Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 17:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 11:01 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Karlheinz,

ich habe mal ein wenig für dich gerechnet. Aktuell sieht es so aus, dass dein Teich pro Kelvin Differenz zur Außentemperatur in etwa 6kWh benötigt um seine Temperatur zu halten. Den Wirkunsggrad des Ofens habe ich einfach mal mit 0,8 angenommen. Wenn du also deinen Teich z.B. bei -10° Außentemperatur auf 14°C halten möchtest, dann musst du hierfür etwa 144kWh an Heizleistung aufbringen, was wiederum mit etwa 30Kg Briketts gleichzusetzen ist.

Bei deinen Angaben zur eingesetzten Brikettmenge bzw. Holzmenge vom 14.02. , 15.02. und 19.02. muss dir ein Fehler unterlaufen sein. Speziell der 19.02. haut überhaupt nicht hin und an den beiden anderen Daten fehlen ebenfalls einige kWh. Nur zum Verständnis deiner Wertetabelle. Du hast beispielsweise am 14.02. bei 4,3°C Teichtemperatur mit 15kg Briketts und 5Kg Scheitholz geheizt und damit am darauf folgenden Tag 5,4°C Teichtemperatur erreicht. Lese ich deine Angaben richtig?

Wie groß ist eigentlich deine Teichoberfläche und mit was hast du abgedeckt?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 12:14 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Hallo Jürgen,

erst mal vielen Dank für deine Berechnungen.

Meine Tabelle war leider falsch :oops: , hab mich da um einen Tag verhaut, habe sie geändert.
Am Sa und So hab ich schon kurz nach mittag eingeheizt und da die 40 kg verbraucht.
Unter der Woche verheize ich immer 25 Kg Briketts plus ca. 5 Kg Scheitholz, mehr geht auch zeitlich gar nicht, da ich erst gegen 17 Uhr einheizen kann.
Die Werte vom 14. und 15.02. passen aber, da habe ich sicherlich nicht mehr verheizt ( da war es aber nicht so kalt).
Nach deiner Berechnung bräuchte ich 144 KWh, in Strom wären das ja ca. 30 Euro täglich :shock: :shock:
Da komme ich ja mit meinen 5 Euro noch gut weg :D :D
Auf der Packung Holzbriketts (20kg) steht das die Packung einen Heizwert wie ca. 11 Liter Heizöl hat.


Abgedeckt ist mein Teich mit 5cm Styrodurplatten und 16mm Doppelstegplatten. Den Teichrand habe ich gestern auch noch mit Luftpolsterfolie und Styroporplatten gedämmt, da am Rand mit ein paar Teichbällen abgedeckt war und mir da zuviel Wärme entfleucht wäre.

Der Teich ist 9,5 m x 8,2 m, aber nicht rechteckig. Auf Seite 40 kannst du ihn dir anschauen. Der Pflanzenteich ist aber nicht in Betrieb.

Übrigens: Die Frösche fangen schon das quaken an und die Pflanzen wollen auch schon wieder wachsen. :D



Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Zuletzt geändert von karlheinz am Mi 23.Feb 2011 12:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 12:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
Jürgen hat geschrieben:
Du hast beispielsweise am 14.02. bei 4,3°C Teichtemperatur mit 15kg Briketts und 5Kg Scheitholz geheizt und damit am darauf folgenden Tag 5,4°C Teichtemperatur erreicht. Lese ich deine Angaben richtig?



Servus Jürgen,

ja das ist so korrekt.


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 13:16 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi Karlheinz,

bei den durchschnittlichen Außentemperaturen bin ich leider gezwungen aus Tages-Minimum und Tages-Maximum einen Mittelwert zu bilden. Den echten Temperaturverlauf kenne ich nicht. Daher ist die angenommene Durchschnittstemperatur aus zwei Tageswerten eher ungenau.

Ich komme anhand deiner Korrekturen nun auf einen Wärmeverlust pro Kelvin Differenz zwischen Außen- und Teichtemperatur von etwa 5kW. Bei konstant -10°C Außentemperatur und 14°C Teichtemperatur müsstest du also etwa 120kW zuführen um die Temp. zuhalten. Ein 5kW-Elektroheizer wäre damit 24h beschäftigt.

