...

Dabei geht es darum, dass Wasser sich nur dann durch die Rohrleitungen bewegen kann, wenn eine Druckdifferenz anliegt. Man benötigt also zu erst einmal Xcm Niveaudifferenz, was durch die Pumpe hergestellt wird, damit sich der angestrebte Volumenstrom überhaupt durch die Rohrleitungen bewegt. Da hinzu kommt dann der Druckverlust innerhalb der Rohrstrecke, welcher vom Volumenstrom verursacht wird. Abhängig ist das Ganze von der Art und Weise wie das Wasser in die Rohrleitung ein- und wie es wieder austritt. Ein freier Austritt gegen Luft verursacht hierbei z.B. einen geringeren Widerstand als wenn man in einen befüllten Behälter gegen Wasser fördert.

Insgesamt kann man hierbei festhalten, dass man immer eine Niveaudifferenz haben wird. Selbst wenn man den Druckverlust innerhalb der Rohrleitungen gegen Null kompensieren würde. In der Praxis kann man das recht leicht erkennen, wenn die Filterkette aus mehreren seriell montierten Einzelbehältern besteht. Wenn eine Verbindung zwischen den Behältern so ausgeführt ist, z.B. DN200 mit 50cm Länge, dass rein rechnerisch bei 50m³/h ein Druckverlust von lediglich 0,06mbar entsteht, so wirst du dennoch deutlich mehr an Differenz zwischen den beiden Behältern messen, als lediglich die 0,6mm des Druckverlustes. Ersetzt man hierbei das eine DN200 Rohr durch mehrere DN110 Rohre mit insgesamt gleicher Querschnittsfläche, wird die Differenz noch größer.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Fr 18.Mär 2011 17:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
dieses Gerücht, mit dem Filter, der nie zu groß sein kann, hält sich leider schon lange. Tatsächlich kann aber ein zu groß gewählter biologischer Teil einer Filterkette auch Probleme verursachen. Darüber wurde hier in verschiedenen Threads schon mehrfach diskutiert.


Diese Aussage wurde gerade wieder veröffentlicht, in der aktuellen KLAN-Zeitschrift kam sie aus der Feder von Dr. Bretzinger.
Das manche Filteranlagen allein schon mit sich selbst so sehr beschäftigt sind, dass sie ihren eigentlichen Aufgaben, dem Abbau von Ammonium/Ammoniak sowie Nitrit, kaum mehr nachkommen können, wird nicht erwähnt.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Sa 19.Mär 2011 18:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

da du hier gerade so aktiv bist :mrgreen: , vielleicht kann man hier noch auf Filtergröße etc. eingehen. Ich habe z.B. 8 kleine Koi vorübergehend in einem 400 Liter Aquarium im Wohnzimmer. Die Koi fressen übrigens alles, auch das uralte Trockenfutter für die Neonfische, das ich bis gestern zusätzlich zum Koifutter verabreichte. Gestern zum letzten Mal, denn seit heute habe ich keine Neon mehr :cry:
Die 3 größeren Koi mit jetzt gut 10 cm müssen sie wohl gefressen haben, vorher waren sie monatelang Freunde :evil:
Aber zum Thema: Ich hatte vorrübergend eine Venturidüse zur O²-Anreicherung verbaut. Allerdings wurde das Wasser in letzter Zeit immer trüber. Nun habe ich das Teil entfernt und somit die Umwälzmenge erhöht, seitdem ist das Wasser wieder klar. Generell findet ja keine Fest-Flüssig-Trennung in den typischen Außentopffiltern statt, dennoch funktioniert der biologische Abbau in den Aquarien sehr gut. Ich vermute, es liegt hauptsächlich an der hohen Umwälzung, die meist in Aquarien gefahren wird. Aus Kostengründen wird in Teichen meist "nur" 1-2 stündlich umgewälzt, und wir wissen, Verweilzeit ist Märchenzeit :lol:
Ich habe in meinem Topffilter ruhendes, helixähnliches Biocarrier, 2 Schwämme grob und fein. 2-3 Mal im Jahr wird der Filter gereinigt, sonst nix. Volumen des Filters schätze ich 10 Liter, also 1/40 des Aquariums. Warum funktionieren Aquarien "so einfach", und für Teiche bzw. Innenhälterungen wird so ein hoher Technikstandard betrieben?

Viele Grüsse
Hans

P.S. Durchmesser und Anzahl der Rohre spielen in der Aquaristik eine geringe Rolle, daher sorry für Off-Topic :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 23:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: So 20.Mär 2011 14:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,

das ist nun aber wirklich OT. :lol:

Aquarien unterscheidet ein hierbei ganz wichtiger Punkt von den meisten Teichanlagen. Sie haben einen Sand bzw. Feinkiesboden. Die anfallende Menge an Biomasse ist zudem deutlich geringer, so dass hier der Vorfilterung in Sachen Quantität und Qualität weit weniger Bedeutung zugemessen werden kann. Bodenabläufe in Aquarien findet man auch eher selten vor. Insgesamt ist der Filteraufbau bis hin zu den Strömungsverhältnissen und dem externen Eintrag von Feststoffen eine komplett andere Größe als bei Teichanlagen. Wirklich vergleichbar ist da nicht so viel wie man eigentlich annehmen würde.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: So 20.Mär 2011 17:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Hallo Jürgen,
da du dich so fleißig an diesem Thread beteiligst (was ich sehr begrüße), bekommst du jetzt natürlich auch einiges ab :ätsch: .
Ich meine selbstverständlich einige Fragen.
Aus Kostengründen sehe ich von Filtern wie VF, TF, Nexus, Genesis und die ganzen anderen sehr guten aber für mich halt auch momentan nicht erschwinglichen Filtersystemen ab. Deswegen halt mein Plan auf die alte Art, ohne viel Hightech mein Teichwasser zu filtern. Ich weiß das natürlich diverse Matten, Hel-X usw. auch ihren Preis haben aber kommt Zeit kommt Geld. An die IBC's komm ich halt so ran.
Wie würdest Du denn den Teichfilter bauen? Wie gesagt. Geplanter Teich 20qbm und wir einigen uns auf die 20000er Rohrpumpe, wenn die Oase als Notaggregat bim System bleibt kann das, denke ich, auch nicht Schaden. Als Vorfilter soll ein SIFI oder ein SIPA dienen, bis die aber da sind halt die Bürsten.
Gruß Andreas :hallo:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: So 20.Mär 2011 19:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke Jürgen,

wie immer top erklärt :thumbsup:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de