Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 0:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 11:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 16.Feb 2011 11:57
Cash on hand:
191,61 Taler

Beiträge: 14
Guten Morgen,

ich lese schon länger in diesem Forum und habe mich jetzt neu angemeldet, weil wir in Kürze unsere Teichplanung in die Tat umsetzen wollen und doch noch ein paar Fragen aufkommen, bei denen Ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.

Im letzten heißen Sommer keimte bei meinem Mann und mir (und unserem Hund) der Wunsch nach einem eigenen Schwimmteich auf, weil wir mit unserem Vierbeiner immer Probleme haben, ein Badeplätzchen zu finden. Erst sollte es nur ein Teich der Kategorie 1 werden, also reiner Pflanzenfilter ohne Technik.

Wir haben aber viele Angebote eingeholt und noch mehr über die verschiedenen Kategorien gelesen, so dass wir letztendlich bei der Koiteich-Technik gelandet sind. Wir haben 5 kleine Fische aus unserem alten Mini-Teich, aber es kommen bestimmt noch ein oder zwei Kois dazu...

* * *

Hier die Daten unserer Planung:

60.000 Liter inkl. Randzonen
gemauerter Schwimmbereich
Folie olivgrün
1 Bodenablauf im Schwimmbereich
1 Bodenablauf im Fischbereich (die beiden Bereiche werden durch ein Fliegengitter getrennt, solange wir uns nicht sicher sind, ob wir die Fische um uns herum mögen)
2 Bodenabläufe im Pflanzenbereich (wenig Pflanzen, aber etwas Deko muss sein)
1 Skimmer im Fischbereich (hier ist der Einfall von Blättern usw. am größten, keine Laubbäume, aber Bambus in der Nähe)
1 – 2 Skimmer im Schwimmbereich, da der Teich etwas verwinkelt ist.
Verrohrung mit KG

separat gemauerte Filterkammer (Schwerkraftbetrieb)
Bodenabläufe und Skimmer sollen erst in einer abgemauerten und folienausgelegten Sammelkammer zusammengeführt werden, hier soll dann auch gleich der Überlauf abgehen.

Tauch-UVC

Trommelfilter KC60 (Volkstrommler)

1. Bio-Kammer (Regentonne mit ca. 300 L und bewegtem Helix)
2. Bio-Kammer (Regentonne mit ca. 300 L und z. B. Lava oder Aquarock)

Pumpenkammer (gemauert oder ebenfalls eine Regentonne)
1 Rohrpumpe für den Rücklauf in den Teich mit 1 oder zwei Ausströmern
eine zweite Pumpe für einen Wasserfall und 1 Quellstein, die über Nacht nicht läuft

Die Bodenabläufe im Pflanzenbereich müssen nicht immer voll durchströmen, werden evtl. reduziert.
Alle Rohre sollen Zugschieber bekommen.

* * *

Soviel zur nackten Theorie. Und jetzt meine Fragen :

Wie mache ich die Rohrdurchführungen vom Teich in die Sammelkammer?
Werden die einfach per „Durchbruch“ gemacht? Und wie wird dann die Folie sicher mit dem Rohr verbunden?
Oder benutzt man dafür diese Flansche? Und muss dann ein Flansch auf die Seite des Teichs (Folie) und ein zweiter
auf die Seite der Sammelkammer (auch Folie) ?

Eine Tauch-UVC soll ja entweder vor oder in den Trommler. Schadet die UVC ggf. der Folie? Oder doch lieber gleich in den Trommler hängen? Und welche Lampe ist empfehlenswert vom Preis-/Leistungsverhältnis?

In die Biokammern wollte ich unten als zweiten Boden ein Kunststoffgitter einbringen, darunter in der 1. Kammer eine Luftpumpe, damit das Helix bewegt wird. In die zweite Kammer einfach nur das Gestein schütten. Ist das so richtig?
Und muss in die Kammern eine vertikale Zwischenwand eingezogen werden, wie man das viel in Bauanleitungen sieht?

Trotz allem möchten wir auch Energieersparnis achten.

Was haltet Ihr von unserer Planung? Abgesehen, dass vielleicht einige sagen, ein TF ist überdemensioniert für einen Schwimmteich. Aber wir möchten im Pflegeaufwand so faul wie möglich sein. Und wie gesagt, vielleicht kommen doch noch ein paar Flossis dazu. Und unser Hund möchte ja auch drin schwimmen.