Anhand deiner Angaben zur Oberfläche, welche ich einfach mal mit 75m² annehme, ist mir nun jedoch aufgefallen, dass ich den Wirkungsgrad des Ofens zu hoch angesetzt habe. Denn ein Wärmeverlust von etwa 66W/m²K ist für deinen abgedeckten Teich viel zu hoch. Ich habe daher den Wirkungsgrad auf 0,6 reduziert. Somit erhält man einen Wärmeverlust von etwa 40W/m²K. Das ist eigentlich immer noch viel zu hoch, denn die 5cm Styrodur haben einen U-Wert von 0,7W/m²K. Allerdings wird dieser U-Wert an Luft auf beiden Seiten der Isolierung ermittelt. Inwieweit Wasser auf der einen Seite das beeinflusst, entzieht sich meiner Kenntnis.

Somit ergibt sich ein eher wahrscheinlicher Wärmeverlust von insgesamt 3kW pro Kelvin Differenz zwischen Teich- und Außentemperatur. Für obiges Beispiel wären das dann 72kW. Der 5kW-E-Heizer benötigt dafür "nur noch" 14,4h und ein 3-kW-Heizer würde 24h laufen. Theoretisch.....

Bei deinen Daten vom 14.02. auf 15.02. und 15.02. auf 16.02. haut etwas ganz gewaltig nicht hin. Würde man diese so annehmen, hätte dein Teich mehrere kW an Wärme produziert, da man mit diesen Angaben eine negative Bilanz für diesen Zeitraum erhält. Irgendwo muss da also ein Fehler sein. Ist aber nicht so tragisch, denn diese beiden Tage blende ich aus den Berechnungen einfach komplett aus. Andere Tage weisen ebenfalls leichte Varianzen auf, was ich jedoch auf die mir fehlenden Daten zum tatsächlichen Temperaturverlauf an diesen Tagen zurückführen kann. So ein Sonnentag kann die Oberfläche der Styrodurplatten um einiges erwärmen, wodurch dann wiederum Wärmeenergie dem Teich zugführt wird. Das können selbst im Winter schnell mal 150W/m² hinzu kommen. Bei 5 Sonnenstunden und 75m² Oberfläche sind das dann schnell mal zusätzliche 56kWh, die jedoch selbstverständlich wegen des Styrodurs nicht komplett dem Teich zugeführt werden. Allerdings genügt das problemlos um meine Berechnungen, die leider auf zu wenig Input basieren um verbindlich zu sein, an manchen Tagen abweichen zu lassen.

Dahert gilt..... je mehr Tage du aufzeichnest, umso genauer wird das Ganze. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 18:59 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 30.Sep 2007 19:23
Cash on hand:
170,08 Taler

Beiträge: 2283
Wohnort: Regensburg
14.02. Beginn 4,3 Grad 15kg Briketts
15.02. 5,4 Grad 20 kg
16.02. 7,4 Grad 20 kg
17.02. 8,2 Grad 23 kg
18.02. 9,3 Grad 25 kg
19.02. 10,2 Grad 25 kg
20.02. 12,1 Grad 40 kg
21.02. 13,3 Grad 40 kg
22.02. 13,8 Grad 25 kg nachts -8 tagsüber -1 Sonnenschein
23.02. 13,9 Grad 25 kg nachts -11 tagsüber -1 Sonnenschein


Der Teich verliert auf 12 Stunden (von 6 Uhr bis 17 Uhr) täglich ca. 0,5 Grad.

Was man bei dem Ofen noch beachten sollte:

Gestern hab ich mich gewundert warum er immer so geraucht hat. Heute habe ich das Ofenrohr gesäubert und jetzt passt es wieder. Denke das sollte man wöchentlich mal reinigen, da ist eine ganz schöne Schicht oben.

@Galina,

wie oft reinigt du denn das Rohr ??


Gruß

Karlheinz

_________________
Gruß

Karlheinz

www.Kawakoi.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hallo Jürgen,
gute Herleitung. :D
Bei deinen soweit nachvollziehbaren Berechnungen, gehst du vornehmlich von dem Wärmeverlust über die Oberfläche aus.
Neben diesen treten auch an den Wänden und dem Teichboden Wärmeströme zum Boden auf. Dort ist die Temperatur (möglicherweise 6°) recht konstant und dies könnte die Abweichungen in der Brennstoff Menge vielleicht erklären.

Da Karlheiz recht gut isoliert hat, fallen die Verdunstung und Gewinne aus Sommersonneneinstrahlung wahrscheinlich recht gering aus. :D

Was eventuell noch dazu kommst sind Gewinne aus Pumpen, UVC oder Verluste über WW.
Etwas schwieriger wird es an den Tagen, wo es schneit und sich dadurch das Wasser abkühlt.

