Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 09.Sep 2025 13:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 04.Jan 2011 22:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Pfiffikus hat geschrieben:
Die Bedeutung des Winkels am Boden wird meist eindeutig überschätzt. Um diesen Mulm abrutschen zu lassen, bräuchte man mindestens Neigungen am Boden, die 70 oder mehr Grad aufweisen. Aber wer baut schon so? Ist der Boden flacher, bleibt der Mulm liegen und sedimentiert sich.


Pfiffikus,
der lieber einen flachen Trichter bauen würde, der mittels künstlicher Strömung oder Schaben oder Rühren gereinigt werden kann


Hallo Pfiffikus
Ich möchte ja auch nicht ganz ohne Arbeit am Teich auskommen. :)
Wie ich es schon in einem anderen Thread geschrieben habe, kann Beschäftigung am Teich auch ein Ausgleich zum Job sein.
Ich komme aus einem Elektroberuf und manchmal würde ich am liebsten die ganze Technik auf den Mond verbannen :throw:
Mag sein, dass es etwas mehr Aufwand ist die Kammern zu reinigen, aber etwas Beschäftigung am Teich möchte ich schon haben.

Ein Schlauch zum Abspritzen der Kammern ist vorhanden.

Wie ich sehe, hast Du einen IBC als Filterkammer und sicher auch etwas mehr Pflegeaufwand.
Das wird Dir sicher die Freude an dem Teich und den Fischen auch nicht nehmen. :wink:

Trotzdem ein *Danke für die Info* und ich werde versuchen, diese soweit wie möglich umzusetzen.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 04.Jan 2011 23:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Pfiffikus hat geschrieben:
Ist der Boden flacher, bleibt der Mulm liegen und sedimentiert sich.
Ich bin nicht gerade ein Fan von klinischer Sauberkeit am Teich, aber das Zeug was sich dort sammelt, soll ja nun so schnell wie möglich aus dem System bevor es wieder in Lösung geht.
Deshalb bauen oder kaufen wir ja Filtersysteme, die den Detritus so schnell wie möglich aus dem System entfernen.
Wenn man jeden Tag zu Hause ist und sich um seine Anlage kümmern kann, spricht nichts gegen einen flachen oder leicht geneigten Boden.
Ich arbeite allerdings auswärts und mein Vater kümmert sich in meiner Abwesenheit um den Teich.
Und am besten fahren wir damit die Sifikammer täglich zu entleeren bzw. auszuspritzen.
Versuche mit längeren Standzeiten funktionieren nicht.
Deshalb fliegt auch meine Sifi im Frühjahr raus und es hält ein Trommler Einzug.
Der nachfolgende Bioteil wird auch noch geändert und auf minimalen Wartungsaufwand geändert.
Ich finde die Arbeit die der Filter in meiner jetzigen Bauform macht nicht schlimm, aber er ist einfach zu aufwendig.

Pfiffikus,
der lieber einen flachen Trichter bauen würde, der mittels künstlicher Strömung oder Schaben oder Rühren gereinigt werden kann
Wenn man die Zeit dazu hat, völlig richtig.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 6:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Moin Jörg,

Beachman hat geschrieben:
Und am besten fahren wir damit die Sifikammer täglich zu entleeren bzw. auszuspritzen.

sag ich doch.

Dazu ist eben nicht erforderlich, dass der Boden stark geneigt ist. Es reicht eine leichte Neigung, die das Wasser im Ablauf zusammen fließen lässt.


Pfiffikus,
der zum Beispiel dein Schlauchgespritze mit "künstlicher Strömung" gemeint hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 10:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Wer Zeit hat, kann das natürlich so planen/lassen.
Ich habe keine Zeit, deshalb muß ich da was ändern.
Die täglichen Wasserwechsel von ca. 1,3m³ täglich sind natürlich nicht von der Hand zu weisen.
Muß dann eben in die LOGO mit einprogrammiert werden.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 22:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2310
Wohnort: 38835
Beachman hat geschrieben:
Ich habe keine Zeit, deshalb muß ich da was ändern.


ganz genau sooooo.... sehe ich das auch.... :wink:


nicht "nur Sklave" seines Teiches sein (übertrieben gesehen)..... auch mal ...Bild....und auch noch
anderen Intressen nachgehen können.......

