Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 0:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 21:25 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hi Markus

.... mir liegt es fern in öffentlichen Foren über VDE Vorschriften zu diskutieren.
Ich nehme an, das du genau so wenig ein konzessionierter Elektriker bist wie auch ich keiner bin, auch wenn wir beide wahrscheinlich ein recht gutes Basiswissen haben
Von daher ist es immer mit größter Vorsicht zu genießen öffentliche Staetments und Empfehlungen bezüglich Sicherheitsvorschriften abzugeben.
Nur soviel, 230 Volt dürfen sich nicht im Schwimmteich befinden, aber mit einem Mindestabstand dürfen diese auch unter Wasserniveau trocken aufgestellt werden.

Im übrigen müsstest du auch dafür Sorge tragen, dass nur jemand in deinen Koteich fasst, wenn alle 230V Gerätschaften im Teich, bzw.um den Teich vom Netz getrennt sind.

Zitat:
gegenüber einem Koiteich wo die Pumpe am besten im Nassen sein sollte


...interessant der Satz, meine Pumpen und auch die Pumpen sehr vieler anderer Koiteichbesitzer stehen im trockenen, deshalb meine obige Aussage, von wegen "zu allgemein"

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Fr 18.Feb 2011 0:31 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo markus,

Zitat:
Alle technischen Einrichtungen müssen daraufhin geprüft und mit dem VDE-Zeichen versehen sein. Da elektrische Geräte in der Regel mit 230 V Spannung betrieben werden, dürfen Badegäste nicht mit stromführenden Geräteteilen in Kontakt kommen. In Schwimmteichen trifft dies besonders auf Pumpen zu, die in privaten und kommunalen Bädern eingesetzt werden. Aus Kostengründen versenkt der ein oder andere einfache Tauchpumpen ohne Schutz aus dem Hobbygartenbereich im Schwimmteich. Jeder der dies tut, spielt mit der Gesundheit der Badegäste. Denn frei im Wasser dürfen nur Pumpen mit Niederspannung (12 V) verwendet werden.
Damit nichts passiert, ist ein FI-Schalter während der Arbeiten am Schwimmteich und in dessen Betrieb notwendig.
Für die Stromversorgung elektrischer Geräte (230V und mehr) schreiben die aktuellen VDE-Richtlinien vor, dass sie außerhalb eines Schutzbereiches installiert werden müssen. Dieser Schutzbereich umfasst 2,0 m seitlich vom Beckenrand und 1,0 m vom Beckenboden. Ob und wo ein Ausgleichspotential erforderlich ist, entscheidet schlussendlich der verantwortliche Elektriker. Die VDE-Normen geben dazu Hinweise.
Ganz ähnlich verhält es sich bei der Unterwasserbeleuchtung. Die Halogenscheinwerfer mit 12 Volt Niederspannung werden von einem separat aufgestellten und entsprechend abgesicherten Transformator betrieben. Die Schutzspannung wird für den Scheinwerfer sekundär abgesichert.
Mit der Verwendung von Technik und Elektrizität finden aber nicht nur die Vorschriften des Elektrohandwerks Anwendung, sondern auch die des Gesundheitschutzes. Gemäß der Schallschutznorm DIN 4109, dürfen bei öffentlichen Anlagen Geräuschpegel von 35 dB(A) nicht überschritten werden. Das kann auch in den privaten Bereich übertragen werden, denn lärmende Pumpen oder Sprudler können den nächtlichen Schlaf oder den Nachbarn durchaus stören


in der regel sollte mann wenn man andere zitiert den zugehörigen link einstellen :hallo:
nicht daß es dir so geht wie unserem lieben von und zu guttenberg :D

und dann sei bitte so nett und erkläre mir welcher satz / absatz deiner eingestellten zeilen direkt auf die pumpe und deren aufstellungsort bezug nimmt - das war glaube ich das kernthema ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Fr 18.Feb 2011 2:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Sandra,

auch wir wollten eigentlich einen Schwimmteich bauen!

Dann haben wir einen Schwimmteich nach ca. 4 Jahren gesehen. Nach Aussagen der Besitzer war im 1. Jahr das Wasser kristallklar, im Laufe der Jahre wurde der Teich auch nicht mehr regelmäßig genutzt und das Wasser ist, trotz einer üppigen Uferbepflanzung und einer Filteranlage jetzt eine trübe Brühe, da hätte ich nicht einsteigen mögen.

Ihr solltet euer Projekt objektiv! mit allen Vor- und Nachteilen planen und euch intensiv mit anderen Schwimmteichbesitzern austauschen!

Wir haben uns nach 2 Jahren Planungsphase für einen KOI Teich entschieden und würden es heute wieder so machen.

Hier im Forum unter „Unsere Teiche entstehen“ Teichbau der Nordlichter aus Schleswig-Holstein sind sicherlich einige Anregungen und Informationen für euch.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Richtige Fischis sind auch im Teich.

