Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 23:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 21:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Jetzt nochmal ernsthaft: als kleiner Junge hatten wir damals eine Holzheizung. Man hat den ganzen Tag von früh bis spät Holz nachgelegt.

Ich sage jetzt nicht, dass dies erstrebenswert ist. Aber es gibt bestimmt Leute, die damit für ihre lieben Koi kein Problem hätten mehrfach am Tag nachzulegen, da sie eh zuhause sind und Zeit haben.

@Sascha: Hermann Hesse. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Zuletzt geändert von Yoshihara am Do 24.Feb 2011 21:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 21:58 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Joerg hat geschrieben:
robsig12 hat geschrieben:
Bin dann raus, da zu Theoretisch füf mich...

Robert,
du "heizt" deinen Teich doch mit Brunnenwasser.
Wenn es draußen richtig kalt ist, musst du die Pumpe länger laufen lassen, um die Temperatur zu halten.
Das hat nichts mit Theorie zu tun, wohl aber schon damit, ob man gewillt ist den Aufwand zu tätigen.




Na das ist mal ein tollkühner Vergleich ............................. ich denke mal das man den Aufwand

in keinsterweise vergleichen kann das fängt bei der Wunschtemp. an und hört bei dem Zeit und Materialaufwand

auf.


Im Idealfall baut Robert ne isolierte Leitung vom Brunnen zum Teich und macht ne zeitschaltuhr an die Pumpe

dann ist der aufwand nach der installation nur noch darauf beschränkt die laufzeit der pumpe dem Wetter anzupassen.


Zu so einer Lösung passt das Wort Aufwand sicher nicht, zum Ofen schon , das wir keiner abstreiten


sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 21:59 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Yoshihara hat geschrieben:
Jetzt nochmal ernsthaft: als kleiner Junge hatten wir damals eine Holzheizung. Man hat den ganzen Tag von früh bis spät Holz nachgelegt.

Ich sage jetzt nicht, dass dies erstrebenswert ist. Aber es gibt bestimmt Leute, die damit für ihre lieben Koi kein Problem hätten mehrfach am Tag nachzulegen, da sie eh zuhause sind uns Zeit haben.

@Sascha: Hermann Hesse. ;-)

Gruß,
Frank

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 22:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Hier nun letztes Post von mir. Aktuell hätte ich 12,3 Grad Brunnenwasser. Ist schon richtig niedrieg in dem Winter. Wenn ich Lust und das Verlangen hätte würde ich mein Brunnenwasser durchlaufen lassen, und kei Trommelfilter der Welt würde die Wasserwerte schaffen... Der Nachteil die Pumpe vom Hauswasserwerk hat 700 Wat.... Aktuell habe ich seit Dezember jede Woche um die 120 Prozent Wasserwechsel, das Wasser ist kristallklar....

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
sascha73 hat geschrieben:
Na das ist mal ein tollkühner Vergleich ............................. ich denke mal das man den Aufwand
in keinsterweise vergleichen kann das fängt bei der Wunschtemp. an und hört bei dem Zeit und Materialaufwand auf.

Sascha,
"Aufwand" ist neutral und kann Arbeit oder Geld bedeuten.
Ob man den das für sein Hobby investieren will muss man halt abwägen.
Mir persönlich ist der Aufwand, auch im Winter den Teich auf mehr als 10° zu heizen, zu hoch.
Unabhängig davon, ob ich nun Holz verheize, einen Anschluss an eine Zentralheizung habe oder den Stecker in die Steckdose stecke.

Robert hat eine Lösung, die er günstig (mit wenig Aufwand) realisieren kann.
Ich mache das in begrenztem Umfang mit Leitungswasser.

Das was investiert werden muss, hängt viel von der Wunschtemperatur ab - da muss man abwägen was Sinn macht.

Aber toller Versuch von Karlheinz, den ich wegen seines Einsatzes bewundere. :hugg:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 22:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich möchte das ja auch dem Karlheinz nicht absprechen. Und für mich nach wie vor tolle Sache.

Karlheinz macht das schon!

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 22:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Zum Thema Brunnenheizung hatte ich mich bereits einige Seiten vorher zu Jürgens Beitrag schon ausgelasssen:

Mit Brunnenwasser zu heizen ist kaum zu toppen!