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Sa 19.Feb 2011 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo zusammen :hallo:

Demnächst wird - sobald das Wetter es erlaubt - mit meinem Teichumbau begonnen.
Derzeit ist es noch zu naß und würde keine Freude aufkommen lassen.
Ich warte noch auf einige sonnige Tage.
Heute hörte ich im Radio, dass ein Förster aus dem Raum Koblenz einen Schwarm Kraniche gesichtet hat.
Die ersten Frühlingsboten sind also schon in Deutschland angekommen. :mrgreen:
Daher bin ich guter Hoffnung auf baldige Wetterbesserung. :lol:

Betonschalsteine habe ich mir schon besorgt. Allerdings gibt es hier in der Region keinen wirklich günstigen Anbieter von Betonschalsteinen.

Zwischen den Anbietern gibt es unterschiedliche Preise von Steinen - letztendlich kommen sie aber alle auf fast 3 Euro/Stein.
Der Eine rechnet am Ende dann noch Fracht hinzu, was der Andere schon im Preis versteckt hat. Rechnet man das alles zusammen (Fracht, Material, Palettenabsetzgebühr - ja sowas gibt es!), kommt man hier kaum an den 3 Euro vorbei. :pillepalle:
Am Ende habe ich 200 Betonschalungssteine bei Raiffeisen mit meinem Auto geholt.
Aber keine Angst - es ist kein 500er Fiat :mrgreen:
Zum Glück hab ich meinen Pickup als Lastenesel und nach 4 Fahrten waren die Steine bei mir.
2,75 €/Stein habe ich bezahlt.

Nun habe ich aber eine Frage bezüglich des Wassereinlaufes vom Filter zurück in den Teich.
Meine Planung - wie auf den vorigen Seiten zu lesen - in Schwerkraft.

Wie tief sollte das Wasser vom Schwerkraftfilter unterhalb der Wasseroberfläche in den Teich zurück laufen, ohne dadurch die Wasseroberfläche zu stark zu bewegen und man keine Fische erkennen kann.
Eine Rohrpumpe (75mm-Ausgang) mit 22.000 Liter/h kommt zum Einsatz.

Sind 15cm Abstand Rohroberkante / Wasseroberfläche ausreichend ?
Ich hoffe, dass man dies auf dem Bild erkennt.

Dateianhang:
TeichQuerschnitt2.jpg
TeichQuerschnitt2.jpg [ 29.94 KiB | 1007-mal betrachtet ]

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 21:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Chilipepper hat geschrieben:
und man keine Fische erkennen kann.
Eine Rohrpumpe (75mm-Ausgang) mit 22.000 Liter/h kommt zum Einsatz.

Hallo Armin,
ich denke mal du willst die Koi doch noch sehen. :lol:
Soll das gesamte Wasser nur aus einem Einlauf kommen?

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 09.Sep 2025 13:11 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 21:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Mit einem aufgesteckten Bogen am Einlauf bist du flexibel. Bogen nach oben gedreht, wenn mehr Oberflächenbewegung gewünscht wird, bogen seitlich oder nach unten gerichtet — und der Wasserspiegel bleibt ruhig.
Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 21:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2310
Wohnort: 38835
Hallo Armin,

Chilipepper hat geschrieben:
Wie tief sollte das Wasser vom Schwerkraftfilter unterhalb der Wasseroberfläche in den Teich zurück laufen, ohne dadurch die Wasseroberfläche zu stark zu bewegen und man keine Fische erkennen kann.
Eine Rohrpumpe (75mm-Ausgang) mit 22.000 Liter/h kommt zum Einsatz.

Sind 15cm Abstand Rohroberkante / Wasseroberfläche ausreichend ?


dann möchte ich mal deine gestellte Frage nach meinem dafürhalten beantworten.....15 cm ist zu flach.....ich würd 50-60 cm vorschlagen... :hallo:

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterplanung für 2011
BeitragVerfasst: Di 22.Feb 2011 22:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Ich Danke Euch schon mal für die Antworten.
Entschuldigt die späte Antwort von mir. Habe mir ne Erkältung eingefangen.

Die Rohrpumpe hat eine Höhe von 60cm.
Hier ein Link dazu.
http://www.hanako-koi.de/Pondlife-Pond-Master-Eco-XL-22000-Rohrpumpe-Teichpumpe.html

Die Filterkammern möchte ich etwa 1 m tief machen. Die Pumpe würde dann auf dem Boden stehen. Dann hätte ich 40cm Oberkante Pumpe bis Oberkante Wasserspiegel. Mit einem 15°-Bogen kann ich die Richtung vorgeben - ohne den Durchfluss zu behindern.

Mal so eine Frage am Rande: Kann man bei solchen Pumpen den Bogen entfernen und diese dann liegend betreiben?
Ich befürchte, dass die Lager es nicht lange mitmachen würden.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 103 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de