Bild

Bild

Bild

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen
________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 1000 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 64 Koi von 9 – 86 cm

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Fr 18.Feb 2011 10:05 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Sandra,

du ahnst nicht wie viele Partikel sich in unserer Luft befinden. Teilweise wird da Sand in dein Teich eingetragen, der ursprünglich aus der Wüste eines anderen Kontinents stammt. Es geht hierbei also nicht nur um die Bepflanzung in unmittelbarer Nähe zum Teich. Je größer die Teichoberfläche ist, umso mehr Partikel muss der Teich aufnehmen und verarbeiten. Dem muss Rechnung getragen werden. Ein Skimmer kann immer nur die nicht sedimentierfähigen Patikel der Filterkette zuführen. Der Bodenablauf wiederum hat einen nur sehr geringen direkten Wirkungsradius. Dessen Funktion ist vielmehr auf eine gerichtete Strömung und Bewegung im Wasser angewiesen.

Den Koihändler, der euch den Reihenfilter mit Bürsten empfohlen hat, solltet ihr künftig meiden. :wink:


Zitat:
In den Schwimmbereich (übrigens 1,50 m tief) soll kein Kies. Nur in die Uferzonen. Und da hatte ich gelesen, dass der so grob wie möglich sein sollte, damit die Durchströmung gewährleistet ist. Dass man statt dessen Sand nehmen sollte, ist mir jetzt ganz neu. Der würde doch auch gleich vom Bodenablauf in der Pflanzzone weggesaugt werden?

Davon mal abgesehen, dass Kies generell keine gute Wahl ist, gilt, je gröber umso schlechter. In Bodennähe ist die Strömung, phsikalisch bedingt, am geringsten. Du wirst es also niemals schaffen das Wasser dazu zu bewegen, durch eine Kiesschicht zu strömen, wenn es sich relativ widerstandsfrei darüber bewegen kann. Alles andere ist eine Mär. Das schlimme an so einer Kiesschüttung sind gerade die Hohlräume zwischen den Kieseln. Was dort hingerät bleibt auf immer und ewig dort und sammelt sich somit an. Solange es sich hierbei um rein mineralische Partikel handeln würde, wäre das nicht mal schlimm. Allerdings sammelt sich dort vermehrt Organik an, die von Mikroorganismen "verdaut" wird und denen somit als Kantine dient. Nach einer gewissen Zeit werden aus diesen Bereichen immer mehr Stickstoffverbindungen, Phosphate, C-Verbinungen und weitere Mikronährstoffe an das gesamte Wasser abgegeben und der Teich beginnt sich zu wandeln. Die beste Filtertechnik ist nutzlos, wenn es nicht möglich ist ihr das Material zuzuführen, welches sie aus dem Wasser entfernen soll.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: So 20.Feb 2011 11:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 08.Okt 2008 17:29
Cash on hand:
134,31 Taler

Beiträge: 70
Wohnort: Lauchhammer
Hi Sandra,

also ich hab auch einen kombinierten Koi-Schwimmteich Volumen 70qbm ,Tf Helixkammer und 2Rohrpumpen.
Bei Interesse einfach mal melden.

Gruß Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: So 20.Feb 2011 12:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
emmis hat geschrieben:
Hi Sandra,

also ich hab auch einen kombinierten Koi-Schwimmteich Volumen 70qbm ,Tf Helixkammer und 2Rohrpumpen.
Bei Interesse einfach mal melden.

Gruß Frank


Hy Frank,

Sehr schöner Teich :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: So 20.Feb 2011 12:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
emmis hat geschrieben:
Hi Sandra,

also ich hab auch einen kombinierten Koi-Schwimmteich Volumen 70qbm ,Tf Helixkammer und 2Rohrpumpen.
Bei Interesse einfach mal melden.

Gruß Frank


Hallo Frank
Der Teich gefällt mir auch. Sehr schön direkt am Haus angelegt. :thumbsup:
Vielleicht hast Du auch eine Baudoku für uns mit noch mehr Bildern ? :mrgreen:

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 0:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: So 20.Feb 2011 12:40 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Jürgen,
das mit der Kieskörnung würde ich etwas relativer sehen ;)
Bei Kies ab 16/32er kannst Du WENN DER TEICH ABGELASSEN WIRD sehr gut alles frei spülen. Einfach immer schön mit dem Schlauch drauf halten und warten bis unten nur noch klares Wasser raus kommt, dann die nächste Stelle bis der Teich sauber ist. Dauert natürlich lang bis man damit fertig ist und ist ne ordentliche Wasserverschwendung aber so bekommt man das wirklich sehr sauber. Bei kleineren Körnungen wird das meinen Erfahrungen nach zunehmend unmöglich. Ich würde daher nur auch wirklich feinen Sand oder groben Kies setzen. Wobei auch ein Kompakter Sand mit den Jahren ganz schön verdreckt - wenn man da mal mit der Hand durch geht kommen schon auch schöne Wolken raus...

Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Mo 21.Feb 2011 9:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 16.Feb 2011 11:57
Cash on hand:
191,61 Taler

Beiträge: 14
Guten Morgen und danke erstmal an alle, die sich so Rege austauschen !

Ok, ich habe jetzt schon mal verstanden, was mit einem "echten" Koiteich gemeint ist. Ich bin jetzt schon am Überlegen, ob wir die Randzonen nicht vielleicht doch lieber viel kleiner gestalten und dann eben ganz ohne Pfanzen und Kies, sondern nur mit großen Deko-Findlingen. Und dann lieber um den Teich herum was anpflanzen.

Bei den Pumpen werde ich jetzt auf jeden Fall auch etwas genauer hinschaun, dass die auch für Schwimmteiche geeignet sind. Sicher ist sicher, und es bringt mir ja nichts, dass wir zwar nach bestem Wissen und Gewissen gearbeitet haben, aber am Ende mit dem Gesicht nach unten im Teich treiben :shock:
Auf jeden Fall werden wir den Teich mit einem separaten FI-Schalter sichern. Zum Glück haben wir einen Elektriker im Bekanntenkreis, der uns da wertvolle Tipps gibt. Ich selber würde mich da auch nicht allein ran trauen. Alternativ zu Rohrpumpen hatte man uns noch die von OASE (darf ich den Namen hier nennen???) empfohlen. Da werde ich auch nochmal genauer nachlesen müssen.

@ Frank : Dein Teich gefällt mir super, so stelle ich mir unseren (in noch weiter Ferne) auch vor ! Wenn ich es richtig sehe, hast Du auf Teichpflanzen ganz verzichtet, sondern tatsächlich nur große Steine im Wasser? Das Wasser ist ja super klar, da macht es wenigstens Spaß, reinzuspringen. Wie alt ist Dein Teich? Und wie zufrieden bist Du heute mit Deiner Filtertechnik? Würde gern mehr erfahren. Hast Du GKF oder Folie (ggf. welche Farbe)? Sieht toll aus...

Die anderen Bilder konnte ich leider noch nicht aufrufen, das muss an meinem PC hier liegen. Werde heute Abend nochmal über meinen Läppi einsteigen, vielleicht klappt das dann besser. Bin gespannt, die anderen Teiche zu sehen und mir Anregungen zu holen.

Wenn das Wetter mitspielt, wollen wir in zwei Wochen mit dem Aushub beginnen :D
Fotos werde ich dann gern einstellen.

Kann mir noch jemand was zu den Wanddurchführungen sagen, der auch einen Folienteich hat? Habt dazu jemand diese Flansche benutzt?
Die Zugschieber werden bei uns dann wohl in der vorgeschalteten Sammelkammer im Wasser sein. Macht das den Zugschiebern was aus, dauernd im Wasser zu sein?
Oder sollte man versuchen, die in einem trockenen Bereich einzuplanen?

Sonnige Grüße aus Rühen
Sandra

_________________
Grüzi
Sandra


http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... lanung.pdf

Volumen ca. 60.000 Liter
Trommelfilter KC60 + 2 Biokammern + Tauch-UVC
2 Skimmer / 2 Bodenabläufe / 1 Ablauf im Pflanzbereich
2 Pumpen / 10 Einströmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Mo 21.Feb 2011 12:49 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Chris,

jetzt spricht der Gala-Bauer aus dir. :mrgreen:

Wer lässt schon gerne regelmäßig seinen Teich ab um solche Bausünden zu kompensieren? Auch muss man sich fragen, was der Schmodder zwischen den Kiesel, egal welcher Körnung, an mikrobiologischen Veränderungen bewirkt, bis es dann mal wieder so weit ist den Teich links zu machen um ihn zu reinigen. Auf diese Weise kann man sich eigentlich auch jede Form von Filtertechnik sparen, da man den Teich ja sowieso als rießige Sammelkammer nutzt.

Das sich mit der Zeit Organik in den Sandboden einbettet ist genau der Punkt um den es geht. Denn hat das organische Zeugs keinen direkten Kontakt zum Wasser, dann schließt sich der N-Kreislauf auch endlich mal. Man sollte es dann allerdings vermeiden mit der Hand "schöne Wolken" zu produzieren. Der Sand wirkt gegenüber dem Teichwasser wie eine Membran und gleichzeitig auch als Speicher und hält alles dort wo keine negativen Auswirkungen zu befürchten sind. Sobald sämtliche mikrobiologischen Prozesse der Verwesung direkt im Teichwasser stattfinden, sind die negativen Auswirkungen nur eine Frage der Zeit.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de