Einzig drei Punkte sind zu bedenken:

- ich brauche einen Brunnen (Investionskosten sehr unterschiedlich hoch)
- ich kann maximal zur Brunnentemperatur hoch heizen (limitierender Faktor)
- die Wasserqualität muss für Fische geeignet sein

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 23:38 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 24.Feb 2011 22:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Yoshihara hat geschrieben:
Mit Brunnenwasser zu heizen ist kaum zu toppen!

Frank,
um eine Mindesttemperatur von 4° zu halten, ist Leitungswasser auch eine mögliche Option.

Bei mir kommt es mit 10° aus dem Hahn (Meist sind es weniger),
1 m³ enthält eine Wärmemenge bei 6° Differenz von 7 KWh.
Bei 1,50€ /m³ und keine zusätzliche Pumpe durchaus nicht die schlechteste Möglichkeit. :D

Jörg,
bei dem leider kein Brunnen zur Verfügung steht.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Fr 25.Feb 2011 1:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Yoshihara hat geschrieben:
Naja, wenn man Rentner ist und Zeit hat, dann kann man den Ofen schon 4-5 mal am Tag beschicken. ;-)

Gruß,
Frank


könnte man dann in der fortführung des gedankens auch ausweiten und auf die warme bude erweitern ........ zumindest müssen dann unsere alten menschen nicht dauernd bei eis und schnee in den garten rennen um zu heizen :mrgreen: :mrgreen:

wäre fast eine gesetzesvorlage wert - so ala mit erreichen der altersgrenze und bezug von rente, harz xy etc. ist der bezug von heizöl/strom/erdgas zu unterlassen ........... der neu zu definierende lebensinhalt ist der schaffung und verwertung von nachwachsenden rohstoffen zu widmen ......... sollten noch freie zeitkapazitäten zur verfügung stehen, so ist der betrieb eines holzofenkraftwerkes zur erzeugung von strom wünschenswert .......... überschüssige kapazitäten können dem öffentlichen netz zugeführt werden.
sollten noch überschüssige wärmekapazitäten anfallen, so sind diese bei naheliegenden "arbeitenden" nachbarn einzuspeisen.
bei zuwiderhandlung sieht sich die bundesrepublik deutschland gezwungen ausgleichszahlungen aus der rente einzubehalten !

nö - dat war nicht der "hesse" sondern der olle "braun" :mrgreen:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Fr 25.Feb 2011 7:33 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Servus,

jetzt bleibt halt mal auf dem Teppich, ich will doch meine Fische nicht kochen.

Über die verbundene Arbeit mit dem Ofen ist doch schon seitenlang geschrieben worden. Wer sich so ein Teil anschafft der weiss das auch.

Die Briketts hole ich im Baumarkt, da kosten 20 kg 4,30 Euro und 10 Pakete bringe ich locker in meinen Kofferraum.
Das ganze erledige ich in der Mittagspause, da der Baumarkt gleich um die Ecke ist.

Das holzschleppen ist doch kein Problem, wenn ich zum Teich gehe nehme ich halt ein Paket mit.

Ich habe auch schon mal geschrieben das ich das mit dem Ofen nicht ewig mache. Wenn mein Teich umgebaut wird kommt auch ein Anschluss an die Hausheizung.
ABER zur Zeit habe ich leider keine andere Möglichkeit meinen Teich zu heizen.

Theoretisch könnte es mir auch scheißegal sein ob sich meine Fische wohlfühlen oder nicht oder auch ein paar den Winter nicht überleben.
Da ich aber zu 1000 % zu dem Hobby stehe mache ich das.
Sonst würde ich mir die Arbeit mit meiner IH auch nicht antun.

WEIL DAS HOBBY DAS SCHÖNSTE HOBBY DER WELT FÜR MICH IST DARUM TUE ICH MIR DIE ARBEIT AUCH AN !!

...UND DAMIT HABE ICH AUCH KEIN PROBLEM !!



Den Ofen habe ich mir eigentlich nur gekauft um die Saison für die Fsche zu verlängern, d.h. die Temperatur bis Nov. auf ca.17 Grad zu halten und dann ab März schnell wieder hochheizen. Im tiefsten Winter betreibe ich den Ofen nicht.

Da ich heuer aber den Ofen gleich ausprobieren wollte, habe ich gleich eingeheizt.

Und eigentlich bin ich überrascht das der Ofen doch eine recht passable Leistung bringt.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de