Sollte noch was verbessert oder geändert werden? Ich wollte eine Skizze anhängen, aber Excel wird wohl nicht erkannt

LG

_________________
Grüzi
Sandra


http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... lanung.pdf

Volumen ca. 60.000 Liter
Trommelfilter KC60 + 2 Biokammern + Tauch-UVC
2 Skimmer / 2 Bodenabläufe / 1 Ablauf im Pflanzbereich
2 Pumpen / 10 Einströmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 12:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Unbekannte,

setze dich mal mit Pfiffikus hier im Forum in Verbindung. Er hilft dir sicher dabei eure Zeichnungen hier einzustellen.

Eines aber schon einmal vorab. Viele der sogenannten "Schwimmteiche" versprechen viel und halten mittelfristig wenig. Das wohl größte Problem bei diesen Anlagen ist die enorm große Oberfläche bei zugleich recht geringer Nutzfläche für die Schwimmer. Oft ist gerade mal 1/3 der Gesamtfläche tatsächlich auch zum Schwimmen geeignet. Der Partikeleintrag über die Luft (Staub, Sand, Organik etc.) wird sehr oft unterschätzt, denn mit der Zeit sammelt sich dadurch eine Menge Zeugs im Teich an. Insbesondere in den oft großzügig dimensionierten Rand- bzw. Uferzonen. Diese arbeiten dann wie ein Akku und versorgen den gesamten Teich kontinuierlich mit all dem, was der Vorfilter eigentlich aus dem Wasser holen sollte. Auch ein Trommelfilter kann das nicht leisten, da die zu filtrierenden Partikel zu erst einmal zum Filter gelangen müssen. Die in den Uferbereichen vor sich hingammelte organische Masse sorgt dann auch gleich für eine entsprechend hohe Keimzahl, was für den regelmäßigen Schwimmer eventuell hier und da mal zum Problem werden kann. Von der sich mit der Zeit einstellenden unschönen Optik mal ganz abgesehen. Ich vermute mal, dass nur wenige sogenannte Schwimmteiche existieren, die über Jahre hinweg regelmäßig genutzt werden. Das liegt einfach daran, das der ehemals kristallklare Schwimmteich mit der Zeit immer mehr zu einem unappetitlichen Wasserreservoir verkommen ist. Begeht zumindest einen Fehler nicht und schüttet Tonnen von Kies in den Teich und den Uferbereich. Damit besiegelt ihr den Werdegang eures Vorhabens unumgänglich. Verwendet stattdessen nur Sand. Dann besteht zumindest Hoffnung.

Wollt ihr den Teich regelmäßig über viele Jahre hinweg nutzen, dann baut einfach einen echten Koiteich. Dieser muss nicht formal und sachlich angelegt sein, wie man es oft antrifft. Auch hier kann man viele natürliche Komponenten und auch Massen an Pflanzen einbringen. Die technischen Ansprüche an solch einen Teich garantieren euch langfristig das Wasser, welches ihr euch zum Planschen wünscht. Mit dem Einsatz eines Trommelfilters habt ihr hierfür auch bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung getan.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 12:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Apr 2010 12:47
Cash on hand:
245,14 Taler

Beiträge: 47
Wohnort: 36251 Bad Hersfeld
Hallo zotteldrone, :hallo:

tolles Projekt, wenn ich es bauen würde, würde ich hier einen Bandfilter vorziehen (du hast von Blättern und Pflanzen gesprochen), die kann ein Bandfilter besser verarbeiten. Der Bandfilter z.B. ist zwar teurer, aber z.B. mit dem Smartpond kannst Du auf die und Pumpenkammer, Vorkammern und extra Biokammer verzichten! (alles integriert) und der 1200 hat auch 6 separate Anschlüsse für die Zuläufe)!! Ich würde mir Platz für eine weitere Biokammer vorsehen falls später mal der Fischbestand wächst.

LG
Franz


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 12:47 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Hallo Zotteldrone

Ich würde dir empfehlen den Schwimmteich selbst nach Naturagart kombiniert mit der Technik eines Koiteichs zu bauen.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 13:51 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 16.Feb 2011 11:57
Cash on hand:
191,61 Taler

Beiträge: 14
Hallo, danke schon mal für Eure schnellen Antworten.