Jürgen hat geschrieben:
Dahert gilt..... je mehr Tage du aufzeichnest, umso genauer wird das Ganze.

Dem kann ich mich nur anschließen. :hugg:

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 19:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 22.Okt 2010 16:23
Cash on hand:
1.100,33 Taler

Beiträge: 320
Wohnort: Isen
@karlheinz

wirklich reinigen tue ich den nie . der wird ja bei uns jeden tag ab und dran gemacht und bevor ich den einstecke, tue ich den paar mal gegen die erde klopfen und so kommt alles von alleine raus . auf dem schnee kann man immer sehr gut sehen , was drin war .

_________________
Ein nettes hallo an alle und ganz besonders liebe Grüße

Galina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 17:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 20:05 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Jörg,

leider ist es ein ziemlicher Krampf zu verwertbaren Daten zu gelangen. Allerdings finde ich das Thema insgesamt genau deshalb auch so interessant. :D

Das mit den Wärmeströmen im Erdreich entlang der Teichmauern hatte ich mir auch überlegt. Allerdings ergaben Recherchen hierzu, dass diese letztlich nicht so relevant sind, weil das Erdreich ab einer gewissen Entfernung zur Wärmequelle auch als Isolator fungiert und den Wärmestrom somit nicht ins Unendliche laufen lässt. Recht gut erkennt man diese Dämpfung und den zeitlichen Versatz an den Temperaturverläufen im Erdreich entsprechend der Jahreszeiten. Wenn ich mich recht erinnere, dann hat man im Frühjahr die kältesten Temperaturen im Boden und nicht im Winter.

Im privaten Schwimmbadbau vernachlässigt man z.B. die Verluste über den Beckenboden und das Mauerwerk bzw. das umliegende Erdreich bzw. beziffert diesen Pauschal mit etwa 10%. Einen Teich setze ich da einfach mal gleich, zumal das deltaT hierbei deutlich geringer ausfällt.

Die übrigen Verbraucher, wie Pumpen und UVC, sollten hier keine Rolle spielen. Selbst wenn man deren Leistungsaufnahme 1:1 als Wärme in den Teich leiten würde, käme da nichts zusammen, was bei dieser Zahlendreherei die Lücken füllen würde. Wenn wir mal 500W an sonstigen Verbrauchern annehmen und diese 20% ihrer Leistungsaufnahme als Wärme abgeben, dann kommen da pro Tag maximal 1,2kWh zusammen. Verglichen mit dem Rest also der berühmte Tropfen.

Das größte Problem bei der ganzen Sache ist der fehlende Wirkungsgrad des Ofens. Auf der einen Seite haben wir die eingesetzte Energiemenge sauber dokumentiert, auf der anderen Seite wissen wir jedoch nicht wie viel davon tatsächlich das Wasser erwärmt und wie viel die Luft. Momentan kann ich da leider nur raten und Annahmen treffen.

Wenn Karlheinz es mal wagt und den Teich über 24h nicht mehr befeuert UND die Außentemperaturen mitsamt den sinkenden Teichtemperaturen dokumentiert, kann man wenigstens mal den Wärmeverlust des Teiches berechnen und über diesen Umweg dann auch den Wirkungsgrad.


Karlheinz.... wärst du mal so nett? :hugg:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 20:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Jürgen,

Zitat:
Das ist eigentlich immer noch viel zu hoch, denn die 5cm Styrodur haben einen U-Wert von 0,7W/m²K. Allerdings wird dieser U-Wert an Luft auf beiden Seiten der Isolierung ermittelt. Inwieweit Wasser auf der einen Seite das beeinflusst, entzieht sich meiner Kenntnis.


Ich glaube, hier schleicht sich ein Fehler ein.
Karl-Heinz hat glaube ich mehr Lichtstegplatten als Styrodurplatten. Kann mich auch täuschen. Und wir hatten kürzlich wie auch gestern und heute einige Sonnentage mit teilweise 10 Grad in der Sonne, eventuell liegen die Lichtstegplatten auch noch auf Schwimmträgern (Rahmen) und heizen den Teich auf, isolieren bei Kälte dafür natürlich weniger gut wie 5 cm Styrodur.

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Mi 23.Feb 2011 21:03 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Jürgen,

"Hut ab" für deine Herleitungen und Darstellungen.
Zusammen mit den Daten von K.H. ein tolles Thema.

Wer hätte das 20 Seiten zuvor gedacht....
:thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Gruß Uwe

_________________
Meine Teichbeschreibung!

Meine Koi-Shop!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de