Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 6:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 105 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 15:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Daniel,
die Förderung für Solaranlagen ist leider nicht mehr so üppig, wie vor ein paar Jahren.
Gefördert werden eigentlich nur noch große Anlagen mit Heizungsunterstützung.
Dabei sind dann auch Mindestgrößen des Speichers einzuhalten.

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/solarthermie/index.html

Die Idee, in der Übergangszeit nicht benötigte Wärme in den Teich zu leiten, ist natürlich schon OK.
Damit es dir deine WW Versorgung nicht aushebelt, bleiben da möglicherweise nur einige Wochen über.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Feb 2011 13:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
hallo ihr,

also wenn sowieso eine heizungsmodernisierung oder eine komplett neue anlage geplant ist,bietet es sich klar an solar heizungsunterstützt einzubauen.und sind wir doch mal ehrlich was kostet so eine pufferspeicher schon ob ich den jetzt 800l oder 1500 nehme da ist der preisunterschied auch nicht mehr die welt.
und wenn mir die solaranlage meinen puffer voll macht kann ich doch ganz einfach über ein thermostat meine überschüßige wärme in den seperaten teichheizkreis einspeißen und in der übergangszeit gibt es schon oft mal sonne.


mfg marius

_________________
Mein teich

70.000l tf, helixkammer 2000l
Stündlicher flow:45 000l
26 kois zw 35cm und 779 cm
mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Mär 2011 12:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Ich hab mich jetzt also entschieden und werde die Anlage so aufbauen, das ich mein Teichwasser direkt durch den kollektor schicken werde!

Die Rohrstrecke wird jeweils ca.13m betragen! Als Verbindung zwischen Teich und Kollektor habe ich an Mehrschichtverbundrohr gedacht, da es deutlich günstiger als Edelstahlwellrohr ist und ich auch nicht diese Temps fahren werde, wie sie sonst bei einer solcher Anlage zur Heizungsunterstützung vorgesehen sind!

Jetzt die Gretchenfrage! Welcher Rohrdurchmesser ist bei einem solchen Aufbau zu wählen ? :mrgreen:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Mär 2011 15:02 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Daniel,

ich habe meine 15 m² Absorbermatten mit 50 mm HT Rohren angebunden.
Die Matten liegen 2,5 m über dem Wasserspiegel vom Teich.
Als Förderpumpe habe ich eine alte Oase Nautilus 6000 angeschlossen.
Seit 12 Jahren läuft diese Anlage jedes Jahr von Mitte April bis Mitte September.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Mär 2011 15:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Lothar,

ich wollte aber eigentlich eine Umwälzpumpe nutzen und somit die Rohre auch dementsprechend kleiner wählen! EIngang am Kollektor sind ja auch nur 3/4 Zoll!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Mär 2011 17:47 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Daniel
Redest du etwa von normalen Solarkollektoren mit Kupferleitungen???

Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 03.Mär 2011 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo,

es wird ein Röhrenkollektor mit Sammler! :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 6:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2011 16:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
hai daniel,

ganze ehrlich würde ich dir entweder zu 15 er uponor raten oder 20 er uponor.
meinst du des geht gut mir dem vielen sauerstoffeintrag in die kollektoren?
des rohr gibt es als flächneheizungsrohr des is erstens mal wesentlich billiger bekommst du bestimmt bei nem shk händler für nen reststückpreis und es hält auch gut höhere temperaturen aus.

mfg marius

_________________
Mein teich

70.000l tf, helixkammer 2000l
Stündlicher flow:45 000l
26 kois zw 35cm und 779 cm
mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2011 16:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Marius,

es wird definitiv eine Mehrschichtverbundrohr, vermutlich DN20! Ich werde mir jetzt aber doch ein geschlossenes System bauen um genau der Problematik des O²-Austrages und somit Luftblasenbildung aus dem Weg zu gehen!

Der WT wird aus Edelstahlwellrohr selber gebaut und der Rest ist halt Pumpe,ca.25m MSVR,SIcherheitsventil,AUsdehnungsgefäß und Entlüfter! WIrd wohl klappen! Bin selbst gespannt! :mrgreen:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2011 21:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 27.Sep 2006 19:53
Cash on hand:
85,60 Taler

Beiträge: 266
Wohnort: Schweinfurt
hai,

das mit dem seperaten kreis ist sagen wir mal pflicht so wird dir sicherlich nichts passieren mit sauerstoff.
wie steuerst du dann deine anlage über einen kollektorfühler ud einen teich fühler ?
steuerst du die anlage dann mit einer sps oder ne eigene solarregelung?
also ohne puffer?



mfg marius

_________________
Mein teich

70.000l tf, helixkammer 2000l
Stündlicher flow:45 000l
26 kois zw 35cm und 779 cm
mfg marius


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 105 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de