Jetzt bin ich allerdings doch verunsichert, denn ich dachte eigentlich, unsere Planung entspricht schon der eines Koiteichs?!?

Der Schwimmbereich soll 4 x 7 Meter betragen, der Fischbereich nochmal 2 x 3 Meter und dann die Randzonen, die ja hauptsächlich für die Optik herhalten sollen. Also mit Findlingen. Die beiden Zonen, in denen ganz wenige Pflanzen stehen sollen, sind je 2 x 3 Meterund. Also von der typischen Schwimmteich-Bauart ist eigentlich nicht mehr viel übrig geblieben. Die Ecken sollen alle abgerundet werden wegen der Kreisstömung.

Viel Schmutz kann von außen nicht eingetragen werden, da wir keine großen Bäume auf dem Grundstück oder bei den Nachbarn haben, halt "nur" der normale Staub und hier und da ein paar Blätter und so. Ich bin davon ausgegangen, dass die Skimmer das möglichst schnell abziehen und das, was es doch bis auf den Grund schafft, eben durch die Bodenabläufe.

Die wenigen Pflanzen sollen in Körben gesetzt werden, damit man die besser im Griff hat. Und was sich doch ansammelt, sollen die Bodenabläufe unter den Pflanzzonen rausfiltern.

Der Trommelfilter ist schon fix, weil er schon bestellt ist. Ich dachte auch, das wäre eine der besten Filterarten, die man sich wünschen kann. Ein Koithändler bei uns im Dorf hatte uns anfangs einen Vortex-Reihenfilter empfohlen mit Bürsten und Japanmatten usw., aber wir wollten nicht wöchentlich diese Bürsten sauber machen. Das kennen wir jetzt von unserem kleinen Teich schon und das ist einfach so nervig. Er sagte, dass ein Trommler eine gute Alternative wär.

Dass sich an der Folie eine Patina ansetzen wird, das ist uns soweit klar, denn wir wollen ja einen Teich und keinen Pool. Nur natürlich kein Sumpfloch irgendwann. Natürlich wollen wir den über Jahre auch zum schwimmen nutzen, darum versuchen wir auch alles von Anfang an richtig zu machen.

In den Schwimmbereich (übrigens 1,50 m tief) soll kein Kies. Nur in die Uferzonen. Und da hatte ich gelesen, dass der so grob wie möglich sein sollte, damit die Durchströmung gewährleistet ist. Dass man statt dessen Sand nehmen sollte, ist mir jetzt ganz neu. Der würde doch auch gleich vom Bodenablauf in der Pflanzzone weggesaugt werden?

Könnt Ihr mir auch noch was zu den Mauerdurchführungen sagen? Nehmen wir da am besten diese Flansche (also von der Teichseite und der Kammerseite)?

Hallo Jürgen, was meinst Du denn genau, würde so nicht funktionieren? Also, was genau meint Ihr mit einem ECHTEN Koiteich? Was muss ich noch berücksichtigen bei der Planung?

LG
Sandra

_________________
Grüzi
Sandra


http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forumbil ... lanung.pdf

Volumen ca. 60.000 Liter
Trommelfilter KC60 + 2 Biokammern + Tauch-UVC
2 Skimmer / 2 Bodenabläufe / 1 Ablauf im Pflanzbereich
2 Pumpen / 10 Einströmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 17:52 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Feb 2009 9:03
Cash on hand:
283,62 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Würselen bei Aachen
Hallo also Schwimmteiche und Koiteiche ist auch in der Technik anders, in einem Schwimmteich sollte keine Pumpe unterhalb der Wasseroberfläche in betrieb sein, die Pumpe sollte immer Trocken aufgestellt sein.
gegenüber einem Koiteich wo die Pumpe am besten im Nassen sein sollte :drown:

Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 17:59 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Markus,

Warum sollte die Pumpe denn nicht unter Wasserniveau aufgestellt sein? Die kann doch trotzdem trocken sein...
Baue fast alle Teiche mit einer trockenaufgestellten Pumpe unterhalb der Wasserspiegels...
Gruß Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 0:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 19:32 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Nov 2009 2:39
Cash on hand:
742,49 Taler

Beiträge: 240
Wohnort: Österreich - Tirol
Servus Markus

Zitat:
in einem Schwimmteich sollte keine Pumpe unterhalb der Wasseroberfläche in betrieb sein, die Pumpe sollte immer Trocken aufgestellt sein.
gegenüber einem Koiteich wo die Pumpe am besten im Nassen sein sollte :drown:


.....nö Markus, diese Aussage ist so zu allgemein.

Grüße
Reinhard

_________________
http://www.japan-koi-siess.com
https://www.youtube.com/user/JapanKoiSiess


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 20:35 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Feb 2009 9:03
Cash on hand:
283,62 Taler

Beiträge: 79
Wohnort: Würselen bei Aachen
te-si hat geschrieben:
Servus Markus



.....nö Markus, diese Aussage ist so zu allgemein.

Grüße
Reinhard


Alle technischen Einrichtungen müssen daraufhin geprüft und mit dem VDE-Zeichen versehen sein. Da elektrische Geräte in der Regel mit 230 V Spannung betrieben werden, dürfen Badegäste nicht mit stromführenden Geräteteilen in Kontakt kommen. In Schwimmteichen trifft dies besonders auf Pumpen zu, die in privaten und kommunalen Bädern eingesetzt werden. Aus Kostengründen versenkt der ein oder andere einfache Tauchpumpen ohne Schutz aus dem Hobbygartenbereich im Schwimmteich. Jeder der dies tut, spielt mit der Gesundheit der Badegäste. Denn frei im Wasser dürfen nur Pumpen mit Niederspannung (12 V) verwendet werden.
Damit nichts passiert, ist ein FI-Schalter während der Arbeiten am Schwimmteich und in dessen Betrieb notwendig.
Für die Stromversorgung elektrischer Geräte (230V und mehr) schreiben die aktuellen VDE-Richtlinien vor, dass sie außerhalb eines Schutzbereiches installiert werden müssen. Dieser Schutzbereich umfasst 2,0 m seitlich vom Beckenrand und 1,0 m vom Beckenboden. Ob und wo ein Ausgleichspotential erforderlich ist, entscheidet schlussendlich der verantwortliche Elektriker. Die VDE-Normen geben dazu Hinweise.
Ganz ähnlich verhält es sich bei der Unterwasserbeleuchtung. Die Halogenscheinwerfer mit 12 Volt Niederspannung werden von einem separat aufgestellten und entsprechend abgesicherten Transformator betrieben. Die Schutzspannung wird für den Scheinwerfer sekundär abgesichert.
Mit der Verwendung von Technik und Elektrizität finden aber nicht nur die Vorschriften des Elektrohandwerks Anwendung, sondern auch die des Gesundheitschutzes. Gemäß der Schallschutznorm DIN 4109, dürfen bei öffentlichen Anlagen Geräuschpegel von 35 dB(A) nicht überschritten werden. Das kann auch in den privaten Bereich übertragen werden, denn lärmende Pumpen oder Sprudler können den nächtlichen Schlaf oder den Nachbarn durchaus stören.

Gruß Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwimmteich
BeitragVerfasst: Do 17.Feb 2011 21:02 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi Markus,

ich nehme mal an du berufst dich auf die 0100-702. Woraus leitest du das mit dem einem Meter vom Beckenboden ab und was bedeutet das für die Praxis?

Die Bereiche 0 und 1 sind übrigens nicht nur für Spannungen von 230V und mehr tabu, sondern für alles was nicht mit einer Schutzkleinspannung (SELV) betrieben wird. Dafür gelten wiederum <=12V AC und <=30V DC und der SELV-Trafo muss außerhalb Bereich 0, 1 und 2 installiert sein.

Das mit der VDE ist ja auch alles gut, schön und auch richtig. Aber wenn ich den Fragesteller richtig verstanden habe, dann baut er den Teich selbst und dürfte sich nur sehr begrenzt für diese Bestimmungen interessieren. Es sei denn der Ausführende ist dummerweise eine ausgebildete Fachkraft im Elektrobereich. Dann gilt das mit dem "Nach bestem Wissen und Gewissen" leider nicht mehr. :wink:

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de